Der Benchmark wird erhöht und auf 28 steigen
Derzeit liegt die höchste Zulassungsquote im Bildungssektor an der Universität Saigon bei 25 für die Hauptfächer Geschichte und Geographie, 24,5 für das Hauptfach Mathematik und 24 für die Hauptfächer Physik, Chemie, Literatur und Englisch.
Das bedeutet, dass die Mindestpunktzahl für die Zulassung zu dieser Schule für die Fächer Geographie und Geschichte 25 beträgt. Für andere Lehramtsstudiengänge beträgt sie 24–24,5.
Mittlerweile akzeptieren viele andere pädagogische Schulen Bewerbungen mit einem Notendurchschnitt von 20 bis 22, also mehr als die vom Bildungsministerium festgelegte Mindestpunktzahl von 19, und die Benchmark-Punktzahl wird sicherlich 2 bis 3 Punkte über der Mindestpunktzahl liegen.
Ein Zulassungsexperte der Southern University prognostiziert, dass die Ergebnisse von Hauptfächern wie Mathematikdidaktik, Physikdidaktik und Chemiedidaktik an der Ho Chi Minh City University of Education, der Saigon University, der Quy Nhon University, der Hue University of Education, der Hanoi University of Education und der Hanoi University of Education 2 höchstens 0,5 Punkte höher oder gleich hoch ausfallen werden als im letzten Jahr.

Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025. Foto: Nguyen Hue
Die Fachrichtungen Literaturpädagogik, Geschichtspädagogik und Geographiepädagogik haben im Vergleich zum Vorjahr um ca. 1 – 1,5 Punkte zugelegt und könnten die Obergrenze erreichen. Auch die Fachrichtungen Grundschulpädagogik und Vorschulpädagogik könnten aufgrund der hervorragenden Förderpolitik für Vorschul- und Grundschullehrkräfte deutlich zulegen.
Der Grund für den Anstieg der Standardpunktzahl im Fach Pädagogik, insbesondere bei den in der Gruppe C00 rekrutierten Pädagogik-Studierenden, liegt nach Ansicht des Experten darin, dass die Ausbildungskapazitäten für Grund- und Vorschulpädagogik nicht signifikant gestiegen sind. Gleichzeitig legt die Gruppe C00 in diesem Jahr eine große Zahl von Abiturientinnen und Abiturient ab, insbesondere in Geschichte. Andererseits studieren und wiederholen die Studierenden des Jahrgangs 2025 Geschichte ernsthaft und nehmen es nicht mehr so auf die leichte Schulter wie früher. Viele Kandidatinnen und Kandidaten schnitten bei der Prüfung gut ab, sodass die Gruppe C00 von diesem Trend profitiert.
In der Literatur gelten die Abschnitte zum Leseverständnis und zur sozialen Diskussion als offen, zugänglich und leicht zu schreiben. Die Fragen zur Literaturdiskussion sind nicht knifflig und differenziert, schaffen aber dennoch Voraussetzungen für durchschnittliche Schüler, um Punkte zu erzielen. In Geographie ist das Ergebnis wie gewohnt leicht, sodass die Schwerpunkte Literatur, Geschichte und Geographiedidaktik sicherlich zunehmen werden.
Herr Phung Quan, Zulassungsberater an der Ho Chi Minh City University of Natural Sciences, sagte, dass die Pädagogikbranche auch im Jahr 2025 im Mittelpunkt der Universitätszulassungen stehen werde. Auf Grundlage der Bandbreite der Abiturergebnisse und neuer politischer Faktoren, des Benchmark-Scores, prognostiziert Herr Quan, dass der Benchmark-Score im Bereich Pädagogik leicht ansteigen wird, es jedoch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und Schulen geben wird.
Die Punkteverteilung der Zulassungskombinationen für pädagogische Hauptfächer wie A00, A01, D01 usw. im Jahr 2025 und die vollständige Abschaffung der vorzeitigen Zulassung führen dazu, dass Kandidaten ihre Wünsche nur noch einmal nach Kenntnis ihrer Prüfungsergebnisse anmelden können. Dies erhöht die Wunschdichte für Top-Hauptfächer und -Schulen und macht den Benchmark noch unvorhersehbarer. Die prognostizierte Änderung der Benchmark-Ergebnisse liegt je nach Hauptfach und Einschreibungsquote bei etwa 0,25 bis 0,75 Punkten.
