Es ist unschwer zu erkennen, dass der internationale Markt nahezu uneingeschränkt zugänglich ist und die Luftfahrt zu den Branchen gehört, die am meisten davon profitieren. Im positiven Bild des grenzüberschreitenden Personenverkehrssektors verbessern die Unternehmen im Straßen- und Wasserstraßenverkehr ihre Gewinne kontinuierlich, insbesondere im Jahr 2023.
Laut dem sozioökonomischen Lagebericht des Statistischen Zentralamts vom Oktober stieg der Personenverkehr in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 um 12,5 % und der Umsatz um 27,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Allein in der Luftfahrtindustrie führen steigende Umsätze jedoch nicht zu den erwarteten Gewinnen, selbst wenn Restrukturierungs- und interne Kostensenkungsmaßnahmen optimal umgesetzt wurden. Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, angesichts objektiver Kostenfaktoren wie steigender Treibstoffpreise, sich ständig negativ entwickelnder Wechselkurse und Zinssätze sowie geopolitischer Konflikte auf dem volatilen internationalen Markt proaktiv zu handeln.
Die Kraftstoffpreise schwanken ständig.
In der Kostenstruktur von Fluggesellschaften machen die Treibstoffkosten üblicherweise etwa 25–28 % der Betriebskosten aus. Steigen die Treibstoffpreise jedoch, können die Treibstoffkosten auf 36–38 % der gesamten Betriebskosten ansteigen, bei Billigfluggesellschaften (LCC) sogar noch deutlich höher liegen.
Aktualisierte Daten der Fluggesellschaften zeigen, dass der durchschnittliche Treibstoffpreis im Jahr 2023 im Vergleich zu 2015 (als die aktuellen Flugtarife angewendet wurden) um 58,6 % gestiegen ist – von durchschnittlich 67,37 USD/Barrel im Jahr 2015 auf 106,86 USD/Barrel im Jahr 2023. Diese Entwicklung hat die Gewinne der Fluggesellschaften geschmälert. So stiegen beispielsweise die Treibstoffkosten von Vietnam Airlines im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019 um über 6,2 Billionen VND.
„Für 2023 wurde der Kerosinpreis auf Basis der prognostizierten Brent-Rohölpreise auf etwa 112 USD pro Barrel geschätzt. Die Treibstoffpreisentwicklung ist jedoch aufgrund zahlreicher Unsicherheiten in der Weltwirtschaft, auf dem Energiemarkt und in der Geopolitik sehr unberechenbar. Eine Preiserhöhung oder -senkung von nur 1 USD pro Barrel kann die Treibstoffkosten dieses Jahres um etwa 224 Milliarden VND beeinflussen“, analysierte ein Vertreter einer Fluggesellschaft.
Laut Financial Times betrifft dies nicht nur vietnamesische Inlandsfluggesellschaften. Die Ticketpreise auf vielen Strecken sind in den letzten zwei Jahren im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie deutlich gestiegen. Aktuellen Daten des Luftfahrtunternehmens Cirium zufolge ist der durchschnittliche Ticketpreis auf über 600 der weltweit meistbefahrenen Strecken bis Februar 2023 jährlich um 27,4 % gestiegen. Dieses zweistellige Wachstum hält nun schon 15 Monate in Folge an.
Unterdessen stiegen die Ölpreise von Jahresbeginn bis November 2023 weiter an. Laut CNBC haben große Fluggesellschaften wie Delta Air Lines und American Airlines aufgrund dieser Entwicklung ihre Gewinnprognosen für das dritte Quartal gesenkt, da die stetig steigenden Treibstoffpreise die Betriebskosten erhöhen. Um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, sind viele Fluggesellschaften weltweit gezwungen, verschiedene Kostensenkungsmaßnahmen zu prüfen, darunter auch die Erhebung von Treibstoffzuschlägen.
Tatsächlich haben viele Fluggesellschaften in Europa und Amerika, einschließlich des Nahen Ostens, diese Option gewählt, um den durch die Treibstoffpreise verursachten Druck zu mindern. Auch die belgische Fluggesellschaft TUI erhebt Treibstoffzuschläge für alle Ticketklassen. Die Gebühren reichen von einigen Dutzend Euro bis zu Hunderten von Euro pro Passagier für einen Hin- und Rückflug. Diese Preisanpassung ist in den letzten Jahren in der internationalen Luftfahrtindustrie üblich geworden.
Schmetterlingseffekt aufgrund von Wechselkursdifferenzen
Der Devisenmarkt hat in den letzten Jahren ebenfalls ständigen Schwankungen unterworfen. Daten zeigen, dass der Wechselkurs von durchschnittlich 21.900 VND/USD im Jahr 2015 auf durchschnittlich 23.900 VND/USD im Jahr 2023 um 9 % gestiegen ist. Durch die Aufwertung des US-Dollars auf dem Weltmarkt erscheint die Differenz des inländischen USD/VND-Wechselkurses zwar geringfügig, übt aber erheblichen Druck auf die Flugpreise aus, insbesondere auf Inlandsflüge, die in VND berechnet werden und keine Treibstoffzuschläge enthalten.
Vietnamesische Inlandsfluggesellschaften haben versucht, ihre Betriebskosten zu optimieren, konnten aber bisher nur geringe Verbesserungen erzielen. 70 % der Lufttransportkosten fallen in Fremdwährung an, während die Ticketverkäufe in Vietnam in VND erfolgen. Bereits geringe Wechselkursschwankungen zwischen USD und VND können erhebliche Auswirkungen auf die Gewinne und die Wirtschaftlichkeit der Fluggesellschaften haben.
Ähnlich dem Schmetterlingseffekt wird ein Anstieg des USD/VND-Wechselkurses Ende 2023 um nur 1 % gegenüber dem erwarteten Bilanzierungsplan den Gewinn von Vietnam Airlines um etwa 200 Milliarden VND reduzieren, da langfristige, auf USD lautende Verbindlichkeiten neu bewertet werden müssen.
Trotz weiterhin hoher Produktionskosten gelten die Inlandsflugpreise in Vietnam als angemessen. Insbesondere auf vielen Strecken haben die Fluggesellschaften aktiv mit attraktiven Sonderangeboten die Nachfrage angekurbelt und die Preise in der Hochsaison auf den niedrigsten Stand der letzten sechs Jahre gesenkt. Der durchschnittliche Flugpreis für die Sommerferien 2023 ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 10 % gesunken.
Doch tatsächlich kämpfen die Fluggesellschaften selbst noch immer mit den Folgen dieser schwierigen Phase. Werden die Ticketpreise nicht angepasst, reichen die Einnahmen aus der Beibehaltung der Ticketpreise kaum aus, um die gestiegenen Produktionskosten auszugleichen.
Quellenlink






Kommentar (0)