Das Ministerium für Industrie und Handel ist die zentrale Agentur, die das Projekt zur Reaktion auf den СВАМ-Mechanismus umsetzt.
Das Regierungsbüro hat soeben die Mitteilung Nr. 6082/VPCP-NN an die Ministerien für Industrie und Handel, für natürliche Ressourcen und Umwelt, für öffentliche Sicherheit, für Justiz, Finanzen, für Planung und Investitionen, für Verkehr, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, für Auswärtige Angelegenheiten und an die Staatsbank von Vietnam zur Umsetzung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der Europäischen Union herausgegeben. In dieser Mitteilung beauftragte die Regierung das Ministerium für Industrie und Handel mit der Funktion einer zentralen Behörde. Diese soll den Vorsitz führen und mit den relevanten Ministerien, Zweigstellen und Behörden zusammenarbeiten, um wirksame Maßnahmen als Reaktion auf den CBAM-Mechanismus zu entwickeln und umzusetzen, einschließlich der Entwicklung und Umsetzung eines Projekts als Reaktion auf den CO2-Grenzausgleichsmechanismus.
Inländische Stahlproduzenten sind gezwungen, ihre Produktion umweltfreundlicher zu gestalten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Foto: Hoa Phat Steel |
Die Regierung hat außerdem das Ministerium für Industrie und Handel damit beauftragt, den Vorsitz zu übernehmen und sich mit dem Außenministerium abzustimmen, um Erfahrungen mit Reaktionslösungen von Ländern zu untersuchen, die von CBAM betroffen sind, wie etwa Indonesien, Südafrika, Kolumbien usw. In bilateralen und multilateralen Rahmen wie der WTO, ASEAN usw. sollen die Konsultationen verstärkt und die Standpunkte mit Ländern abgestimmt werden, die von CBAM betroffen sind und sein werden.
Darüber hinaus obliegt dem Ministerium für Industrie und Handel die Leitung und Koordination mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie den relevanten Ministerien und Sektoren bei der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Lösungsgruppe zur Verbreitung und Propaganda, beispielsweise durch die Organisation von Schulungen für Behörden, Organisationen, Verbände und Unternehmen zum Thema CBAM. Dazu gehört auch die Durchführung von Treibhausgasinventaren gemäß den Anforderungen dieses Mechanismus. Die Zuweisung staatlicher Haushaltsmittel zur Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt gemäß den Bestimmungen des Staatshaushaltsgesetzes und den entsprechenden Leitdokumenten.
Führen Sie den Vorsitz und koordinieren Sie mit den zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Industrieverbänden die Umsetzung von Maßnahmen im Lösungsverbund, um Unternehmen bei der Anpassung an die Anforderungen des CBAM zu unterstützen. Führen Sie den Vorsitz und koordinieren Sie mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit und den zuständigen Ministerien und Zweigstellen die Bewertung und Beurteilung ausländischer Kooperationsprogramme und -projekte im Zusammenhang mit dem CBAM.
Dieser Mechanismus ist derzeit eine von zwei Herausforderungen, mit denen vietnamesische Stahlunternehmen konfrontiert sind, zusätzlich zu den Hindernissen durch die Selbstverteidigungsmaßnahmen für Stahlprodukte, die aus Vietnam in die EU importiert werden und am 30. Juni 2026 auslaufen.
Pham Cong Thao, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Steel Corporation (VNSteel), kommentierte dies wie folgt: „Derzeit befindet sich dieser Mechanismus in Phase 1 (1. Oktober 2023 bis 31. Dezember 2025). In dieser Phase müssen exportierende Unternehmen, darunter auch Stahlunternehmen, ihre Emissionswerte offenlegen. Wenn der CBAM-Mechanismus jedoch in die nächste Phase eintritt, müssen Stahlunternehmen, darunter auch Vietnam, ab 2026 CBAM-Emissionszertifikate erwerben. Dies wird die Kosten erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit im Wert erschweren, wenn die Unternehmen nicht planen, ihre CO2-Emissionen in der Produktion zu reduzieren. “
Darüber hinaus können Verfahren und Mechanismen im Zusammenhang mit der Emissionserklärung durch Exporteure auch zu technischen und Handelshemmnissen für diesen Markt werden.
Nach Schätzungen der Welthandelsorganisation (WTO) dürfte der Stahlsektor unter den Auswirkungen des CBAM einen Rückgang seines Exportwerts um 4 % verzeichnen. Der Nachfragerückgang wird zu einem Produktionsrückgang von 0,8 % führen und die Wettbewerbsfähigkeit negativ beeinflussen.
„ Derzeit befindet sich dieser Mechanismus in Phase 1, in der exportierende Unternehmen, darunter auch Stahlunternehmen, ihre Emissionswerte offenlegen müssen. Künftig, wenn der CBAM-Mechanismus in die nächste Phase eintritt, müssen Stahlunternehmen, darunter auch Vietnam, ab 2026 jedoch CBAM-Emissionszertifikate erwerben. Dies wird die Kosten erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit im Wert erschweren, wenn die Unternehmen nicht planen, ihre CO2-Emissionen in der Produktion zu reduzieren“, erklärte Pham Cong Thao.
