Die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa, sagte am 9. Juli, dass die Staats- und Regierungschefs des von den USA geführten transatlantischen Verteidigungsbündnisses NATO das Atomkraftwerk Saporischschja auf ihrem bevorstehenden Gipfeltreffen erörtern sollten.
Die NATO-Staats- und Regierungschefs werden sich am 11. und 12. Juli in der litauischen Hauptstadt Vilnius treffen, um eine Reihe von Themen zu behandeln, von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedern über den Beitritt der Ukraine zur NATO und den Beitritt Schwedens zum Bündnis zur Aufstockung der Munitionsvorräte bis hin zur Überprüfung der ersten Verteidigungspläne seit Jahrzehnten.
Frau Sacharowa warf der Ukraine „systematische Schädigung“ des Kernkraftwerks Saporischschja vor und sagte, dies müsse beim NATO-Gipfel höchste Priorität haben.
„Schließlich wird sich die überwiegende Mehrheit der Bündnispartner in der direkt betroffenen Zone befinden“ (falls etwas im Kernkraftwerk passiert), sagte Frau Sacharowa in der Messenger-App Telegram.
Vilnius liegt etwa 1000 km von Saporischschja entfernt – dem größten Kernkraftwerk Europas.
Ein russischer Soldat bewacht das Atomkraftwerk Saporischschja, Mai 2022. Foto: NY Times
Sowohl Moskau als auch Kiew haben sich gegenseitig beschuldigt, einen Angriff auf das Atomkraftwerk zu planen – das sich auf russisch kontrolliertem Gebiet in der Region Saporischschja, nahe der Frontlinie des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, befindet.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnte tagelang vor einer ernsten Bedrohung in der Anlage und erklärte zuletzt, russische Streitkräfte hätten Minen auf den Dächern einiger Reaktoren platziert.
Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), die im Kraftwerk stationiert sind, gaben jedoch an, dass sie bisher keine Anzeichen von Minen oder Sprengstoffen im Kraftwerk festgestellt hätten. Sie betonten aber auch, dass sie mehr Zugang benötigten, um sich ein umfassendes Bild der Lage machen zu können.
Kernkraftwerke sind so konstruiert, dass sie vielen Risiken standhalten können, aber noch nie zuvor war ein in Betrieb befindliches Kernkraftwerk weltweit in einen modernen Krieg wie Saporischschja verwickelt.
Aufgrund wiederholter Zusammenstöße wurde der letzte Reaktor in Saporischschja im vergangenen September vorsorglich abgeschaltet. Für den Betrieb anderer kritischer Sicherheits- und Kühlsysteme wird jedoch weiterhin externe Energie benötigt.
Satellitenbilder zeigen sechs Reaktoren im Kernkraftwerk Saporischschja – Europas größtem Kernkraftwerk und einem der zehn größten der Welt. Foto: NY Times
Ein wichtiger Aspekt, der bei der Betrachtung der Risiken von Atomkraftwerkskatastrophen zu berücksichtigen ist, ist, dass „diese Katastrophen keine politischen Grenzen respektieren und dass es sehr schwierig ist vorherzusagen, wie weit und in welchem Ausmaß sich die Strahlung ausbreiten wird, da die großflächigen Strahlungswerte von der Windrichtung zum Zeitpunkt des Unfalls abhängen“, sagte Dr. Irwin Redlener, ein amerikanischer Wissenschaftler und Katastrophenexperte.
„Eine große Krise in Saporischschja wäre eine Katastrophe für Europa und für Westrussland“, sagte Herr Redlener im April gegenüber Euronews.
„Nichts, was wir im Nachhinein tun können, ist so wirksam wie die Verhinderung des Geschehens von vornherein“, schloss der Experte .
Minh Duc (Laut Reuters, Euronews)
Quelle






Kommentar (0)