Der 8. März ist ein Anlass, der anderen Hälfte der Welt – den Frauen – Dankbarkeit zu zeigen. Im Thai Giang Pho Kindergarten wird dieser besondere Feiertag auf ganz besondere Weise gefeiert.
Der Thai Giang Pho Kindergarten liegt 70 km von der Provinz Lao Cai und 3 km vom Zentrum des Distrikts Bac Ha entfernt, in einer Gemeinde im 3. Gebiet mit besonderen Schwierigkeiten des Distrikts Bac Ha. Die Schule wurde 2004 mit einer Hauptschule und sechs Satellitenschulen gegründet. Die nächste Satellitenschule ist 6 km entfernt, die am weitesten entfernte Satellitenschule befindet sich 22 km entfernt im Dorf Sin Chai - Ngai Thau.
Auf halber Höhe des Berges liegt der Thai Giang Pho Kindergarten, Zweigstelle Ngai Thau, umgeben vom Grün des alten Waldes. Die Schule verfügt über zwei Klassenzimmer, eine Küche, einen Abstellraum, eine Toilette und einen Spielplatz. Dank der sorgfältigen Betreuung der Lehrer ist die Schule stets sauber und schön dekoriert, um die Schüler zum Unterricht willkommen zu heißen.
Kommen Sie in die entlegenste Schule, lernen Sie die beiden Lehrerinnen Lam Thi Khoa und Vang Thi Day kennen und erfahren Sie mehr über ihren Beruf, „Briefe säen, die Zukunft fördern“. Obwohl die beiden Lehrerinnen unterschiedlich alt sind und unterschiedliche Unterrichtserfahrungen haben, teilen sie beide eine gemeinsame Leidenschaft für den Beruf, für Kinder und eine außergewöhnliche Entschlossenheit, „im Dorf zu bleiben und zu unterrichten“.
Der Lehrer widmete seine Jugend der Betreuung von Kindern im Hochland.
Nach über 16 Jahren Arbeit an verschiedenen Schulen in schwierigen Gegenden im Norden kehrte Frau Lam Thi Khoa in ihre Heimatstadt Bac Ha zurück und besuchte den Thai Giang Pho-Kindergarten.
Sie erzählte von ihrer Reise, bei der sie „Briefe den Berg hinauftrug“, und sagte, dass ihr die Zeit, als sie zum ersten Mal zum Unterrichten nach Bac Ha kam, am schwersten gefallen sei. Schwierig in jeder Hinsicht: Der Weg zur Schule ist 22 km lang und unbefestigt – auf der einen Seite ein Erdrutsch, auf der anderen eine steile Klippe; die Schüler sind Mong, was eine Sprachbarriere darstellt; auch die Eltern zu mobilisieren, ihre Kinder zur Schule zu schicken, war nicht einfach …
Doch die Lehrerin hielt durch, stand jeden Tag um 6 Uhr auf und fuhr etwa zwei Stunden lang mit ihrem Motorrad, um die 22 Kilometer lange, holprige Straße zu ihrer Schule zu bewältigen. „Als ich hierher kam, war ich diese Straße nicht gewohnt. Sie war so schlecht, dass ich in einen Graben fiel und liegen blieb. Mein Bein steckte fest und ich konnte es nicht mehr herausziehen. Ich blieb liegen, bis ein Kuhhirte vorbeikam und mir das Motorrad hochhob. Danach musste ich monatelang Krücken benutzen, es war so hart!“, erzählte Frau Khoa lachend.
Was die Schwierigkeiten angeht, hat die Lehrerin keine Angst vor schlechten Straßen oder vor Lernschwierigkeiten, sondern vor fehlenden Schülern in der Klasse. Frau Khoa erzählte, als sie ihre Tätigkeit als Lehrerin aufnahm, hatte die Schule nur sehr wenige Schüler; eine Klasse hatte nur wenige Schüler, die man an einer Hand abzählen konnte. Sie und andere Lehrer mussten jedes Haus rund um die Schule abklappern, um die Eltern zu überzeugen, ihre Kinder zur Schule gehen zu lassen. Das war eine anspruchsvolle Aufgabe, da die Entfernungen zwischen den Häusern recht groß waren, und die ideologische Arbeit mit den Eltern war noch schwieriger.
