Präsident Donald Trump unterzeichnet am 31. März im Oval Office des Weißen Hauses eine Durchführungsverordnung, neben ihm steht der amerikanische Sänger und Rapper Kid Rock – Foto: AFP
Seit Wochen bezeichnet US-Präsident Donald Trump den 2. April als „Tag der Befreiung“ der USA. An diesem Tag will der Chef des Weißen Hauses eine Reihe von Zöllen auf andere Länder erheben, um sein ehrgeiziges Wirtschaftsprogramm umzusetzen.
Washingtons Berechnungen
Dem Plan zufolge kündigte Trump am 2. April um 16:00 Uhr US-Zeit (3:00 Uhr vietnamesischer Zeit am 3. April) die Einführung sogenannter „gegenseitiger Zölle“ auf große Länder an. „Das Wort ‚gegenseitig‘ ist sehr wichtig. Was sie uns antun, tun wir ihnen an“, betonte Trump kürzlich gegenüber der Presse.
Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, bestätigte den Zeitplan bei einer Pressekonferenz am 1. April. Sie sagte, Präsident Trump habe sich mit seinem Handelsteam getroffen, um die wichtigsten Elemente einer Strategie zur Beendigung „jahrzehntelanger unfairer Handelspraktiken“ festzulegen.
Aus einer Perspektive ist der „Tag der Befreiung“ laut der New York Times eine logische Fortsetzung des Ziels, das Herr Trump in seiner Antrittsrede verkündet hatte.
„Anstatt unsere Bürger zu besteuern, um andere Länder reicher zu machen, werden wir andere Länder besteuern, um unsere Bürger reicher zu machen“, sagte Trump einmal.
Dies zeigt, dass Herr Trump Steuern nicht als Verhandlungsinstrument einsetzen will, sondern dass sie sich vielmehr zu einer langfristigen Einnahmequelle für die USA entwickeln sollen.
„Sie werden dazu beitragen, das Defizit zu verringern und den Haushalt auszugleichen. Lassen Sie diejenigen zahlen, die von unserer Wirtschaft abhängig sind, und wir werden weniger zahlen“, sagte US-Handelsminister Howard Lutnick.
Weniger optimistisch ist jedoch, dass die Einführung solcher Zölle drei Säulen des Bündnisses untergraben könnte: die transatlantische, die transpazifische und die mit Kanada. Verteidigungsbeziehungen, gegenseitige Handelsabhängigkeit und jahrzehntelange Solidarität in diesen Regionen sind eng miteinander verflochten.
Auf die Frage, ob die Regierung befürchte, dass die Zölle der falsche Schritt seien, klang Frau Leavitt zuversichtlich: „Sie liegen nicht falsch. Diese Politik wird funktionieren.“
In den vergangenen Wochen hat die Trump-Regierung verschiedene Zollstrategien erwogen. Eine Option, die das Weiße Haus in Erwägung zieht, ist ein pauschaler Zoll von 20 Prozent auf alle Importe – ein Vorschlag, der laut Beratern mehr als sechs Billionen Dollar einbringen könnte.
Trumps Berater haben auch die Möglichkeit erörtert, je nach den Handelshemmnissen, die jedes Land für US-Waren auferlegt, unterschiedliche Zölle zu erheben. Sie sagen, dass einige Länder die Zölle ganz vermeiden könnten, wenn sie ein Handelsabkommen mit den USA abschließen.
Der Pressesprecher des Weißen Hauses gab bekannt, dass viele ausländische Regierungen Präsident Trump und sein Team angerufen hätten, um über Steuern zu diskutieren, Herr Trump sich jedoch nur auf die Interessen der Vereinigten Staaten konzentriere.
Die Aussicht auf Zölle hat die Märkte in den letzten Tagen verunsichert und die Anleger wollen ein klares Bild von Trumps Steuerpolitik im Hinblick auf die Gegenseitigkeit.
Quelle: New York Times – Daten: THANH BINH – Grafiken: TUAN ANH
Mehr Schaden als Nutzen?
Präsident Trump versucht, die globale Wirtschaftsordnung durch Zölle auf Importgüter aus Kanada, Mexiko, China und anderen Ländern umzugestalten. Er argumentiert, dass diese Maßnahmen die Produktion in den USA ankurbeln und Einnahmen generieren würden.
Doch Trumps Strategie stellt jahrzehntelange Freihandelsabkommen mit Amerikas engsten Verbündeten auf den Kopf. Die Politik hat Vergeltungsmaßnahmen wichtiger Handelspartner ausgelöst, die Märkte in Aufruhr versetzt und die diplomatischen Beziehungen geschädigt.
Kanada hat versprochen, seine Arbeitnehmer, Unternehmen und Wirtschaft gegen neue Zölle und Drohungen von Präsident Trump zu verteidigen. Der kanadische Premierminister Mark Carney machte kürzlich deutlich, dass die USA „kein verlässlicher Partner mehr“ seien.
