Vom Handelsüberschuss zum Handelsdefizit
Laut Statistik sind vietnamesische Cashewnüsse in 90 Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt vertreten. Der Exportumsatz stieg im Laufe der Jahre stetig an. Im Jahr 2006 wurde Vietnam mit einem Umsatz von 520 Millionen US-Dollar offiziell zum weltweit größten Cashew-Exportland. Dieser Posten verhalf unserem Land im Jahr 2010 erstmals zu einem Einkommen von 1 Milliarde US-Dollar und ermöglichte es ihm, in den „Milliarden-US-Dollar-Club“ des Agrarsektors aufzusteigen.
Anschließend stiegen die Cashew-Exporte von 2,84 Milliarden USD im Jahr 2016 auf 3,36 Milliarden USD im Jahr 2018. Im Zeitraum 2019–2020 stagnierte der Exportumsatz dieser Branche und ging leicht zurück. Seit 30 Jahren weist die vietnamesische Cashew-Industrie jedoch stets einen Handelsüberschuss auf.
Trotz der starken Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erreichten die Cashew-Exporte im Jahr 2021 am Jahresende immer noch einen Rekordwert von 3,64 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 12,9 % gegenüber 2020.
Statistiken der Generalzollbehörde zeigen jedoch im Gegenteil, dass Vietnam bis zu 4,185 Milliarden US-Dollar für den Import von 2,87 Millionen Tonnen roher Cashewnüsse ausgegeben hat. Das heißt, die Cashew-Importe stiegen im Vergleich zum Jahr 2020 mengenmäßig um 91,3 % und wertmäßig um 132,5 %. Dies ist auch das erste Jahr, in dem Vietnam ein Rekordhandelsdefizit verzeichnete, nachdem es über drei Jahrzehnte lang einen Handelsüberschuss verzeichnete.
Im Jahr 2022 wird die Cashew-Industrie ihr Handelsdefizit wieder erreichen, wenn der Exportumsatz 3,08 Milliarden USD erreicht, während die Importe nur bei knapp 2,68 Milliarden USD liegen.
Doch in den ersten Monaten dieses Jahres ist diese Stärke unseres Landes in eine Zeit des Handelsdefizits zurückgekehrt. Konkret erreichten die Cashewnussexporte im ersten Quartal 2023 648 Millionen USD, ein Anstieg von 4,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres; Die Importe beliefen sich auf fast 760 Millionen USD, ein Anstieg von 2,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Seit 2021 hat sich auch der Markt für die Versorgung Vietnams mit rohen Cashewnüssen von Afrika nach Kambodscha verlagert. Dementsprechend machten die Cashew-Importe aus Kambodscha im Jahr 2021 fast 44,8 % des gesamten Cashew-Importwerts unseres Landes aus; Im Vergleich zum Jahr 2020 stieg das Volumen um das 5,17-fache und der Wert um das 6,79-fache.
Im Jahr 2022 machten die Cashew-Importe aus Kambodscha 40,6 % des gesamten Importwerts dieses Artikels in unser Land aus. Darüber hinaus gibt es auch Importe aus der Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Tansania usw. Frische, ungeschälte Cashewnüsse machen 96 % der Gesamtimporte aus, der Rest sind frische, geschälte Cashewnüsse.
In den ersten drei Monaten dieses Jahres importierte unser Land Cashewnüsse hauptsächlich aus den Märkten Kambodschas, Tansanias, der Elfenbeinküste, Ghanas und Nigerias. Davon gab Vietnam bis zu 447,5 Millionen US-Dollar für den Import von Cashewnüssen aus Kambodscha aus, was 58,9 % des gesamten Cashew-Importwerts unseres Landes entspricht.
Warnung vor der Milliardenmacht
Auf dem Kongress der Vietnam Cashew Association (Vinacas) für die Amtszeit 2021–2026, der Anfang 2022 in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, teilte Herr Nguyen Van Cong, Vorsitzender von Vinacas, den Slogan der Branche mit: „Über Cashews reden, an Vietnam denken“.
Der größte Vorteil der vietnamesischen Cashew-Industrie ist die fortschrittlichste Verarbeitungstechnologie der Welt , die von Vietnamesen entwickelt wird. Derzeit gibt es in der Cashew-Industrie etwa 500 Produktions- und Verarbeitungsbetriebe mit einer Kapazität von etwa 4 Millionen Tonnen Roh-Cashews pro Jahr.
