Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Russland will bis Ende 2025 Oreschnik-Hyperschallraketen in Weißrussland stationieren

Russland plant, im Jahr 2025 Hyperschallraketen vom Typ Oreschnik an Weißrussland zu liefern und so die Verteidigungszusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu stärken.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống31/05/2025

1.png
Russland plant, sein fortschrittliches Mittelstreckenraketensystem Oreschnik bis Ende dieses Jahres in Belarus zu stationieren, erklärte ein hochrangiger belarussischer Beamter am 28. Mai. Alexander Wolfowitsch, Minister des belarussischen Sicherheitsrats, äußerte diese Aussage während eines von Russland ausgerichteten internationalen Sicherheitsgipfels und signalisierte damit eine Intensivierung des Militärbündnisses zwischen Russland und Belarus. Foto: @TCHUA.
2.png
Die Nachricht, die auch von russischen Staatsmedien bestätigt wurde, fällt in eine Zeit zunehmender Spannungen zwischen Russland und der NATO sowie des anhaltenden Krieges Russlands in der Ukraine. Sie weckt weitere Befürchtungen über eine Eskalation in einer Region, die seit Jahren angespannt ist. Foto: @ТСН.
3.png
Die Ankündigung folgt auf eine Vereinbarung vom Dezember 2024 zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko. Als Gründe für die Stationierung wurden die militärische Präsenz der NATO und der Einsatz westlicher Waffen durch die Ukraine genannt. Für die USA und ihre Verbündeten ist der Schritt ein provokanter Schritt, der die regionale Stabilität gefährden und die Reaktion der NATO auf die Probe stellen könnte. Foto: @ The Economist.
4.png
Die Oreshnik-Rakete, die von russischen Behörden als hyperschallschnelle, nuklearfähige Waffe beschrieben wird, wurde erstmals am 21. November 2024 im Kampf gegen eine Verteidigungsanlage im ukrainischen Dnipro eingesetzt. Dieser Angriff, der nach Angaben der russischen Behörden eine Reaktion auf den Einsatz von US-amerikanischen ATACMS- und britischen Storm-Shadow-Raketen durch die Ukraine auf russischem Territorium war, demonstrierte mehr oder weniger das Potenzial der Oreshnik, erhebliche Zerstörungskraft zu entfalten. Foto: @euractiv.
5.png
Alexander Wolfowitsch, Minister des belarussischen Sicherheitsrats, betonte, dass die Stationierungsorte der Oreschnik-Raketen in Belarus feststehen. Er wies zugleich die Skepsis der Ukraine und westlicher Länder zurück und sagte, die Stationierung sei lediglich eine Selbsttäuschung Russlands und Belarus‘ mit einem Hoffnungsschimmer. Foto: @Tom Balmforth.
6.png
Die Oreschnik-Rakete, vermutlich eine Weiterentwicklung des Interkontinentalraketenprogramms RS-26 Rubesch, ist eine bedeutende Ergänzung des russischen strategischen Arsenals. Mit einer geschätzten Reichweite von 1.000 bis 5.500 Kilometern kann sie Ziele in Europa und Teilen Asiens treffen. Foto: @Tom Balmforth.
7.png
Die Hyperschallgeschwindigkeit der Oreshnik-Rakete übersteigt Mach 5 und ermöglicht Geschwindigkeiten von rund 6.175 km/h. Damit ist sie für konventionelle Luftabwehrsysteme schwer abzufangen. Foto: @Tom Balmforth.
8.png
Russische Quellen, darunter der Militäranalyst Igor Korotchenko gegenüber TASS, behaupten, die Oreshnik-Rakete könne mehrere MIRV (mehrere unabhängig zielbare Sprengköpfe) tragen, die auf Hyperschall-Wiedereintrittsraketen montiert sind. Dadurch könne sie mehrere Ziele gleichzeitig mit hoher Präzision treffen. Foto: @Tom Balmforth.
9.png
Beim Angriff auf Dnipro wurde eine einzelne Oreschnik-Rakete eingesetzt, die mit sechs Sprengköpfen und jeweils sechs Untersprengköpfen ausgestattet war. Dies demonstrierte ihr Potenzial, großen Schaden anzurichten. Der russische Präsident Wladimir Putin prahlte damals mit der Zerstörungskraft der Rakete: „Die Oreschnik ist nicht nur eine effektive Hyperschallwaffe. Ihre Schlagkraft, insbesondere bei massivem Einsatz, ist mit der strategischer Waffen vergleichbar.“ Foto: @Tom Balmforth.