Am 1. April betonte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass die Europäische Union „nicht diejenige ist, die diese Konfrontation initiiert hat, aber falls nötig, verfügen wir jetzt über einen starken Vergeltungsplan.“
Unterdessen verhängte China im März Vergeltungszölle auf verschiedene US-Waren und drohte mit einer Reaktion, sollte die Trump-Regierung dem Milliarden-Einwohner-Land weiterhin entsprechende Zölle auferlegen.
China, Japan und Südkorea haben sich laut chinesischen Medienberichten ebenfalls darauf geeinigt, gemeinsam auf die US-Zölle zu reagieren, nachdem die drei Länder ihren ersten Wirtschaftsdialog seit fünf Jahren geführt hatten.
Handelsexperten weisen darauf hin, dass mit Zöllen nicht alle von Trump genannten Ziele gleichzeitig erreicht werden können. Tatsächlich widersprechen sich viele von ihnen.
Wenn Trumps Zölle beispielsweise die Unternehmen dazu anregen, mehr in den USA zu produzieren, werden die amerikanischen Verbraucher weniger importierte Waren kaufen. Das Ergebnis sind jedoch – entgegen den ursprünglichen Erwartungen – geringere Steuereinnahmen für die US-Regierung.
Handelspolitische Experten weisen darauf hin, dass die amerikanischen Verbraucher die Kosten der neuen Zölle wahrscheinlich tragen werden, so wie sie es während Trumps erster Amtszeit getan haben.
Einzelhändler erhöhen häufig die Produktpreise, während Hersteller, die importierte Materialien verwenden, mit höheren Kosten konfrontiert sind.
Unternehmen gehen davon aus, dass Steuersenkungsmaßnahmen dazu beitragen werden, dass Exporte nicht mehr mit gegenseitigen Zöllen belegt werden müssen – Foto: P.THANH
Das Rezessionsrisiko steigt
Laut Goldman Sachs (USA) ist die US-Wirtschaft einem zunehmenden Rezessionsrisiko ausgesetzt, da hohe Steuern das Wachstum bremsen, einen erneuten Anstieg der Inflation auslösen und die Arbeitslosenquote in die Höhe treiben könnten.
Goldman Sachs hat das Risiko einer Rezession in den USA in den nächsten zwölf Monaten gerade auf 35 Prozent geschätzt, eine Steigerung gegenüber der vorherigen Prognose von 20 Prozent.
Vietnam hat die Fähigkeit, den Sturm der Zölle zu überstehen
Adam Corrall, geschäftsführender Gesellschafter für Handel und Investitionen in Asien bei der Beratungsfirma Australasian Premium Partners, erklärte gegenüber Tuoi Tre, dass Vietnam über ausreichend Kapazitäten verfüge, um den Zollsturm, falls es denn überhaupt einen geben sollte, zu „überstehen“.
Laut Herrn Corrall ist noch unklar, welche Folgen die Zölle oder das nächste Zollszenario haben werden, aber Vietnam verfügt über eine Diversifizierungsstrategie, die nur wenige andere Volkswirtschaften haben.
Mit 17 unterzeichneten Freihandelsabkommen (FTAs) und zwei weiteren in der Pipeline sowie umfassenden strategischen Partnerschaften mit 12 Ländern sagte Herr Corrall, Vietnam habe „Spielraum, den Handel zu diversifizieren und sich an internationale Lieferketten anzupassen.“
Es wird betont, dass die Entscheidung über die Zölle beim Weißen Haus liege und dass dieses auch entscheide, auf welche Länder und aus welchen Gründen Zölle erhoben werden. Vietnam habe jedoch Vorbereitungen getroffen, da es im ASEAN-Block hinsichtlich der Offenheit in der Außenpolitik, der Zusammenarbeit, der Ausweitung des Handels und der guten Reaktion auf bilaterale und multilaterale Partner das beste Land sei.
„Vietnam ist stets bestrebt, mit allen Parteien zusammenzuarbeiten. Ihr Land hat viele Möglichkeiten, Entscheidungen zu treffen, aber Vietnam bleibt seiner offenen Kooperationsorientierung treu und ergreift keine Partei. Ich denke, Vietnam hat sich in dieser Hinsicht sehr gut geschlagen“, betonte Herr Corrall.
Dieser Experte drückte auch seinen Glauben an Vietnams Fähigkeit aus, angesichts globaler Wirtschaftsschwankungen zu überleben und sich zu entwickeln: „Ich glaube, Vietnam wird alle Stürme überstehen, weil Ihr Land über starke wirtschaftliche und soziale Fähigkeiten verfügt. Vietnam wird wissen, wie es sich anpassen muss, um neue Chancen zu nutzen, wenn die globale Lieferkette gezwungen ist, sich an die US-Steuerpolitik anzupassen.“
WeiterlesenZurück zur Themenseite
Zurück zum Thema
THANH BINH - NGHI VU
Quelle: https://tuoitre.vn/ngay-giai-phong-o-my-da-den-20250402223037734.htm






Kommentar (0)