Das Handwerksdorf Hien Da (Gemeinde Hung Viet, Bezirk Cam Khe) erlebte einst eine Blütezeit und war in der ganzen Provinz für seine kunstvollen handgefertigten Votivpapierprodukte bekannt. In den letzten Jahren ist das Handwerksdorf jedoch aufgrund des Mangels an jungen Arbeitskräften allmählich verschwunden, und viele ältere Menschen haben kein Interesse mehr an dem traditionellen Handwerk. Diejenigen, die dem Handwerk noch verbunden sind, befürchten ständig, dass das Handwerksdorf verschwinden könnte.
Das Handwerkerdorf Hien Da (Gemeinde Hung Viet, Bezirk Cam Khe) in den Tagen vor Tet. Am Ty 2025 herrscht nicht mehr das geschäftige Treiben der Vorjahre, stattdessen herrscht eine ruhigere Atmosphäre. Entlang der Dorfstraße arbeiten nur noch wenige Haushalte fleißig an der Herstellung von Votivpapier. Buntes Papier, das in der Sonne trocknet, unfertige Bambusrahmen – all das erinnert an die Blütezeit des Handwerkerdorfes.
Das Dorf Hien Da, in dem Kultgegenstände hergestellt werden, war einst in der ganzen Provinz für seine kunstvollen handgefertigten Votivpapierprodukte berühmt.
In den kleinen Häusern gehen einige ältere Handwerker noch immer ihrem Beruf nach. Sie schnitzen jeden Bambusstab sorgfältig, kleben jedes Stück Papier sorgfältig auf und stellen traditionelle Produkte her, die den Gottesdiensten am Ende und zu Beginn des Jahres dienen.
Vor über einem Jahrzehnt waren die Menschen entlang der Straße, die direkt ins Dorf führte, damit beschäftigt, Bambus zu schnitzen, Rahmen herzustellen und Papier zu bekleben. Einst war die Herstellung von Votivpapier hier ein florierendes Gewerbe und sicherte vielen Haushalten eine sichere Lebensgrundlage.
Von den über 100 Haushalten, die Votivpapier herstellten, sind heute nur noch etwa zehn Haushalte diesem Beruf treu geblieben.
Das 2011 als Kunsthandwerksdorf anerkannte Dorf hat nicht nur eine starke spirituelle und kulturelle Bedeutung, sondern stellt auch die Haupteinnahmequelle für Hunderte von Haushalten dar. Die Haushalte stellen Votivpapier nicht saisonal her, sondern das ganze Jahr über, insbesondere während dreier Spitzenzeiten: am 15. Tag des 7. Mondmonats, um Tet herum und im Januar.
Im Jahr 2018 gab es im Handwerksdorf über 100 Haushalte, die diesem traditionellen Beruf nachgingen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Herstellung und dem Handel von Votivartikeln wie Pferden, Drachen, Kleidung, Goldbarren usw., um die spirituellen Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. In den letzten Jahren konnte das Votivpapier-Handwerksdorf seine frühere Vitalität nicht mehr bewahren. Die Zahl der Haushalte, die diesen Beruf ausüben, ist stark zurückgegangen. Von einst über 100 Haushalten, die Votivpapier herstellten, sind heute nur noch etwa zehn Haushalte übrig.
Frau Do Thi Dinh ist eine der wenigen Personen im Dorf, die noch Votivpapier herstellen.
Frau Do Thi Dinh aus der Gemeinde Hung Viet im Bezirk Cam Khe ist seit über drei Jahrzehnten im Votivpapiergeschäft tätig und erzählt: „Seit ich als Schwiegertochter hierherkam, hat mir mein Schwiegervater die Herstellung von Votivpapier beigebracht, und seitdem leben mein Mann und ich von diesem Geschäft. Im Jahr 2010, als es florierte, webte der Mann und die Frau klebte Papier – Tag und Nacht, ohne dass uns die Arbeit ausging. Heute ist meine Familie einer der wenigen Haushalte, die dieses Geschäft noch betreiben, um sich etwas dazuzuverdienen.“
Die Herstellung von Votivpapier erfordert keine moderne Technologie, sondern die Sorgfalt und Fingerfertigkeit des Handwerkers. Der Produktionsprozess umfasst viele Schritte: vom Bambushobeln über die Herstellung von Rahmen und das Aufkleben des Papiers bis hin zum Färben und Dekorieren ... Jedes Produkt wird mit der Leidenschaft des Herstellers hergestellt und spiegelt die Raffinesse in jeder Linie wider.
Der Beruf des Votivbildners erfordert vom Handwerker Sorgfalt, Geschick, Kenntnisse alter Geschichten und Kreativität.