10.png
Das Design der Rakete basiert auf Russlands Bemühungen, sein Arsenal nach dem Scheitern des INF-Vertrags im Jahr 2019 zu modernisieren. Dieser verbot landgestützte Raketen mit einer Reichweite zwischen 500 und 5.500 Kilometern. Die RS-26 Rubezh, die 2011 erstmals getestet wurde, war ursprünglich als Interkontinentalrakete konzipiert, wurde aber aufgrund technischer und finanzieller Einschränkungen auf Eis gelegt. Foto: @Financial Times.
11.png
Nun scheint es sich bei der Oreschnik um eine für Kampfeinsätze optimierte Version zu handeln. Es handelt sich um eine 40 Tonnen schwere Feststoffrakete, die typischerweise von einer mobilen Trägerrakete abgefeuert wird, was ihre Überlebenschancen erhöht. Belarus hat Trägerraketen wie die MZKT-7930 Astrolog produziert, die auch für das russische Iskander-System verwendet wird. Belarussische Beamte, darunter Lukaschenko, haben kürzlich bestätigt, dass das Land zusätzliche Trägerraketen speziell für die Oreschnik-Rakete produziert. Foto: @Financial Times.
12.png
Die strategische Begründung für die Stationierung der Oreschnik-Raketen in Belarus liegt in der geografischen Lage des Landes. Belarus grenzt an die Ukraine und die NATO-Mitglieder Polen, Litauen und Lettland und dient als vorgeschobener Stützpunkt für russische Militäroperationen. Foto: @ Wilson Center.
13.png
Die Stationierung von Oreschnik-Raketen in Belarus würde die Flugzeit zu potenziellen Zielen in der Ukraine, wie beispielsweise Kiew, auf wenige Minuten verkürzen und die ukrainischen Verteidigungsbemühungen zusätzlich erschweren. Zudem kämen NATO-Hauptstädte wie Warschau und Vilnius in Schlagdistanz, was die russische Abschreckung weiter stärken würde. Die Ankündigung löste bei westlichen und ukrainischen Politikern gemischte Reaktionen aus. Foto: @AiTelly.
14.png
Die Nato verurteilte die Eskalation, nannte aber keine konkreten Gegenmaßnahmen. Auf Ersuchen Kiews wurde ein Treffen des Nato-Ukraine-Rates einberufen, um die Auswirkungen zu erörtern. US-Verteidigungsbeamte, die anonym gegenüber der New York Times sprachen, bezeichneten die Oreschnik als „eine teure Methode, um nicht zu viel Zerstörung anzurichten“, wenn sie konventionell eingesetzt wird. Ihr Hauptwert liege in ihrem nuklearen Potenzial. Das Pentagon wies zudem darauf hin, dass sich die Rakete noch in der Testphase befinde und nur eine begrenzte Anzahl im russischen Arsenal vorhanden sei. Foto: @AiTelly.
15.png
Ein US-Beamter erklärte gegenüber dem Kyiv Independent, Russland verfüge wahrscheinlich nur über eine Handvoll Oreschnik-Raketen und die Massenproduktion sei noch nicht vollständig etabliert. Estnische und britische Verteidigungsbeamte bezeichneten die Stationierung als „Absichtssignal“ und nicht als unmittelbare Bedrohung. Sie betonten, Russlands Ziel sei in erster Linie eine psychologische Machtdemonstration. Foto: @AiTelly.
16.png
Im Vergleich weist die Oreshnik Ähnlichkeiten mit anderen globalen Raketensystemen auf. Ihre Hyperschallfähigkeiten und ihr Mehrfachsprengkopf-Design ähneln der chinesischen Anti-Schiffs-Rakete DF-21D, die eine Reichweite von etwa 1.500 Kilometern hat und darauf ausgelegt ist, die US-Marineverteidigung zu umgehen. Anders als die DF-21D, die auf Präzision gegen bewegliche Ziele setzt, scheint die Oreshnik für den Angriff auf feste Infrastruktur wie Luftwaffenstützpunkte oder Kommandozentralen optimiert zu sein. Im Gegensatz dazu konzentriert sich das Raketenarsenal der NATO, zu dem die SM-6 und die US-Tomahawk gehören, auf Flexibilität und die Integration mit Luft- und Seeplattformen. Foto: @ EurAsian Times.
17.png
Die USA planen zudem, bis 2026 bodengestützte Mittelstreckenraketen in Europa zu stationieren. Russland und Belarus begründeten damit die russische Stationierung der Oreschnik. Diese US-Systeme sind jedoch weitgehend konventionell und nicht wie die Oreschnik nuklearfähig. Dies unterstreicht Russlands Vertrauen in die nukleare Abschreckung. Foto: @Wikipedia.
