Heute (24. Oktober) wurde vom Vietnam Green Building Council (VGBC) in Ho-Chi-Minh-Stadt der Workshop „Grüne Baumaterialien – Grundlage für nachhaltige Projekte“ organisiert, dessen Ziel es ist, den grünen Wandel in der vietnamesischen Bauindustrie voranzutreiben.

Herr Nguyen Huu Tien spricht über die Notwendigkeit einer grünen Wirtschaft (Foto: BTC).
In seiner Rede bei der Veranstaltung erklärte Nguyen Huu Tien, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie, Umwelt und Baumaterialien ( Bauministerium ), dass das Konzept der grünen Wirtschaft von der Zentralregierung seit der Resolution Nr. 24/2013 zu Klimawandelreaktion, Ressourcenmanagement und Umweltschutz erwähnt werde. In diesem Dokument wird die Forderung formuliert, die Entwicklung grüner Wirtschaftsmodelle, grüner Industrie, grüner Stadtgebiete und grüner Landschaften zu lenken.
Nach fast einem Jahrzehnt der Umsetzung wird das Thema des Aufbaus einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft weiterhin in der Entwicklungsorientierung des Landes für den Zeitraum 2021–2030 auf dem 13. Nationalen Parteitag berücksichtigt.
Herr Tien fügte hinzu, dass die Regierung derzeit einen freiwilligen nationalen Bericht für das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen erstellt. Darin wird dem Bausektor das Ziel vorgegeben, fast 80 Millionen Tonnen CO₂ zu reduzieren. Dieser Plan basiert auf sieben Lösungsgruppen, darunter fünf Lösungen zum Energieverbrauch und zwei Lösungen für industrielle Prozesse, insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Baumaterialien.
Frau Nguyen Thi Thuy Linh – Forscherin am Zentrum für Ausrüstung, Umwelt und Arbeitssicherheit (Institut für Baumaterialien) – sagte, dass die Bauindustrie einer der Sektoren mit den größten Treibhausgasemissionen sei.
Baumaterialien für Wohngebäude und Infrastruktur seien für mehr als 15 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, sagte sie. Allein die Zementindustrie – der Hauptbestandteil von Beton – trage etwa sieben bis acht Prozent zum weltweiten CO₂ bei, hauptsächlich durch den Klinkerbrennprozess und die Nutzung fossiler Brennstoffe.
Um Emissionen zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, setzen viele Länder auf Lebenszyklusanalysen (LCA) und Umweltproduktdeklarationen (EPD). Diese Instrumente dienen der Transparenz von Umweltinformationen und tragen dazu bei, dass Produkte die Nachhaltigkeitsanforderungen der internationalen Märkte erfüllen.
In Vietnam gibt es derzeit jedoch keine geeigneten nationalen Standards und Richtlinien für die Umsetzung von Ökobilanzen/EPDs im Baustoffsektor. Die Analysen basieren hauptsächlich auf internationalen Datenbanken, was zu ungenauen Ergebnissen führt. Darüber hinaus sind viele inländische Unternehmen nicht ausreichend informiert, verfügen über zu wenig Personal und finanzielle Mittel, um EPDs umzusetzen.
Ohne EPD wird es für vietnamesische Baustoffe schwierig sein, an internationalen Umweltprojekten teilzunehmen, was zu Geschäftsverlusten führt. Viele Länder wie Thailand, Indien, Brasilien oder China haben EPD bereits stark umgesetzt und damit ihre globale Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessert.
Douglas Lee Snyder, Geschäftsführer des VGBC, bekräftigte, dass die Bauindustrie unter starkem Druck stehe, auf ein Kreislaufmodell umzusteigen, um Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Er stellte die LOTUS Green Product (LGP)-Zertifizierung vor und betonte, dass diese ein wichtiges Instrument sei, um Vietnam bei der Integration in die globale Lieferkette für grüne Materialien zu unterstützen und gleichzeitig Unternehmen beim Übergang zu einem nachhaltigen Produktionsmodell zu unterstützen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nganh-xay-dung-truoc-ap-luc-chuyen-doi-xanh-giam-80-trieu-tan-co2-20251024211213858.htm






Kommentar (0)