Beseitigung langfristiger Engpässe in der Stahlindustrie
Es ist bekannt, dass Stahlexporte in die EU ab Anfang 2024 eine Reihe neuer Vorschriften einhalten müssen, darunter Schutzmaßnahmen für importierten Stahl sowie Vorbereitungen für die Anwendung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Dies sind große Herausforderungen, die die Stahlindustrie beim Export in diesen Markt bewältigen muss.
Darüber hinaus ist der Wettbewerb um die inländischen Fertigstahlpreise im Jahr 2024 in den letzten Jahren und auch in den kommenden Jahren immer härter geworden, da die Produktionskapazität vieler Produkte die Inlandsnachfrage bei weitem übersteigt; außerdem steht der Inlandsmarkt auch unter zunehmendem Druck durch importierten Stahl, insbesondere aus China und den ASEAN-Staaten.
Darüber hinaus steht Vietnams Stahlexportmarkt im Kontext der allgemeinen Schwierigkeiten der Weltwirtschaft auch vor der Herausforderung, verkleinert zu werden. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen, die nicht exportieren können, zurückkehren werden, um ihre Umsätze auf dem Inlandsmarkt zu steigern, wodurch der Wettbewerbsdruck immer größer wird.
Viele Experten sind der Ansicht, dass die Auswirkungen des CBAM auf Vietnams Stahlexporte in die EU kurz- und mittelfristig eine erhebliche Herausforderung darstellen. Langfristig bietet sich den vietnamesischen Stahlunternehmen jedoch die Chance, ihre Produktqualität zu verbessern, internationale Standards zu erfüllen und sich nachhaltig zu entwickeln, zusammen mit dem Übergang zu einer grünen Wirtschaft, der Entwicklung grüner Energie und einer grünen Produktion.
Der vietnamesische Stahlverband schlägt der Regierung nicht nur vor, ihre Handelspolitik weiterhin auf die Unterstützung von Unternehmen auszurichten, um die Auswirkungen von billigem, minderwertigem Stahl auf den heimischen Markt, die Unternehmen und die Verbraucher zu begrenzen, sondern empfiehlt auch, dass die Regierung Maßnahmen und finanzielle Unterstützung ergreift, um die Stahlhersteller zu ermutigen, ihre Produktionstechniken zu modernisieren, um den Energieverbrauch und die Kohlendioxidemissionen zu senken und veraltete Produktionskapazitäten schrittweise abzubauen.
Aus der Perspektive der staatlichen Verwaltung des Stahlsektors empfiehlt Herr Do Nam Binh, Leiter der Abteilung für Mineralien und Metallurgie im Industrieministerium (Ministerium für Industrie und Handel), dass Stahlunternehmen angesichts der Auswirkungen technischer Barrieren und CBAM-Mechanismen beim Stahlexport in die EU weiterhin gesetzliche Bestimmungen wie das Umweltschutzgesetz, Dekret 06/2022/ND-CP, Entscheidung 01/2022/QD-TTg, die nationale Strategie zum Klimawandel … und die Verpflichtungen Vietnams bei der COP26 einhalten müssen.
Derzeit ist die EU einer der wichtigsten Exportmärkte für die vietnamesische Stahlindustrie. Der Einschätzung zufolge werden die Exporte in die EU beeinträchtigt, wenn vietnamesische Stahlunternehmen nicht positiv auf CBAM reagieren. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko, viele weitere Märkte zu verlieren, wenn diese Länder die Einführung ähnlicher Regelungen wie CBAM in Erwägung ziehen.
Daher empfiehlt Herr Binh, dass inländische Stahlproduktionsunternehmen ihre Produktion auf eine „Ökologisierung“ umstellen müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Auf der anderen Seite müssen Unternehmen ihre Technologie optimieren, Energie sparen, eine digitale Transformation durchführen, Technologien zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen einsetzen, um Restwärme zu erzeugen und gleichzeitig Produktqualitätsstandards gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zum Qualitätsmanagement von Waren bekannt geben und das Import-Export-Warencode-Managementsystem (HS-Code) mit der Import-Export-Managementagentur vereinheitlichen, um für die Implementierung von CBAM bereit zu sein.
Der CBAM-Mechanismus ist eine Maßnahme im Rahmen des europäischen Green Deals, der neuen Wachstumsstrategie der EU zum Aufbau einer gerechten und wohlhabenden Gesellschaft, die die Entwicklung von Industrien auf der Grundlage einer sauberen und nachhaltigen Wirtschaft fördert. Das CBAM gilt als Umwelthandelspolitik, die Kohlenstoffsteuern auf importierte Waren auf dem EU-Markt umfasst, die auf der Treibhausgasemissionsintensität des Produktionsprozesses im Gastland basieren. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/tang-cuong-trien-khai-co-che-cbam-nganh-thep-thich-ung-de-xuat-khau-ben-vung-342038.html
Kommentar (0)