Eine am Dienstag vom japanischen Bildungsministerium veröffentlichte Studie ergab, dass im Jahr bis zum 1. April 2023 eine Rekordzahl von 299.048 Grund- und Mittelschülern 30 Tage oder länger dem Unterricht fernblieben. Das ist ein Anstieg von mehr als 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Foto: Kyodo
Fast 52 % der Schüler, die einen Fragebogen des Ministeriums beantworteten, gaben an, dass sie nicht zur Schule gehen wollten, weil sie sich ängstlich oder müde fühlten. Weitere Hauptgründe waren die durch die Pandemie verursachte Beeinträchtigung des Studentenlebens und der daraus resultierende Verlust von Freundschaften sowie der Wunsch nach mehr Freiheit beim Spielen.
Der Bericht stellte außerdem einen alarmierenden Anstieg der Mobbingfälle fest, auch an weiterführenden Schulen in ganz Japan. Die Rekordzahl von 681.948 bestätigten Fällen von Mobbing ist ein Anstieg von 10,8 % gegenüber dem Vorjahr, aber das ist mit ziemlicher Sicherheit nicht die genaue Zahl, da viele Vorfälle nicht gemeldet werden.
Izumi Tsuji, Professor für Kultursoziologie an der Chuo-Universität und Mitglied der Japan Youth Research Group, gibt zu, dass die Zahl der Schulschwänzer und Tyrannen sogar Experten überrascht.
„Diese Zahlen sind viel höher als wir erwartet hatten“, sagte er. „Der Hauptgrund sind die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie, aber schon vorher gab es das große Problem, dass Schulen keine guten Orte für Kinder sind.“
„Ein Beispiel dafür ist, dass von Schülern, insbesondere in der Mittelstufe, viel Arbeit verlangt wird. Sie müssen den gesamten Unterricht besuchen, an außerschulischen Aktivitäten und Clubveranstaltungen teilnehmen, regelmäßig Tests schreiben und sich ehrenamtlich engagieren, wenn sie auf eine gute weiterführende Schule gehen wollen“, sagte er.
„Sie haben es satt, ständig zur Schule zu gehen und beschäftigt zu sein. Es ist beunruhigend, Kinder in diesem Alter so unter Druck zu sehen und Anzeichen von Stress zu zeigen“, fügte er hinzu.
„Mobbing entsteht oft dadurch, dass Schüler sich zu sehr unter Druck gesetzt fühlen und die Schuld auf andere Schüler schieben“, fügte er hinzu.
Die erwachsene Bevölkerung Japans scheint immer noch unter den Auswirkungen der Pandemie und den damit verbundenen wirtschaftlichen Problemen der letzten Jahre zu leiden. Einem separaten Weißbuch der Regierung zufolge stieg die Selbstmordrate im Haushaltsjahr 2022 um 874 Fälle auf insgesamt 21.881.
Im Laufe des Jahres begingen rund 14.746 Männer Selbstmord, was den ersten Anstieg seit 13 Jahren darstellt. Bei Frauen hingegen kam es zu 7.135 Selbstmorden, was bereits das dritte Jahr in Folge einen Anstieg darstellt.
Mai Anh (laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)