Heute ist die Wassermenge in den Stauseen zur Stromerzeugung noch immer sehr gering.
Insbesondere stieg der Wasserstand der Wasserkraftreservoirs in den Regionen Nord und Nord-Zentral im Vergleich zu gestern leicht an; der Wasserstand in der Region Südost schwankte leicht und blieb niedrig; der Wasserstand in den Regionen Süd-Zentralküste und Zentrales Hochland sank leicht und lag innerhalb des gemäß den Betriebsverfahren zulässigen Mindestwasserstandsbereichs.
Am 16. Juni war der Wasserstand in den Stauseen für Wasserkraftwerke immer noch sehr niedrig. (Bild: VOV)
Laut ATMT dient die in den Stausee fließende Wassermenge hauptsächlich dazu, den Wasserstand zu regulieren und einen Mindestdurchfluss sicherzustellen. Wasserkraftwerke werden betrieben, um mithilfe des Wasserdurchflusses Strom zu erzeugen. Kraftwerke in den nördlichen und nordzentralen Regionen erzeugen Strom auf moderatem Niveau bei niedriger Wassersäule und Kapazität, um die Sicherheit des Generators während des Betriebs zu gewährleisten. Derzeit ist es schwierig, die Stromerzeugung entsprechend dem Betriebsprozess des Stausees zu decken.
Einige Seen liegen nahe dem Totwasserspiegel: Thac Ba, Ban Ve, Thac Mo, Dong Nai 3. Genauer gesagt: Thac Ba-See: 46,24/46 m (Mindestregulierung: 46,5 m); Ban Ve-See: 157,06/155,0 m (Mindestregulierung: 169,7 bis 174 m); Thac Mo-See: 199,63/198 m (Mindestregulierung: 202,5 m bis 203,2 m); Dong Nai 3-See: 571,56/570 m (Mindestregulierung: 571,5 m bis 572,8 m).
Inzwischen haben einige Seen einen sehr niedrigen Wasserstand: Son La , Hua Na. Im Einzelnen:
Aufgrund der geringen Wasserführung können viele Wasserkraftwerke nur bei niedrigem Wasserstand und geringer Kapazität Strom erzeugen: Son La, Huoi Quang, Ban Chat, Thac Ba, Tuyen Quang, Hua Na, Trung Son, Thac Mo, Dong Nai 3.
Hydrologische Prognose: Der Wasserzufluss zum See wird in den nächsten 24 Stunden weiter leicht abnehmen.
Strombedarf steigt weiter
Laut den am Morgen des 16. Juni von EVN und dem National Power System Control Center (A0) aktualisierten Daten stieg die Belastung des gesamten Stromnetzes am 15. Juni im Vergleich zum Vortag und erreichte 832,2 Millionen kWh. Davon entfallen schätzungsweise 384,6 Millionen kWh auf den Norden, 78 Millionen kWh auf die Zentralregion und 369 Millionen kWh auf den Süden.
Die Spitzenkapazität des nationalen Stromsystems (Pmax) erreichte um 14:30 Uhr 39.768,9 MW. Im Norden lag sie bei 17.892 MW (um 14:30 Uhr), in der Zentralregion bei 3.895 MW (um 16:00 Uhr) und im Süden bei 18.206 MW (um 13:30 Uhr).
Bis zum 15. Juni 2023 betrug die gesamte aus Wasserkraft mobilisierte Leistung etwa 168,1 Millionen kWh (wovon der Norden 59,3 Millionen kWh mobilisierte), ein Rückgang gegenüber dem 14. Juni. Durch Kohlekraftwerke wurden 463,4 Millionen kWh mobilisiert (der Norden 281,5 Millionen kWh). Durch Gasturbinen wurden 89 Millionen kWh mobilisiert, und es musste nicht auf ölbefeuerte Energiequellen zurückgegriffen werden.
Durch den Netzanschluss an erneuerbare Energien wurden über 70 Millionen kWh mobilisiert, davon 25,1 Millionen kWh Windenergie.
Laut EVN haben bis zum 15. Juni 51 Übergangsprojekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von 2.852 MW beim Ministerium für Industrie und Handel Anträge auf Genehmigung vorübergehender Strompreise gestellt.
Bezüglich des Kohlekraftwerks im Norden erklärte EVN, dass die Kohle als Brennstoffquelle für die Produktion gesichert sei. Langfristige Störungen insgesamt: 2.100 MW; kurzfristige Störungen insgesamt: 300 MW.
Derzeit leiten, drängen und suchen das Ministerium für Industrie und Handel und die Vietnam Electricity Group kontinuierlich nach Lösungen, um den Betrieb von Stromquellen zu stärken, Stauseen angesichts von Wasserknappheit in großen Wasserkraftwerken flexibel zu betreiben, Wärmekraftwerke zu drängen, sich auf die Behandlung von Generatorstörungen zu konzentrieren, die Versorgung mit Kohle und Gas für die Stromerzeugung sicherzustellen, das System aktiv durch erneuerbare Energiequellen zu ergänzen, den sicheren Betrieb des Übertragungssystems zwischen Zentral- und Nordvietnam zu stärken und die Richtlinie des Premierministers zur Stromeinsparung weiter umzusetzen …
In einer Antwort auf VTC News erklärte Herr Tran Van Hoa, stellvertretender Direktor des Wasserkraftwerks Hoa Binh, dass sich das Wetter in den letzten Tagen gebessert habe, die Menge des einströmenden Wassers sich jedoch nicht wesentlich geändert habe und die Wassermenge 103 m erreicht habe, während der Mindestwasserstand 81,9 m betrage. Daher sei die Stromerzeugungskapazität noch immer gering.
„Wir überwachen weiterhin die Menge des einströmenden Wassers und senden regelmäßig Berichte an die EVN-Gruppe, um einen geeigneten Stromerzeugungsplan zu haben“, sagte Herr Hoa.
Neben der Sicherstellung der Stromversorgung forderten die Verantwortlichen des Wasserkraftwerks Hoa Binh die Mitarbeiter auch dazu auf, gründlich Strom zu sparen und die Klimaanlage im Hauptgebäudebereich abzuschalten.
Auch das Büropersonal des Wasserkraftwerks Hoa Binh spart gründlich Strom.
„Seit fast einem Monat nutzen alle unsere Büros Tageslicht. Während der Arbeit verwenden wir LED-Schreibtischlampen und elektrische Ventilatoren. Bei Temperaturen unter 35 Grad Celsius dürfen Führungskräfte und Mitarbeiter die Klimaanlage nicht benutzen. Elektrische Geräte wie Warmwasserbereiter, Durchlauferhitzer usw. sind abgeschaltet. Derzeit ersetzt das Unternehmen sie durch verfügbare gereinigte Wasserflaschen, um Strom zu sparen. Die Beleuchtung in öffentlichen Bereichen wird auf ein Minimum reduziert und das Beleuchtungssystem automatisch ein- und ausgeschaltet“, sagte Herr Hoa.
PHAM DUY
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)