Warnung vor Medikamenten, die in Speisen und Getränken gemischt werden
Der Drogenkonsum verursacht unvorhersehbare Schäden für die junge Generation, die Familie und die Gesellschaft. Viele Schüler sind sich der Gefahren von Drogen in ihrem Umfeld noch nicht bewusst und können diese nicht erkennen. Dies führt dazu, dass sie auf die schiefe Bahn geraten.
Im Schuljahr 2022/23 warnte die Polizeibehörde vor zahlreichen Fällen von Drogenkonsum unter Schülern. Insbesondere die Bezirkspolizeien Nam Tu Liem und Tay Ho entdeckten und verhafteten Personen, die illegal Drogen in Form von Lebensmitteln kauften und verkauften. Auch die Bezirkspolizei Thach That verhaftete mehrere Personen, die drogenhaltige E-Zigaretten an Jugendliche verteilten und verkauften. Gleichzeitig nahm die Bezirkspolizei Ha Dong mehrere Fälle im Zusammenhang mit dem Konsum elektronischer Zigaretten durch Schüler auf, die Suchtmittel und Drogen enthielten.
Nach Angaben der Polizei von Hanoi tauchen derzeit zahlreiche synthetische Drogen in neuen Designs, Formen, Suchtmitteln und psychotropen Substanzen auf dem Markt auf. Besorgniserregend ist, dass die Drogen in Form von Lebensmitteln und Getränken gemischt und verpackt werden, um Transaktionen, Kauf, Verkauf und Transport zu erleichtern. Außerdem können sie dem Bedürfnis der „Kunden“ dienen, sie mit nach Hause zu nehmen und zu verstecken, sodass sie für Angehörige nur schwer zu entdecken sind.
Was die Methoden betrifft, mahlen die Täter häufig Drogen (Ecstasy), mischen sie dann mit Kaffeepulver oder Softdrinks, Limonade, verpacken sie dann in Säcke oder Flaschen zu fertigen Produkten und verkaufen sie an Kunden. Darüber hinaus verarbeiten die Täter auch Marihuana mit anderen Zutaten wie Butter, Mehl, Zucker usw. zu Kuchen und bieten diese dann in sozialen Netzwerken zum Verkauf an.
Am Vorabend des Schuljahres 2023-2024 entdeckte die Polizei im Rahmen ihrer Ermittlungen weiterhin eine Reihe neuer Drogenarten, die als Getränke und funktionelle Lebensmittel „getarnt“ waren und deren Konsumenten hauptsächlich Schüler waren. Dabei handelt es sich um „Happy Water“, „Happy Water“, „Mango Water“ mit gelber Flüssigkeit; synthetische Drogen in Form von WY-Tabletten, synthetische Drogen in Form von „Steinen“ …
Bei allen oben genannten Drogen handelt es sich um synthetische Drogen. Viele junge Menschen glauben jedoch zunächst, dass der Konsum neuer Drogen nicht süchtig macht. Diese Ansicht ist jedoch völlig falsch. Tatsächlich können Drogen der neuen Generation sehr schnell süchtig machen und gleichzeitig das zentrale Nervensystem zerstören, was dazu führt, dass die Konsumenten die Kontrolle über ihr Verhalten verlieren und häufig unter Paranoia leiden. Es gibt viele herzzerreißende Fälle, in denen die Täter aufgrund des Drogenkonsums in einen Zustand von Halluzinationen und Paranoia gerieten.
Erstellen Sie einen schützenden „Zaun“
Der Schutz der Schüler vor den Gefahren von Drogen erfordert die Mitwirkung von Behörden, Familien, Schulen und jedem Schüler selbst. Besonders wichtig ist es, jungen Menschen die schädlichen Auswirkungen von Drogen klarzumachen und ihnen proaktiv zu helfen, Risiken und Versuchungen vorzubeugen und zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund forderte das Bildungsministerium von Hanoi die Schulen vor den Sommerferien 2023 auf, sich auf die Organisation von Kommunikationsmaßnahmen zu konzentrieren, um die Schüler für die schädlichen Auswirkungen synthetischer Drogen zu sensibilisieren, die in Form von Lebensmitteln, Getränken und E-Zigaretten „getarnt“ sind. Die Schulen arbeiten außerdem mit der örtlichen Polizei und Jugendverbänden zusammen, um die Schüler zu motivieren, die „3 Nein zu Drogen“-Verpflichtung (kein Ausprobieren, kein Besitzen, kein Konsumieren von Drogen) zu unterzeichnen. Gleichzeitig werden die Schüler im Sommer durch viele nützliche und interessante Aktivitäten darin geschult, „Nein zu Drogen zu sagen“.
Darüber hinaus haben sich Drogenrehabilitationseinrichtungen des Hanoi-Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales mit lokalen Behörden und Bildungseinrichtungen abgestimmt, um Informationen über die schädlichen Auswirkungen und Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfung von Tabak, E-Zigaretten und Drogen direkt zu verbreiten. Nach der Teilnahme an Informationsaktivitäten sagte Le Van Thanh (Jahrgang 2007), wohnhaft in der Gemeinde Tan Dan (Bezirk Soc Son): „Zur Vorbeugung sollten wir uns nicht mit schlechten Freunden treffen oder Zeit mit ihnen verbringen. Wir sollten keine Nahrungsmittel und Getränke unbekannter Herkunft zu uns nehmen, auch wenn wir verdächtige Anzeichen bemerken.“
Um Kinder und Enkelkinder vor den Gefahren von Drogen zu schützen, müssen sich Eltern auf familiärer Ebene proaktiv über drogenbezogene Themen informieren und gleichzeitig Zeit darauf verwenden, sich um ihre Kinder zu kümmern und sie auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten. Frau Tran Minh Anh aus der Stadt Van Dien (Bezirk Thanh Tri) sagte: „Seit meine Kinder in die Mittelschule kommen, betrachte ich sie als Freunde. Ich verbringe viel Zeit damit, mit meinen Kindern zu sprechen und so die komplexen Probleme, mit denen sie konfrontiert werden, frühzeitig zu erkennen und ihnen zu helfen, damit umzugehen. Manchmal sind es nur kleine Konflikte mit Freunden, die in den Augen Erwachsener „kindische Angelegenheiten“ sind, „über die man sich keine Sorgen machen muss“, aber im Schulalter können sie zu großen Problemen werden, mit denen Kinder nicht umzugehen wissen. Das führt zu Stress, Einsamkeit, Langeweile und führt leider dazu, dass sie auf die falsche Spur geraten …“.
Neben der Aufklärungsarbeit führt die Polizeibehörde gemeinsam mit den zuständigen Stellen professionelle Maßnahmen zur Aufdeckung und Bekämpfung von Drogenkriminalität durch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zerschlagung von Drogenringen und -banden sowie der Lösung komplexer drogenbezogener Probleme. Patrouillen- und Kontrollmaßnahmen in den Schulbezirken und deren Umgebung werden von allen Stellen eng koordiniert, um eine sichere und gesunde Lernumgebung zu schaffen, in der die Schüler unbesorgt lernen können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)