Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow (Foto: Interfax).
In einem Interview mit der Tageszeitung Iswestija vom 29. November erklärte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow, Moskau sei bereit, eine gemeinsame Basis mit der NATO zu finden, allerdings auf der Grundlage von Gleichheit und gegenseitigem Respekt. Dies sei für das von den USA geführte Militärbündnis immer schwierig, sagte er.
„Ich glaube nicht, dass die Beziehungen zwischen Russland und der NATO in naher Zukunft wiederhergestellt werden. Das ist aus grundsätzlichen und praktischen Gründen nicht möglich. Wenn jemand im Westen glaubt, wir bräuchten diese Beziehungen, und eines Tages kommt und ihre Wiederherstellung fordert, ist das der größte Fehler“, sagte er.
Auf die Frage nach dem Risiko eines Konflikts zwischen Russland und der NATO angesichts der fehlenden Aussicht auf eine Normalisierung der Beziehungen in naher Zukunft betonte Herr Ryabkov, dass dies von der NATO abhänge, Moskau jedoch ein Konfliktszenario zwischen Russland und diesem Bündnis nicht ausschließe.
„Das hängt von der NATO ab. Wir unsererseits sind bereit, unsere nationalen Interessen mit allen Mitteln zu verteidigen“, sagte Vizeminister Rjabkow.
Er sagte außerdem, dass zwischen Russland und dem Westen keine Aussicht auf Friedensgespräche bestehe. Dies liege daran, dass der Westen Kiew weiterhin militärisch unterstütze und die Ukraine beharre darauf, dass Präsident Wolodymyr Selenskyjs „ Friedensformel “ die einzige Grundlage für Friedensgespräche sei.
Ende letzten Jahres legte der ukrainische Präsident Selenskyj eine Zehn-Punkte-Friedensformel als Voraussetzung für die Aushandlung und Unterzeichnung eines Friedensabkommens mit Russland vor. Der Vorschlag sieht vor, dass Russland alle Truppen abzieht, die Grenzen der Ukraine von 1991 wiederherstellt und Kriegsentschädigungen zahlt.
Moskau hat diese Friedensformel jedoch wiederholt mit der Begründung zurückgewiesen, es handele sich um unrealistische Forderungen.
„Eine solche Einrichtung wird nicht dazu beitragen, eine Einigung zu erzielen, sondern den Dialog behindern. Deshalb sind wir nicht bereit, irgendetwas in Erwägung zu ziehen“, sagte Rjabkow.
Auf die Frage, ob Russland und die Ukraine im nächsten Jahr einen Waffenstillstand erreichen würden, sagte Vizeminister Rjabkow: „Ich glaube nicht, dass es einen Waffenstillstand geben wird. Ich denke, unsere spezielle Militäroperation wird ihre Ziele erreichen.“
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert bereits fast zwei Jahre, doch eine Entspannung ist nicht in Sicht. Die Verhandlungen stecken seit Ende März letzten Jahres fest.
Wladimir Medinski, Leiter des russischen Verhandlungsteams mit der Ukraine, sagte am 28. November, Kiew hätte den Konflikt im April 2022 beenden können, indem es die Unabhängigkeit der separatistischen Regionen Donezk und Lugansk (oder Donbass) sowie die Annexion der Krim an Russland anerkannt hätte.
„Zu unseren nicht verhandelbaren Forderungen gehören die Anerkennung der Souveränität Russlands über die Krim und die Anerkennung der Unabhängigkeit der Donbass-Region“, sagte er.
Herr Medinsky bekräftigte, dass „Russland nie die Absicht hatte, die Ukraine zu erobern“ und dass das Hauptziel der russischen Militärkampagne in der Ukraine der Schutz der russischsprachigen Bevölkerung sei.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)