Von den frühen schwierigen Tagen
Nach dem Erfolg der Augustrevolution sah sich die neu gegründete Demokratische Republik Vietnam aufgrund der grassierenden „Hungersnot“, der „Unwissenheit“ und der ausländischen Invasoren mit unzähligen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, insbesondere aufgrund begrenzter Ressourcen; die Staatskasse verfügte nur noch über 1.250.000 Indochinesische Piaster.
In dieser Situation war die Aufgabe für den jungen revolutionären Finanzsektor äußerst schwierig. Um die Schwierigkeiten schnell zu lösen, empfahl das Finanzministerium der Partei und der Regierung zahlreiche Maßnahmen wie den „Unabhängigkeitsfonds“, die „Goldene Woche“ usw., um der revolutionären Regierung finanzielle Mittel zur Lösung der dringendsten Probleme zu mobilisieren.
20 Millionen VND und fast 400 kg Gold spendeten die Menschen während der „Goldenen Woche“ im Jahr 1945 zur Unterstützung der Regierung – genug, um dem jungen Staat zu helfen, die schwierigste Zeit zu überstehen.
Um die finanziellen Mittel für den Widerstandskrieg gegen Frankreich zu erhöhen, beriet das Finanzministerium die Regierung hinsichtlich Maßnahmen zur Steigerung der Produktion und zur Geldschöpfung, um finanzielle Autonomie zu erreichen.
Finanznoten (auch bekannt als Onkel-Ho-Noten) wurden gedruckt und ausgegeben. Zusätzlich wurden lokale Noten und Versorgungsscheine ausgegeben, um Ressourcen zu mobilisieren und so den Ausgabenbedarf während des langen Widerstandskrieges der Nation gegen den französischen Kolonialismus zu decken.
Dank rechtzeitiger und richtiger Maßnahmen und Strategien wurden die finanziellen Ressourcen zunehmend gestärkt, um den Widerstandskrieg effektiv zu unterstützen und zu großen Siegen beizutragen, die in der bahnbrechenden Schlacht von Dien Bien Phu gipfelten. Damit wurde der neun Jahre andauernde Widerstandskrieg gegen die Franzosen beendet und die vietnamesische Revolution in eine neue Phase geführt.
Nach dem historischen Sieg von Dien Bien Phu im Jahr 1954 begann im ganzen Land eine Phase des sozialistischen Aufbaus im Norden und des Befreiungskampfes im Süden. Der Finanzsektor förderte weiterhin den patriotischen Ehrgeiz und konzentrierte seine ganze Kraft auf die neue Aufgabe des Wiederaufbaus des Landes nach dem Krieg. Er diente dem Süden als wichtige Stütze im langfristigen Kampf um die Vereinigung des Landes.
Ständig wachsend
Das Jahr 1986 markierte einen Wendepunkt von historischer und epochaler Bedeutung für das Land. Der 6. Parteitag (Dezember 1986) leitete einen wichtigen Wendepunkt für die sozioökonomische Entwicklung des Landes im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert ein.
Während der Sanierungsphase ist das Finanzwesen ein makroökonomisches Managementinstrument der Wirtschaft, das in hohem Maße dazu beiträgt, den Sanierungsprozess voranzutreiben, alle Ressourcen für die wirtschaftliche Umstrukturierung zu mobilisieren und zu maximieren, die sozioökonomische Infrastruktur aufzubauen und zu entwickeln, in die menschliche Entwicklung, die Bekämpfung des Hungers und die Armutsbekämpfung zu investieren, die nationale Sicherheit und Verteidigung zu festigen und gleichzeitig ein wirksames Instrument zur Kontrolle der Inflation, zur Stabilisierung und Verbesserung der Staatsfinanzen zu sein und so solide Bedingungen für den Eintritt unseres Landes in eine neue revolutionäre Phase zu schaffen.
Die Verwaltung der Staatshaushaltseinnahmen und -ausgaben erfolgt proaktiv, aktiv und flexibel, wobei auf allen Ebenen ein ausgeglichener Haushalt gewährleistet wird; die Ausgaben für Landesverteidigung, Sicherheit, Bildung und Ausbildung, Gesundheitswesen, Kultur und die Gewährleistung der sozialen Sicherheit werden vollständig und zeitnah erfüllt.
Das Finanzmarktsystem und die Bereiche Finanzdienstleistungen, Versicherung, Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung und Beratung sind ausgebildet und erfüllen effektiv die Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung.
Insbesondere der Aktienmarkt ist stark gewachsen und hat sich zu einem wichtigen Kanal der Kapitalmobilisierung für die Wirtschaft entwickelt. Die Marktkapitalisierung wird bis 2024 über 90 % des BIP erreichen, ein Vielfaches höher als bei seiner Gründung im Jahr 2000.
Es entsteht ein modernes, professionelles und transparentes E-Finanzsystem. Finanzmechanismen und -richtlinien beseitigen Hindernisse, integrieren sich eng in die internationale Gemeinschaft und mobilisieren effektiv finanzielle Ressourcen für die Entwicklung.
Die nationale Finanzsicherheit wird dadurch gewährleistet, dass Defizit, öffentliche Verschuldung und Staatsverschuldung innerhalb sicherer und kontrollierbarer Grenzen liegen.
Aus begrenzten Ressourcen hat sich Vietnam zu einem Land mit einem Budget von über 2,1 Billiarden VND entwickelt, was einer fast 100.000-fachen Steigerung im Vergleich zur Anfangsphase des Landes entspricht. Dadurch werden Mittel für Entwicklungsinvestitionen, soziale Sicherheit und dringende Aufgaben des Landes bereitgestellt. Während der Covid-19-Pandemie hat der Staat ein großes Budget für die Prävention und Kontrolle der Epidemie sowie für die Unterstützung von Menschen und Unternehmen bei der Überwindung von Schwierigkeiten bereitgestellt.
Solide Ressourcen und eine garantierte soziale Sicherheit bilden die Grundlage dafür, dass Vietnam nach fast 40 Jahren des Umbruchs von einem armen und rückständigen Land über lange Zeit ein relativ hohes Wirtschaftswachstum verzeichnen konnte.
Die Wirtschaftsleistung Vietnams ist von über 5 Milliarden US-Dollar (1986) auf über 476 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 gestiegen. Damit ist Vietnam die viertgrößte Volkswirtschaft Südostasiens und die 34. größte der Welt. Das BIP pro Kopf hat 4.700 US-Dollar pro Jahr erreicht, und das Land strebt danach, ein starkes und wohlhabendes Industrieland zu werden.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nganh-tai-chinh-phat-trien-cung-dat-nuoc-714929.html






Kommentar (0)