Die Politik der afrikanischen Cashew-Anbauländer (zu denen neuerdings auch Kambodscha gehört) besteht jedoch darin, die heimische Verarbeitungsindustrie auszubauen und die Rohexporte schrittweise zu reduzieren. Daher bieten sie zahlreiche Vorzugstarife an, um Investitionen in Cashew-Verarbeitungsfabriken anzuziehen. Für den Export von Roh-Cashewnüssen regulieren und überwachen sie die Mindestexportpreise genau. hohe Exportsteuersätze erheben. Im Gegenteil, sie befreien exportierte Cashewnüsse von der Steuer.
In Vietnam sind sowohl Roh- als auch Cashewnüsse, die zur Verarbeitung und Ausfuhr in das Land importiert werden, steuerfrei.
Mit dieser Politik werden die großen vietnamesischen Verarbeitungsunternehmen, um zu überleben, auf Importe umsteigen und ihre Produktion auf wenige Endstufen beschränken, wodurch die meisten der modernen Produktionslinien, in die sie investiert haben, verschwendet werden.
Laut Vinacas war Vietnam viele Jahre lang führend in der globalen Liefer- und Wertschöpfungskette für Cashewnüsse, aber diese Position gerät ins Wanken und wird mit Sicherheit verloren gehen, wenn wir uns nicht sofort ändern.
Vinacas befürchtet, dass Cashew-Verarbeitungsunternehmen für den Export, vor allem Fabriken mit ausländischen Direktinvestitionen, den vietnamesischen Fabriken nach und nach die Quelle für Roh-Cashewnüsse blockieren werden, was dazu führen wird, dass kleine und mittlere Fabriken in unserem Land in Konkurs gehen und schließlich den Weltmarkt für Cashewnüsse dominieren.
Dies ist die Folge davon, dass der Import von Cashewnüssen nach Vietnam erlaubt wird, ohne Maßnahmen zum Schutz der heimischen Cashew-Verarbeitungsindustrie zu ergreifen.
Angesichts der oben genannten Situation hat Vinacas ein „Rettungsdokument“ an die Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) und die Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ) bezüglich Fragen im Zusammenhang mit der Einfuhrsteuer auf Cashewnüsse geschickt. Gleichzeitig sollte ein Mindestimportpreis für Cashewnüsse nach Vietnam gelten, so wie Indien es mit importierten Cashewnüssen tut.
Sprechen Sie mit PV. Der Agrarexperte Hoang Trong Thuy von VietNamNet sagte, der Preis für importierte Roh-Cashewnüsse sei günstiger als der für inländische Produkte. In den letzten Jahren war die vietnamesische Cashew-Industrie zu sehr auf importierte Cashew-Rohstoffe angewiesen und hat sich nicht auf die Entwicklung inländischer Rohstoffgebiete konzentriert. Wenn also die Länder, die Roh-Cashew liefern, ihre Produktions- und Exportstrategien ändern, ist dieser starke Industriezweig unseres Landes unmittelbar betroffen.
Tatsächlich nimmt die Cashew-Anbaufläche in unserem Land allmählich ab. Von 440.000 Hektar im Jahr 2007 betrug die Cashew-Anbaufläche im ganzen Land im Erntejahr 2019-2020 nur noch 302.500 Hektar, mit einer Produktion von etwa 339.800 Tonnen. Im Jahr 2022 soll die gesamte Cashew-Anbaufläche des Landes laut Produktionsplan stabil bei 305.000 Hektar bleiben. Der durchschnittliche Ertrag beträgt 1,25 Tonnen/ha, die Roh-Cashew-Produktion (trockene Nüsse) wird auf 370.000 Tonnen geschätzt.
Es ist erwähnenswert, dass Vietnam das weltweit führende Land im Cashew-Export ist, der Anstieg der Roh-Cashew-Importe es den Cashew-Bauern jedoch schwer macht, ihre Produkte zu verkaufen, und der Inlandseinkaufspreis für frische Cashewnüsse sinkt.
Laut Herrn Thuy müssen vietnamesische Cashew-Unternehmen die Tiefenverarbeitung fördern, um ihren Anteil an der weltweiten Wertschöpfungskette der Cashew-Industrie schrittweise zu erhöhen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Rohstoffgebieten notwendig, denn ohne eine stabile Rohstoffquelle ist eine nachhaltige Entwicklung der Industrie schwierig.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)