Das Finanzministerium hat das Rundschreiben Nr. 33/2023/TT-BTC (Rundschreiben 33) herausgegeben, das die Prüfung und Ursprungsbestimmung importierter und exportierter Waren regelt.
Dementsprechend ist im Rundschreiben Nr. 33 festgelegt, dass Organisationen und Einzelpersonen, die den Ursprung von Waren vorab feststellen möchten, vor der Durchführung von Zollverfahren für Export- und Importsendungen einen Satz Antragsdokumente einreichen müssen.
Der Antrag auf vorherige Ursprungsbestimmung umfasst: 1 Originalkopie des Antrags auf vorherige Ursprungsbestimmung für exportierte und importierte Waren; 1 Kopie der Produktionskostenerklärung und Ursprungserklärung des inländischen Herstellers oder Lieferanten der Rohstoffe, falls die Rohstoffe und Vorräte in einem nachfolgenden Schritt zur Herstellung einer anderen Ware verwendet werden; 1 Kopie des Produktionsprozesses oder Zertifikats zur Zusammensetzungsanalyse (sofern vorhanden); 1 Kopie des Katalogs oder Bildes der Waren.
Organisationen und Einzelpersonen müssen den oben genannten Antrag auf vorherige Ursprungsbestimmung innerhalb der in der Verordnung Nr. 59/2018/ND-CP zur Änderung und Ergänzung der Verordnung Nr. 08/2015/ND-CP festgelegten Frist bei der Generalzollbehörde einreichen. In der Verordnung werden Maßnahmen zur Umsetzung des Zollgesetzes zu Zollverfahren, Inspektion, Überwachung und Kontrolle detailliert beschrieben.
Die Generalzollabteilung empfängt und prüft Dokumente und führt Verfahren zur Vorabbestimmung des Ursprungs exportierter und importierter Waren gemäß den Bestimmungen von Artikel 28 des Zollgesetzes und Klausel 11, Artikel 1 des Dekrets Nr. 59/2018/ND-CP durch.
Zur Kontrolle und Bestimmung des Ursprungs von exportierten Waren während der Zollabfertigung prüft und bestimmt die Zollunterabteilung, bei der die Zollanmeldung registriert ist, den Ursprung der exportierten Waren auf Grundlage der Kontrolle des Erklärungsinhalts des Zollanmelders, der schriftlichen Mitteilung über die Ergebnisse der vorläufigen Ursprungsbestimmung der exportierten Waren (sofern vorhanden), der Dokumente in der Zollakte, der Ergebnisse der tatsächlichen Kontrolle der Waren (sofern vorhanden) und geht dabei wie folgt vor:
Wenn die Kontrollergebnisse mit der Erklärung des Zollanmelders in der Zollanmeldung übereinstimmen, wird der Ursprung der Waren anerkannt;
Falls die Zollunterabteilung hinreichende Gründe für die Feststellung hat, dass der Warenursprung nicht mit der Erklärung des Zollanmelders in der Zollanmeldung übereinstimmt, behandelt sie dies gemäß den Vorschriften und fordert den Zollanmelder auf, zusätzliche Erklärungen gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens Nr. 39/2018/TT-BTC abzugeben.
Falls die Zollabteilung, bei der die Zollanmeldung registriert ist, Grund zu der Annahme hat, dass die Herkunft der exportierten Waren zweifelhaft ist, oder Warnhinweise auf einen Ursprungsbetrug oder eine illegale Umladung vorliegen, ist Folgendes zu tun: Eine physische Kontrolle der Waren gemäß der Methode und auf dem Niveau durchzuführen, die vom Leiter der Zollabteilung festgelegt wird;
Zollanmelder werden gebeten, innerhalb von 10 Tagen eine Kopie eines der folgenden Dokumente zum Nachweis des Ursprungs der exportierten Waren vorzulegen: Ursprungszeugnis der Waren (sofern vorhanden); bei Anwendung des Ursprungskriteriums „Prozentsatz des Wertes“ sind Rechnungen, Dokumente für den Kauf und Verkauf von Rohstoffen, Lieferungen, Produktionsprozess usw. vorzulegen.
Während auf die Ergebnisse der Inspektion und Ursprungsüberprüfung gewartet wird, unterliegen exportierte Waren den Zollverfahren und der Zollabfertigung gemäß den Vorschriften.
Rundschreiben Nr. 33/2023/TT-BTC tritt am 15. Juli 2023 in Kraft.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)