Mit einer Gesamtpunktzahl von 25 oder höher können Kandidaten auf die Zulassung zum pädagogischen Hauptfach an größeren Universitäten hoffen. Kandidaten mit einer Punktzahl von 21 bis 24 haben Chancen auf die Zulassung an lokalen pädagogischen Hochschulen, weniger wettbewerbsintensiven Hauptfächern oder solchen mit einer Kombination hoher Punktzahlen.
Herr Quan sagte jedoch, dass die Benchmark-Punktzahl für Pädagogik in diesem Jahr wahrscheinlich weiter leicht, aber ungleichmäßig ansteigen werde. Die Differenzierung zwischen Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften sowie zwischen zentralen und lokalen Schulen werde deutlich sichtbar sein.
Ein Vertreter einer großen pädagogischen Universität gab bekannt, dass die Zulassungsquoten für pädagogische Studiengänge in diesem Jahr nach ersten Daten im Vergleich zum Vorjahr leicht steigen könnten. Bekanntlich lagen die Zulassungsquoten für pädagogische Studiengänge an dieser Universität im vergangenen Jahr bei bis zu 28,6 Punkten und betrafen die Fächer Geschichtspädagogik und Literaturpädagogik. Die niedrigste Zulassungsquote für pädagogische Studiengänge lag bei 23,69 Punkten, während viele Studiengänge nur 26-27 Punkte erreichten.
Lehrerberuf bleibt aufgrund vieler Anreize attraktiv
In den letzten vier Jahren war Pädagogik besonders gefragt. Viele Jahre in Folge lagen die Zulassungsquoten für viele Pädagogik-Studiengänge höher als für Medizin und Pharmazie und übertrafen an namhaften Universitäten sogar die des renommierten Studiengangs Allgemeinmedizin.
Der Grund, warum dem Lehrberuf mehr Aufmerksamkeit denn je zuteilwird und die pädagogischen Anforderungen hoch sind, liegt darin, dass der pädagogische Maßstab aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren „an der Decke“ liege und sogar höher sei als in Medizin und Pharmazie, erklärte Dr. Huynh Trung Phong, Direktor des Zentrums für Studentenunterstützung und Startup-Entwicklung an der Ho Chi Minh City University of Education, in einem Interview mit VietNamNet.
Der erste Grund ist, dass die Quote für den pädagogischen Sektor nicht hoch ist. Es gibt pädagogische Bereiche an Schulen, die nur 20 bis 30 Schüler aufnehmen. Andererseits teilt das Bildungsministerium den Schulen derzeit pädagogische Quoten nach gesellschaftlichem Bedarf zu. Das bedeutet, dass die Gesellschaft so viele Schüler zuweist, wie sie benötigt, und nicht frei und selbstbestimmt.
Der zweite Faktor ist der Einfluss politischer Maßnahmen. In den letzten Jahren hat die Regierung zahlreiche Fördermaßnahmen für Lehramtsstudierende ergriffen. Insbesondere die Befreiung von Studiengebühren und die Übernahme der Lebenshaltungskosten haben hervorragende Studierende mit schwierigen familiären Verhältnissen sowie Studierende, die von einer Tätigkeit im Bildungssektor träumen, ermutigt, sich mutig für die Lehramtsprüfung zu bewerben. Andererseits ist die Berufsaussicht nach dem Abschluss attraktiv und zieht viele Bewerber an.
Drittens wurde der Rechtskorridor, insbesondere das Lehrergesetz, geschaffen. Die Position der Lehrer wurde aufgewertet und die Gehälter der Lehrer wurden ebenfalls höher eingestuft, was viele Kandidaten dazu veranlasste, sich für die Prüfung anzumelden.
Darüber hinaus wurden die Bewerber in den letzten Jahren häufig über den Mangel an Lehramtsstudiengängen in vielen Bereichen informiert. Dieser Mangel an Lehrkräften ist auch der Grund, warum sich Bewerber für diesen Studiengang interessieren.
Quelle: https://vtcnews.vn/nghe-giao-tiep-tuc-hap-dan-diem-chuan-nhieu-nganh-su-pham-se-tang-len-toi-28-ar958020.html
Kommentar (0)