Da die Familien hier mit dem Überleben ihres Lebensunterhalts beschäftigt sind, halten Armut und Entbehrungen sie vom Lernen ab. Doch Frau Khoa lässt sich nicht entmutigen: „Sie wissen nicht, was Wissen ist, aber ich weiß es, also muss ich eine Pionierin sein.“ Die Lehrerin glaubt an ihre Mission und gibt nicht auf, sondern ermutigt weiterhin beharrlich ihre Schüler, zur Schule zu gehen. Dank dieser Erfahrung ist ihre Klasse von einst nur wenigen Schülern inzwischen mit bis zu 25 Schülern überfüllt.
Für Frau Khoa sind die Schüler, die zu ihr kommen, ihre größte Freude. Obwohl sie Schwierigkeiten beim Unterrichten hat, weil sie Mandarin spricht, während die Schüler Mong sprechen, ist sie immer noch motiviert zu unterrichten, solange die Schüler bereit sind, zur Schule zu gehen.
Der Unterricht erfordert viel Geduld, da die Kinder oft in ihrer Muttersprache mit ihren Familien kommunizieren und es daher schwierig ist, die gemeinsame Sprache zu erlernen. Manche Reime scheinen für normale Kinder leicht aufzusagen, doch für die Kinder hier ist es sehr schwierig, sie immer wieder neu zu lernen. Ganz zu schweigen von den Kindern, die langsam sprechen, lispeln und sich scheuen zu sprechen. Daher muss der Lehrer geduldig sitzen und sie sorgfältig unterrichten, was noch mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Frau Khoa hat zwar auch ihr eigenes Leben, sie hat auch ein kleines Kind, aber sie verbringt mehr Zeit in der Schule als mit ihrer Familie. Das ist wahrscheinlich ein großes Opfer, wenn man bedenkt, dass sie in dieser bergigen Gegend unterrichten muss.
Sie erzählte, dass es Zeiten gab, in denen sie aufgeben wollte, weil die Arbeit zu anstrengend war. Manchmal, wenn ihre Kinder krank waren, konnte sie sich nicht einmal um sie kümmern, was sie traurig machte … Doch jedes Mal, wenn das passierte, tauchte vor ihrem inneren Auge das Bild der Kinder in geflickter Kleidung auf, die jeden Tag durch den Wald zum Unterricht gingen. „Egal, welcher Lehrer von welcher Schule ist, wenn sie mich mit einer Schultasche auf dem Motorrad sehen, grüßen mich die Kinder lautstark. Das ist alles, was ich brauche, um mich zum Unterrichten zu motivieren!“, sagte Frau Khoa mit erstickter Stimme.
Tatsächlich musste dieser Lehrer sehr mutig sein und ein so liebevolles Herz für Kinder haben, um seine edle Mission, Kindern in abgelegenen Bergregionen Wissen zu vermitteln, aufrechterhalten zu können.
Junge Lehrerin will die Zukunft der Kinder im Hochland verändern
Frau Vang Thi Day gilt als „Neuling“ im Thai Giang Pho Kindergarten, sie arbeitet erst seit zwei Jahren dort. Die Kinder hier lieben sie jedoch sehr und betrachten sie als ihre zweite Mutter.
Frau Day erklärte, dass es seit ihrer Kindheit ihr Traum sei, Lehrerin zu werden. Sie ist in Bac Ha geboren und aufgewachsen und lebt als Kind der Mong in Armut. Deshalb wollte sie schon immer lesen und schreiben lernen, Wissen erwerben und ihr Leben sowie das ihrer Landsleute verändern.
Die junge Lehrerin kümmert sich stets um die Kinder, vom Essen bis zum Schlafengehen und begleitet sie bis ins kleinste Detail. Im Gegensatz zu anderen Lehrern kann Frau Day fließend in der Landessprache mit den Kindern kommunizieren, was den Unterricht etwas erleichtert.
Der Anfang ist immer die schwierigste Zeit. Wie andere Lehrer hat auch Frau Day schreckliche Angst vor dem Schulweg. Als sie anfing zu unterrichten, traute sie sich nicht, Fahrrad zu fahren, sondern musste die unwegsamen Straßen zu Fuß zurücklegen. Während andere zwei Stunden brauchten, um zur Schule zu gelangen, kämpfte sie sich fast drei Stunden lang durch.
Doch nach einer Weile erlaubte sich Frau Day nicht mehr, so spät zur Schule zu gehen, weil dort schon Kinder auf sie warteten. „Egal, wie viel Angst ich hatte, ich biss die Zähne zusammen, hielt das Lenkrad fest und fuhr durch Erdrutsche und Schlamm. Ich nahm den Sturz in Kauf, aber wenn ich vorsichtig gewesen wäre, hätte ich es nie geschafft“, sagte sie lächelnd.