Die meisten Menschen sagten, dass sie mit den Einnahmen aus der Herstellung von Votivpapier nicht mehr ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Die Herstellung eines Votivpapierprodukts erfordert zwar viel Aufwand, der Verkaufspreis ist jedoch nicht hoch, was viele Haushalte entmutigt.
Trotz vieler Schwierigkeiten gibt es immer noch Haushalte, die entschlossen sind, den Beruf beizubehalten. Frau Nguyen Thi Lien aus der Gemeinde Hung Viet im Bezirk Cam Khe, eine engagierte Arbeiterin, erklärte: „Ich erinnere mich noch an die Tage, als im Handwerksdorf viel los war. Jedes Haus am Dorfeingang und am Ende des Weilers nutzte den Platz, um Papierpferdeskelette, Schaufensterpuppen und alle möglichen Votivgaben zu trocknen.“
Obwohl ihre Hände immer mit Narben und Klebstoff bedeckt sind und die Arbeit hart ist, gehen alle mit Leidenschaft an die Arbeit. Diese Arbeit macht sie nicht reich, aber sie bewahrt die Seele des Dorfes. Wenn wir diese Arbeit aufgeben würden, wäre das schade, denn dies ist die Tradition, die unsere Vorfahren hinterlassen haben.“
Votivpapierprodukte werden von Menschen im Hien Da Worship Items Craft Village hergestellt.
Bislang sind viele Haushalte, die in der Gemeinde Votivpapier verkaufen, den Bedürfnissen der Verbraucher gefolgt und haben auf den Import von Waren aus großen Fabriken in einigen Provinzen wie Bac Giang , Bac Ninh, Hanoi usw. umgestiegen. Diese Betriebe produzieren Votivpapier in einer industriellen Kette, was nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, aber die Designs sind vielfältiger und schöner als die handgefertigten Produkte in den Handwerksdörfern. Dies macht es für Votivpapier zunehmend schwieriger, auf dem Markt zu konkurrieren. Unbeabsichtigt geraten einige der traditionellen Votivpapierhersteller allmählich in Vergessenheit.
Herr Nguyen Anh Tuan, Leiter des Goldschmiededorfes Hung Viet Ma, erklärte den Grund dafür, dass der durch den Verkauf der Produkte erzielte Wert in keinem Verhältnis zum investierten Aufwand und Engagement stehe. Dies habe dazu geführt, dass viele Menschen allmählich die Lust an diesem Beruf verloren hätten. In der Vergangenheit waren viele Handwerker gezwungen, andere Berufe zu ergreifen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dies habe dazu geführt, dass sich die jüngere Generation im Dorf zunehmend von diesem traditionellen Beruf distanziert habe.
„Nicht nur das Einkommen ist ein Problem, auch die Arbeitskräfte im Handwerksdorf gehen allmählich zur Neige. Die junge Generation interessiert sich heute nicht mehr für den Beruf. Die meisten von ihnen arbeiten lieber für Unternehmen in benachbarten Industriegebieten, um ein stabileres Einkommen zu haben. Gleichzeitig nimmt die Zahl älterer Arbeitnehmer ab. Sie arbeiten nur noch in ihrer Freizeit, was das Handwerksdorf noch trostloser macht“, sagte Herr Tuan.
Tatsächlich ist die Tatsache, dass sich der Markt für Votivpapier im Vergleich zu früher abgekühlt hat, ein positives Zeichen. Neben der Bewahrung traditioneller kultureller Schönheit haben die Menschen auch ihren Aberglauben eingeschränkt, indem sie weniger Votivpapier gekauft und verbrannt haben.
Der Niedergang traditioneller Handwerksdörfer zeigt aber auch, dass es sich hierbei nicht nur um die Geschichte eines Ortes handelt, sondern dass sich darin auch die allgemeine Situation vieler traditioneller Handwerksdörfer heute widerspiegelt. Mit dem Tempo des modernen Lebens, das sich ändert, schwankt die Marktnachfrage, und Handwerke, die viel Aufwand erfordern, aber einen geringen wirtschaftlichen Wert haben, verlieren allmählich ihren Platz.
Die Votivgaben für Ong Cong und Ong Tao werden von den Dorfbewohnern handgefertigt.
Beim Erhalt eines Handwerksdorfes geht es nicht nur darum, den Lebensunterhalt der Menschen zu sichern, sondern auch darum, die langjährigen kulturellen Werte unserer Vorfahren zu bewahren. Hoffentlich wird das Votivpapierhandwerksdorf Hien Da mit der Aufmerksamkeit der lokalen Regierung und derjenigen, die traditionelle Kultur lieben, in naher Zukunft eine neue Richtung finden, um weiter zu bestehen und sich zu entwickeln.
Nhu Quynh - Bao Thoa
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophutho.vn/nghe-vang-ma-giua-dong-chay-hien-dai-227165.htm
Kommentar (0)