Florian Wirtz hat gerade sein Premier-League-Debüt gegeben. |
Der 22-jährige offensive Mittelfeldspieler, der gerade eine herausragende Saison bei Bayer Leverkusen gespielt hat, ist derzeit das größte Juwel des deutschen Fußballs und gilt als Meilenstein im Wiederaufbauprozess von Arne Slot. Doch je höher die Erwartungen, desto größer der Druck. Und schon in den ersten Tagen gab es Anzeichen für einen „Fehler“ namens Kai Havertz.
Beunruhigender Vergleich mit Havertz
Havertz wechselte nach einer brillanten Saison 2019/20 mit Leverkusen für über 70 Millionen Pfund zu Chelsea. Damals wurde er als der neue „Allrounder Nummer 10“ des europäischen Fußballs gefeiert. Doch nach einigen Jahren enttäuschte Havertz bei Chelsea und dann bei Arsenal und erreichte nie die erwartete Größe.
Wirtz' Zahlen für die Saison 2024/25 zeigen ein ähnliches Muster. In 31 Bundesliga-Einsätzen erzielte er zehn Tore und gab zwölf Vorlagen. Im Vergleich zu Havertz in der Saison 2019/20 (12 Tore, 6 Vorlagen) ist Wirtz kreativer, seine Abschlusseffizienz ist jedoch etwas geringer. Besorgniserregender ist seine Passgenauigkeit und seine Wettbewerbsfähigkeit: Wirtz brachte nur 78,3 % seiner Pässe an – deutlich weniger als Havertz (84,2 %) – und gewann nur 20 % seiner Kopfballduelle, verglichen mit 42,2 % bei seinem älteren Kollegen.
Diese Statistiken zeigen eines: Wirtz ist ideenreich, es fehlt ihm aber an Solidität und Körperlichkeit – zwei Faktoren, die in der Premier League stets gefragt sind.
Die Niederlage im Community Shield gegen Crystal Palace letzte Woche zeigte, dass Wirtz von hoher Intensität leicht überwältigt wird. Auf dem Platz geriet der 22-Jährige zeitweise außer Kontrolle und konnte seine natürliche Eleganz nicht zeigen. Auch gegen Bournemouth in der Premier-League-Eröffnungsrunde am Morgen des 16. August konnte er keinen großen Eindruck hinterlassen, da Liverpool sich auf die Brillanz von Ekitike, Chiesa und Salah verlassen musste, um zu gewinnen.
Fans befürchten, dass Wirtz in die Fußstapfen von Kai Havertz (rechts) treten könnte. |
Ein weiteres Problem ist das taktische Umfeld. In Leverkusen hatte Wirtz die volle Unterstützung von Xabi Alonso und war von Stützen umgeben, die ihm freies Spiel ermöglichten. In Liverpool strebte Arne Slot dasselbe an, doch das Fehlen von Ryan Gravenberch im Eröffnungsspiel hinterließ eine Lücke im Mittelfeld. Wirtz war daher anfälliger für physischen Druck der Gegner.
Risiken und Erwartungen
Niemand bestreitet Wirtz‘ Talent. Er verfügt über ein seltenes Gespür, Weitblick und die Fähigkeit, sich im Raum zu bewegen.
Doch in der Premier League geht es nicht nur um kreative Pässe, sondern auch um Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Und genau das hat Havertz zermürbt und ihn vom „zukünftigen Star“ zu einem fragwürdigen Neuzugang gemacht.
Sollte Wirtz sich nicht schnell anpassen, könnte ein ähnliches Szenario bevorstehen. Sein Ablösebetrag von 116 Millionen Pfund hat die Geduld an der Anfield Road noch weiter verkürzt. In einem Umfeld, in dem der Druck von den Rängen stets hoch ist, können ein paar schwache Leistungen die Fans in Skepsis verwandeln.
Trainer Arne Slot ist sich der Herausforderungen durchaus bewusst. Seine Aufgabe ist es, Wirtz seine Stärken ausspielen zu lassen und ihn gleichzeitig vor frühzeitiger Überforderung zu schützen. Ein starker defensiver Mittelfeldspieler, der Wirtz entlastet und ihm mehr Raum für Kreativität gibt, wäre eine sinnvolle Lösung.
Wirtz muss härter arbeiten, um sich an die Kultur der Premier League anzupassen. |
Noch wichtiger ist, dass Slot Geduld braucht. Eine schwierige erste Saison bedeutet nicht, dass er langfristig scheitern wird. Havertz hatte einen ähnlichen Start, fand aber nicht das richtige Umfeld für seine Entwicklung. Wirtz ist anders – er kommt in eine Mannschaft, die gerade die Premier League gewonnen hat und in der der Glaube und der Siegeswille noch immer groß sind.
Florian Wirtz bringt den entscheidenden Unterschied nach Liverpool. Doch dieser könnte verlöschen, wenn er sich nicht schnell an die Premier League anpasst. Der Vergleich mit Havertz ist Warnung, aber auch Ansporn für Wirtz, den gleichen Fehler zu vermeiden.
In der rauen Welt des englischen Fußballs reicht Finesse nicht aus. Um eine Rekordablöse und das Trikot mit der Nummer 7 in Anfield zu verdienen, muss Wirtz beweisen, dass er nicht nur ein Künstler ist, sondern auch ein Kämpfer, der bereit ist, sich anzupassen, Herausforderungen zu meistern und seinen wahren Wert zu beweisen.
Quelle: https://znews.vn/ngay-mo-man-cay-dang-cua-tan-binh-125-trieu-euro-post1577396.html
Kommentar (0)