Für sie war es nicht das Schwierigste, sondern die größte Herausforderung, die Schüler zum Schulbesuch zu motivieren. Als sie die Schule zum ersten Mal besuchte, musste sie jeden Tag den Hügel hinauf zu den Häusern der Leute gehen, um dort ideologische Arbeit zu leisten. Manchmal lehnten sie ab, manchmal schlossen sie die Tür und empfingen sie nicht. Sie war traurig und frustriert, weil ihre Mühe und Zeit keine Ergebnisse brachten.
Die Lehrerin sagte: „Manchmal bin ich entmutigt, besonders wenn ich erfolglos versuche, Schüler zum Schulbesuch zu überreden. Aber weil ich meinen Beruf liebe, Kinder liebe und hier geboren bin, möchte ich ihnen helfen, Wissen zu erlangen und ein besseres Leben zu führen. Deshalb bleibe ich diesem Beruf treu.“ Frau Day versteht das Leid und die Lebensumstände der Kinder hier besser als jeder andere, denn sie war selbst als Kind so. Deshalb möchte sie ihren Beitrag leisten, um sie großzuziehen, ihnen zu helfen, Wissen zu erlangen und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Jede der Erzieherinnen im Thai Giang Pho Kindergarten hat ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Gründe, diesen Beruf zu ergreifen. Ihr gemeinsames Ziel ist es jedoch, die Zukunft der Kinder zu verändern. Denn ihre Herzen schlagen gemeinsam: die Liebe zu Kindern, die Liebe zu ihrem Heimatland und der Wunsch, sich der Bildung der Menschen zu widmen.
Bei der Erwähnung des 8. März brachen die Lehrer der Schule in Gelächter aus. Für sie ist es zwar auch ein besonderer Tag, für die Kinder hier jedoch ein ganz normaler Tag.
Das Dorf hier ist völlig vom Stadtgebiet isoliert, umgeben von Bergen und Wäldern. Die unschuldigen Kinder haben nicht einmal drei Mahlzeiten am Tag. Woher sollten sie also wissen, was der 8. März ist? Doch seit sie zur Schule gehen, lernen sie dank ihrer Lehrerinnen nach und nach mehr über die Welt. So lernen sie allmählich, dass der Internationale Frauentag eine Gelegenheit ist, ihre Gefühle für ihre geliebten Frauen, einschließlich ihrer Lehrerinnen, auszudrücken.
In diesem abgelegenen Hochland fehlt es an vielem, aber es ist voller Menschlichkeit. Jedes Jahr am 8. März treffen sich Lehrer verschiedener Schulen des Dorfes oft an einer bestimmten Schule. Sie organisieren Aktivitäten, um die Lehrer miteinander zu verbinden, wie zum Beispiel Volleyballwettbewerbe, traditionelle Spiele zwischen Lehrern und Schülern, …
Ein unvergessliches Highlight waren auch die einzigartigen Geschenke, die die Kinder der Dorfschule ihren Lehrerinnen überreichten – einfache und alltägliche Dinge wie Wildblumen, Süßkartoffeln, Maniok usw. drückten Respekt und Liebe für ihre Lehrerinnen aus. All dies machte den Internationalen Frauentag zu einem wirklich bedeutungsvollen Tag.
Die Kinder des Thai Giang Pho Kindergartens sind zwischen zwei und vier Jahre alt. Obwohl sie noch sehr jung sind, sind sie alle sehr gehorsam und hören ihren Lehrern zu. Jeden Tag, egal ob es regnet oder die Sonne scheint, stehen sie fleißig früh auf, um zum Unterricht zu gehen, und verpassen nie einen Tag. Vielleicht liegt das an den aufrichtigen Gefühlen, die die Kinder für ihre Lehrer haben.
Obwohl sie einer ethnischen Minderheit angehören, kennen sie viele Wörter nicht, um ihre Situation auszudrücken. Doch ihre Gefühle für ihren Lehrer sind immer rein und kostbar. Ihre Augen strahlen jedes Mal vor Freude, wenn sie zum Unterricht kommen, und ihre festen Umarmungen, wenn sie sich am Ende des Tages von ihrem Lehrer verabschieden, sind ein Beweis für die Liebe, die sie für ihren ergebenen Lehrer empfinden.
Anlässlich des 8. März schickten die Kinder des Thai Giang Pho Kindergartens ihre Gefühle in albernen Wünschen, um den Lehrern zu danken, die sich um sie gekümmert haben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ngay-8-thang-3-binh-di-cua-cac-co-giao-noi-ban-xa-post1019413.vnp
Kommentar (0)