Russland erklärte am 18. Juli, dass es als Reaktion auf die jüngste Entscheidung der USA, Langstrecken-Marschflugkörper in Deutschland zu stationieren, die Stationierung nuklear bestückter Raketen nicht ausschließe.
In einem Gespräch mit Journalisten in Moskau über die Pläne der USA, ab 2026 Tomahawk-Marschflugkörper mit großer Reichweite in Deutschland zu stationieren, erklärte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow, Russland werde auf alle Schritte der USA zur Stärkung seiner nuklearen Raketenkapazitäten reagieren.
„Wir müssen uns auf verschiedene Szenarien vorbereiten, auch auf negative“, sagte Herr Ryabkov.
Auf die Frage, ob Russland als Gegenmaßnahme in einigen Regionen nuklear bestückte Raketen stationieren werde, antwortete Vizeminister Rjabkow: „Ich schließe keine Option aus.“
Der russische Beamte betonte, dass Moskau auf Grundlage der Gesamtkapazitäten der NATO-Länder entscheiden werde, „was, wo und wann“ eingesetzt werde.
„Das stellt für niemanden eine Bedrohung dar. Wichtig ist, den effektivsten und kostengünstigsten Weg zu finden, um auf die veränderten Herausforderungen zu reagieren“, erklärte Ryabkov.
Ein Teststart einer Interkontinentalrakete auf dem Truppenübungsplatz Kapustin Jar in der südrussischen Region Astrachan nahe dem Kaspischen Meer. Foto: Getty Images
Der russische Vizeminister kritisierte auch die westlichen Länder für die Eskalation der Spannungen. „Dies ist eine traurige Situation, aber sie wird uns nicht daran hindern, unsere Aufgabe zu erfüllen und die Sicherheit entlang der gesamten russischen Grenze, einschließlich unserer Luftverteidigungszone, zu gewährleisten“, sagte er.
In einer gemeinsamen Erklärung von Washington und Berlin vom 10. Juli wurde die Stationierung von Tomahawk-Marschflugkörpern und anderen Langstreckenwaffen in Deutschland ab 2026 angekündigt. Zuletzt hatten die USA derartige Langstreckenwaffen in Deutschland in den 1990er Jahren stationiert.
Russland hatte zuvor gewarnt, dass dieser Schritt zu einer „direkten Konfrontation“ im Stil des Kalten Krieges führen könnte.
In einer weiteren Entwicklung am 18. Juli warnte Russland, dass die Europäische Union (EU) zunehmend militarisiert und konfrontativ werde, als der Staatschef des Blocks Pläne zur Bildung eines neuen Verteidigungsbündnisses vorstellte.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, die am 18. Juli für eine zweite Amtszeit gewählt wurde, sagte, sie hoffe, in den nächsten fünf Jahren eine Europäische Verteidigungsunion zur Bewältigung grenzüberschreitender Bedrohungen schaffen zu können, beginnend mit einem „Europäischen Luftschutzschild und einer Cyberabwehr“.
„Wir werden dafür sorgen, dass diese Großprojekte allen offen stehen, und wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente – sowohl regulatorische als auch finanzielle – nutzen, um sicherzustellen, dass sie so schnell wie möglich auf europäischem Boden geplant, gebaut und umgesetzt werden“, sagte von der Leyen in einem Dokument, in dem sie ihr Programm vor der Abstimmung im Europäischen Parlament (EP) am 18. Juli darlegte.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, der Vorschlag spiegele von der Leyens „veränderte Prioritäten“ und die „militärische Färbung“ der EU wider.
„Es bestätigt die gemeinsame Haltung der europäischen Staaten gegenüber Militarisierung, Eskalation der Spannungen, Konfrontation und dem Rückgriff auf konfrontative Methoden in ihrer Außenpolitik“, sagte Peskow. „Hier ist alles völlig klar.“
Der Kreml-Sprecher fügte hinzu, dass Russland zwar keine Bedrohung für die EU darstelle, das Vorgehen der EU-Mitgliedsstaaten in Bezug auf die Ukraine jedoch „jede Möglichkeit eines Dialogs und einer Berücksichtigung der Bedenken Russlands ausschließe“.
„Das sind die Realitäten, mit denen wir leben müssen, und das zwingt uns, unsere außenpolitischen Ansätze entsprechend anzupassen“, sagte Peskow.
Minh Duc (Laut Anadolu, Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/nga-khong-loai-tru-kha-nang-trien-khai-ten-lua-mang-dau-dan-hat-nhan-204240718213946043.htm
Kommentar (0)