Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am 5. Mai, dass Russland Milliarden von Rupien auf indischen Banken habe, diese aber nicht verwenden könne.
„Das ist ein Problem“, sagte Lawrow Reportern im indischen Bundesstaat Goa am Rande eines Treffens der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit. „Wir müssen dieses Geld nutzen. Aber dazu müssen die Rupien in andere Währungen umgetauscht werden. Darüber diskutieren wir.“
Aufgrund des stark steigenden Handelsüberschusses mit Neu-Delhi stieg die Menge der in indischen Banken angehäuften russischen Rupien. Indiens Exporte nach Russland gingen in den elf Monaten des Haushaltsjahres 2022–23 um 11,6 % auf 2,8 Milliarden US-Dollar zurück. Gleichzeitig stiegen die Importe nach Angaben des indischen Handels- und Industrieministeriums um fast das Fünffache auf 41,5 Milliarden Dollar.
Ein Bankangestellter im indischen Jammu hält Bündel mit 2.000-Rupien-Scheinen in der Hand. Foto: Reuters
Indische Ölraffinerien kaufen seit Kurzem aktiv billiges russisches Öl, da der Westen dieses Produkt nach dem Krieg in der Ukraine meidet. Laut dem Datenunternehmen Vortexa erreichten Indiens Importe russischen Rohöls im vergangenen Monat mit 1,68 Millionen Barrel pro Tag einen Rekordwert, das Sechsfache im Vergleich zum Vorjahr.
Ursprünglich wollte Russland Indien dazu ermutigen, im bilateralen Handel Rubel und Rupien zu verwenden. Denn russische Banken wurden vom Westen mit Sanktionen belegt und vom internationalen Zahlungssystem SWIFT ausgeschlossen.
Die starken Schwankungen des Rubels nach dem Krieg führten jedoch dazu, dass der Rupien-Rubel-Zahlungsmechanismus für Rohöl abgeschafft wurde. Indien ignoriert weiterhin den Druck der USA, die Handelsbeziehungen mit Russland zu reduzieren.
Alexander Knobel, Direktor des Instituts für Internationale Wirtschaft und Finanzen im russischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, sagte, das Handelsungleichgewicht könne dazu führen, dass die in Indien eingefrorene russische Geldmenge mehrere zehn Milliarden Dollar erreichen werde. „Darüber hinaus weist Indien traditionell große Handelsdefizite auf, was es schwieriger macht, mit einem Drittland eine Zahlungsvereinbarung zu treffen“, sagte er.
Russland ist der größte Lieferant von Waffen und militärischer Ausrüstung für Indien. Allerdings hat sich diese Aktivität in letzter Zeit verlangsamt, da es keinen Zahlungsmechanismus gibt, der nicht gegen die US-Sanktionen verstößt.
Indische Raffinerien haben bisher versucht, in Dirham, Rubel und Rupien der VAE zu zahlen. Der Kauf würde nicht gegen westliche Sanktionen verstoßen, wenn der Preis unter 60 Dollar pro Barrel läge.
Indische Banken haben Sonderkonten bei russischen Banken wie der Sberbank und der VTB Bank eröffnet, um den Außenhandel in Rupien zu unterstützen und den Rohölfluss aufrechtzuerhalten. Am 28. April erklärte die Gouverneurin der russischen Zentralbank, Elvira Nabiullina, dass es für russische Exporteure aufgrund der derzeitigen Währungsbeschränkungen schwierig sei, Einnahmen in Rupien zu repatriieren.
Ha Thu (laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)