18.png
Die taktischen Auswirkungen des Einsatzes der Oreshnik in Belarus sind erheblich. Die kurze Flugzeit der Rakete zu Zielen in der Ukraine und den NATO-Staaten stellt eine Herausforderung für bestehende Luftabwehrsysteme dar. Das in Polen und der Ukraine stationierte US-amerikanische Patriot-System hat aufgrund seiner Geschwindigkeit und Flughöhe Schwierigkeiten, Hyperschallziele abzufangen. Fortschrittlichere Systeme wie die Arrow 3 oder SM-3 Block IIA können der Oreshnik zwar entgegenwirken, ihr begrenztes Arsenal schränkt ihre Wirksamkeit jedoch teilweise ein. Foto: @AiTelly.
19.png
Die vom Westen unterstützte ukrainische Luftabwehr hat russische Iskander- und Kinzhal-Raketen erfolgreich abgefangen. Die Mehrfachsprengkopffähigkeit und die Hyperschallgeschwindigkeit der Oreshnik stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar. Justin Crump, CEO von Sibylline, erklärte gegenüber BBC Verify im November 2024, dass die Oreshnik die Bedrohung für die ukrainische Luftabwehr deutlich erhöhe. Foto: @AiTelly.
20.png
Das mehrschichtige Raketenabwehrsystem der NATO, zu dem auch das Aegis-Ashore-System in Rumänien und Polen gehört, ist auf ballistische Bedrohungen ausgelegt, seine Wirksamkeit gegen Hyperschallraketen muss sich jedoch im Kampf noch beweisen. Die USA setzen verstärkt auf Frühwarnsysteme wie Satelliten und AWACS-Flugzeuge, um Raketenstarts zu erkennen und eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Elektronische und Cyber-Kriegsführung könnten die Kommando- und Kontrollsysteme der Oreshnik ebenfalls stören, wobei die Integration der Rakete in die russischen S-400- und S-500-Luftabwehrsysteme solche Bemühungen erschweren könnte. Foto: @AiTelly.
21.png
Die Stationierung der Oreschnik-Rakete in Belarus stellt logistisch mehrere Herausforderungen dar. Die belarussische Militärinfrastruktur ist zwar in der Lage, das Iskander-System zu unterstützen, muss aber möglicherweise für die Aufnahme spezieller Oreschnik-Raketenwerfer modernisiert werden. Foto: @AiTelly.
22.png
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko erklärte, Belarus verfüge über Dutzende von Standorten aus der Sowjetzeit, die für die Stationierung von Raketen geeignet seien. Die Modernisierung dieser Anlagen könne jedoch die Ressourcen belasten. Ein ehemaliger russischer Verteidigungsingenieur erklärte gegenüber der Moscow Times im Dezember 2024, die Massenproduktion der Oreschnik-Rakete könne aufgrund von Ineffizienzen und technologischen Rückständen im russischen Verteidigungssektor Jahre dauern. Die Beteiligung Belarus‘ an der Produktion der Trägerraketen würde einige dieser Probleme lindern, doch die Ausbildung des Personals und die Integration des Systems in die russischen strategischen Raketentruppen würden erhebliche Koordination erfordern. Foto: @AiTelly.
23.png
Kurz gesagt: Russlands Pläne, die Oreschnik-Rakete bis Ende 2025 in Belarus zu stationieren, markieren eine deutliche Eskalation seiner strategischen Rivalität mit dem Westen. Die Hyperschall- und Nuklearfähigkeiten der Rakete stellen eine theoretische Bedrohung für die NATO und die Ukraine dar, ihre praktische Wirkung ist jedoch durch Produktionsbeschränkungen und defensive Gegenmaßnahmen begrenzt. Foto: @AiTelly.
24.png
Die Stationierung ist sowohl ein militärisches als auch einpolitisches Signal. Sie soll die westliche Unterstützung für die Ukraine abschrecken und den russischen Einfluss in Belarus stärken. Für die US-Politiker besteht die Herausforderung darin, eine starke Reaktion mit der Notwendigkeit zu vereinbaren, eine unnötige Eskalation zu vermeiden. Während die NATO ihre Verteidigung neu ausrichtet, bleibt die Frage: Wird sich die Oreschnik als bahnbrechend erweisen oder nur ein weiteres Prahlerstück in Russlands Einschüchterungswaffenarsenal sein? Foto: @AiTelly.
(Laut bulgarischem Militär)

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nga-trien-khai-ten-lua-sieu-thanh-oreshnik-den-belarus-vao-cuoi-nam-2025-post1544823.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt