Ho-Chi-Minh-Stadt: Herr Long, 73 Jahre alt, wurde einer laparoskopischen Operation unterzogen, bei der zur Behandlung eines Leistenbruchs ein künstliches Netz in die Bauchdecke eingesetzt wurde. Dies trug zur Schmerzlinderung bei und führte nach einigen Tagen zur Genesung.
Herr Long wurde Anfang Juli wegen seines Leistenbruchs in der linken Leiste laparoskopisch operiert. Die Operation dauerte 70 Minuten. Nach einem Tag war die Wunde trocken, sein Gesundheitszustand stabil und er konnte zwei Tage später wieder zur Welt kommen.
Zuvor hatte der Arzt festgestellt, dass seine rechte Leiste ungewöhnlich groß war. Herr Long berichtete, dass er beim Gehen und bei alltäglichen Aktivitäten Schmerzen in der Leiste verspürte. Die Ausbuchtung in seiner Leiste war zudem unansehnlich. Dieser Zustand bestand bereits seit vielen Jahren, doch er wollte ihn nicht behandeln lassen, da er sich einer offenen Operation wegen eines Leistenbruchs in der linken Leiste unterzogen hatte und Angst vor den Schmerzen hatte.
Dr. Nguyen Quoc Thai, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass ein Leistenbruch ein Organ in der Bauchhöhle ist, das sich aus seiner Position verschiebt und durch die Wand des Bruchsacks tritt. Diese strukturelle Anomalie kann nicht medikamentös behandelt werden; die geeignete Lösung ist ein chirurgischer Eingriff. Früher erfolgte die Behandlung durch eine offene Operation mit dem Einsetzen eines Netzes. Heute hilft eine laparoskopische Operation mit dem Einsetzen eines künstlichen Netzes im Bereich des Leistenbruchs, die Schmerzen schnell zu lindern. Dieses Netz hat eine verstärkende Funktion. Das Gießen von Beton mit Narbengewebe in die Leistengegend verhindert zudem das Herausfallen der inneren Organe.
Doktor Quoc Thai (Mitte) während einer laparoskopischen Leistenbruchoperation. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Laut Dr. Thai ist bei einem Leistenbruch, der innerhalb kurzer Zeit auftritt, die laparoskopische Operationsmethode die vollständige Einfügung des Netzes in das Peritoneum (die Schicht, die die Innenseite der Bauchdecke bedeckt). Bei Patienten mit Langzeithernien ist diese Methode jedoch nur begrenzt anwendbar, da der Leistenbruch im Leistenkanal stecken bleibt und zu groß ist, was die Operation erschwert.
In diesem Fall führt der Arzt das Netz durch den Bauch ein und platziert es im Bereich der Hernie. Das Netz befindet sich weiterhin vor dem Bauchfell, kommt aber nicht mit dem Darm in Kontakt. Dadurch wird das Risiko von Komplikationen durch den Kontakt des Netzes mit dem Darm, wie z. B. Netzkorrosion und Darmverschluss, vermieden.
Herr Longs Gesundheitszustand ist nach der Implantation des künstlichen Netzes stabil. Er kann normal essen und gehen. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Der Arzt verwendete außerdem ein selbsthaftendes künstliches Netz der neuesten Generation. Die Oberfläche des Netzes ist mit kleinen Haken versehen, die das Gewebe fixieren, ohne dass wie bisher Klammern erforderlich sind. Dadurch hat der Patient weniger Schmerzen und erholt sich schneller.
Nach der Operation muss sich Herr Long vollständig ausruhen und körperliche Anstrengungen vermeiden, damit die Wunde schnell heilt. Er muss viel Obst und Gemüse essen und viel Wasser trinken, um Verstopfung vorzubeugen, die den Druck auf den Bauch erhöhen kann. Er muss wie geplant zu Kontrolluntersuchungen erscheinen.
Quyen Phan
* Der Name des Patienten wurde geändert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)