![]() |
Mong-Frauen beim Weben. |
Normalerweise beginnen die Mong Ende März/Anfang April, wenn es anfängt zu regnen, mit der Aussaat von Jutesamen. Die Samen werden sehr dicht gesät, damit die Pflanzen gerade und dünn wachsen, ohne viele Äste oder Zweige, da dünne Jutepflanzen qualitativ hochwertigere Stoffe ergeben.
Jutepflanzen müssen mehr als zwei Monate nach der Aussaat geerntet werden. Bei zu früher oder zu später Ernte verringern sich Ertrag und Qualität der Jutefasern. Die Blätter und Spitzen werden abgeschnitten und die Jutestangen 10–14 Tage lang vertikal auf der Veranda aufgestellt, bis sie vollständig getrocknet sind. Anschließend werden die Jutestangen zu Bündeln gebündelt. Die Jutepflanzen werden in zwei Hälften gebrochen und die Rinde vom Kern getrennt. Die Juterinde wird in kleine Fasern gespalten. Jede Pflanze produziert normalerweise 8–12 Fasern, die längste Faser kann bis zu 1,6 m lang sein. Die Jutefasern werden gebündelt und dann mit den Füßen zertrampelt oder zerstampft, um die Haut auf der Rinde zu entfernen und die Jutefasern weich und sauber zu machen.
![]() |
Juteprodukte der Mong-Leute. |
Das Spleißen von Jute ist ein zeitaufwändiger und geduldiger Prozess. Das Ende eines Jutestrangs wird in etwa 10 cm lange Hälften geteilt, das Ende des nächsten Jutestrangs wird eingeführt und fest verdreht, sodass die Naht zwischen den beiden Strängen nicht zu sehen ist. Mong-Frauen wickeln oft Jutebündel um ihre Taille und Arme und nutzen ihre Freizeit, um die Jute zusammenzufügen. Um die Jute stärker zu machen, entwickelten die Mong ein spezielles Werkzeug zum Spinnen des Garns namens „Che tu“. Dieses Werkzeug erfordert eine rhythmische Koordination der Beine und Arme und kann 4–5 Jutestränge gleichzeitig spinnen. Dann wird die Jute um einen horizontalen quadratischen Rahmen aus Bambus namens „Khau Ly“ gewickelt, um die Jute zu begradigen. Am Ende dieses Schrittes bündeln die Mong die Jute zu Bündeln. Die Jute wird über Nacht in gefiltertem Aschewasser eingeweicht und mehrere Stunden in gefiltertem Aschewasser gekocht, um sie weicher und weißer zu machen. Dann wird sie erneut mit klarem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Jute wird dreimal gekocht, und beim letzten Mal wird Bienenwachs hinzugefügt, um die Jutefasern weicher und glatter zu machen. Nach mehreren Stunden Kochen werden die Jutefasern entnommen und getrocknet. Die Jutefasern werden weich und glänzend, indem man das Faserbündel zwischen einen runden Baumstamm und einen flachen Stein legt. Die Frau stellt sich dann auf den Stein und hüpft wie auf einer Wippe hin und her. Dieser Vorgang macht die Jutefasern weicher und glänzender. Der „khâu lỵ“-Rahmen wird noch einmal verwendet, um den Stoff zu spannen und die Fasern dann zu Rollen aufzurollen.
Die weichen Jutefasern werden auf den Webstuhl gelegt. Beim Weben befinden sich die Knoten auf der Oberseite, sodass der Jutestoff eine Vorderseite und eine Rückseite hat. Der Webprozess dauert mehrere Monate. Nach dem Entfernen vom Webstuhl wird der Jutestoff mehrere Stunden in gefiltertem Aschewasser gekocht, bis er weich und weiß ist. Anschließend wird er gewaschen und getrocknet. Dieser Vorgang wird viele Male wiederholt, um den Stoff so weiß wie möglich zu machen. Schließlich wird der Jutestoff mit Holzscheiten und flachen Steinen gerollt, um ihn weicher, glatter und glänzender zu machen.
Das Juteweben zeugt von Geschick und Fleiß und ist ein Kriterium für die Beurteilung von Talent, Moral und Charakter der Mong-Frauen. Darüber hinaus hat Jute auch im spirituellen Leben der Mong eine sehr wichtige Bedeutung. Sie glauben, dass sie nur durch den Anbau und das Weben von Jute ihre Verbindung zu ihren Vorfahren aufrechterhalten können.
Quelle: https://bandantoc.caobang.gov.vn/tin-tuc-hoat-dong/nghe-trong-day-det-vai-cua-nguoi-mong-654342
Kommentar (0)