
Obwohl sie sich einen Partner wünschen, geben viele junge Menschen an, dass sie immer noch Single sind, weil es schwierig sei, den richtigen Partner zu finden – Illustration: YEN TRINH
Der Artikel „Junge Menschen sprechen über den Trend ‚Keine Liebe, keine Ehe, keine Kinder, keine Familie‘“ rief bei den Lesern viele kontroverse Meinungen über die Entscheidung junger Menschen hervor, diesen „4 nein“-Lebensstil zu leben.
Heiraten Sie die falsche Person, „der Druck von Geld, Haus, Kindern und beiden Elternpaaren wird Sie beide erdrücken“.
Unter den zahlreichen Kommentaren zu diesem Thema wies Leser Tu Gia auf die Realität hin: „Heiraten bedeutet, die Kosten für die Ausbildung, die medizinische Versorgung, den Lebensunterhalt usw. der Kinder zu tragen, und diese Ausgaben fressen das wenige Geld auf, das junge Paare monatlich verdienen.“ Dieser Leser schlug außerdem vor, dass die Behörden die Höhe des Steuerabzugs (bei der Einkommensteuer) für Arbeitnehmer überprüfen sollten.
Leser Hung analysierte weiter: „Ein Kind so zu erziehen, dass es die Schule bis zum Abschluss besucht, ist heutzutage keine einfache Angelegenheit mehr.“
In Großstädten lastet die hohe Arbeitslosigkeit schwer auf Hochschulabsolventen. Vor diesem Hintergrund gelten Liebe, Ehe und Kinder für viele als „Luxusgüter“.
Leser Thuhtt sprach einen weiteren Aspekt des Problems an, als er behauptete, dass es nicht nur wirtschaftliche Gründe habe, sondern auch auf die Erschöpfung zurückzuführen sei, die sich aus der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergäbe.
Diese Leserin ist der Ansicht, dass Frauen in der modernen Gesellschaft genauso arbeiten und konkurrieren wie Männer, aber dass sie mit der Heirat Gefahr laufen, einen zusätzlichen „Berg unbenannter Arbeit“ auf sich zu nehmen.
„Wenn man das Glück hat, den wahren Partner zu finden, ist die Ehe eine Freude. Heiraten Sie aber den falschen Menschen, wird der Druck durch Geld, Haus, Kinder und beide Elternpaare Sie beide erdrücken. Deshalb lebe ich lieber allein oder bin, wenn nötig, alleinerziehende Mutter, solange ich frei bin von den Zwängen, die mich innerlich zermürben“, fügte Leserin Thuhtt hinzu.
Leser Tam erkennt das Gesamtbild und stellt fest, dass alle Kosten – von Strom, Wasser, Müllabfuhr, Parkgebühren und medizinischer Versorgung bis hin zu jeder Mahlzeit – stetig steigen, während die Gehälter „wie Statuen stagnieren“. Wenn materielle Engpässe die Gefühle stark belasten, wird es jungen Menschen schwerfallen, die Anforderungen einer gleichberechtigten und erfüllenden Ehe zu erfüllen.
Die Geschichte des Lesers Anh, eines jungen Mannes, Jahrgang 2002, hat viele zum Nachdenken angeregt. Er stammt aus einer armen Arbeiterfamilie, und seine Eltern liehen sich Geld, damit er studieren konnte. Doch dann kam die Pandemie, und der Kredit für die Viehzucht wurde zu einer unüberwindbaren Schuldenfalle.
Als er an die Universität ging, musste er sich erneut Geld leihen, um sein Studium zu finanzieren. Nach seinem Abschluss verdiente er einige Monate später 7-8 Millionen VND und schickte monatlich über 1 Million VND nach Hause, um Zinsen zu zahlen und seine Familie zu unterstützen. In dieser Situation wagte er nicht einmal daran zu denken, zu heiraten oder Kinder zu bekommen.
Leser Ha Minh meint: „Die Gesellschaft muss der Realität ins Auge sehen. Wenn Wohnraum unerschwinglich ist, das Einkommen nicht zum Leben reicht und sich Schulden anhäufen, bedeutet die Entscheidung „Keine Liebe – keine Ehe – keine Kinder“ nicht, sich der Verantwortung zu entziehen… Eine Generation gibt die Liebe nicht auf, sie sucht lediglich nach einem Lebensstil, der besser zu ihrem Budget und ihren Möglichkeiten passt.“
Wie wird die Zukunft unserer Gesellschaft aussehen, wenn junge Menschen sich entscheiden, allein zu leben und keine Kinder zu bekommen?
Neben der Ansicht, dass der „4-Nein“-Lebensstil auf die Belastung durch den Lebensunterhalt zurückzuführen sei, bringen viele Leser auch gegenteilige Argumente vor.
Wie Leser Nguyen Phong Phu bereits zu Beginn mit seiner Besorgnis feststellte, dass zu viele junge Menschen „Nein“ zur Ehe sagen, könnte dies eine lang anhaltende Belastung im Leben darstellen.
Er schlug sogar eine Vorzugskreditpolitik vor, damit Paare, die heiraten möchten, wirtschaftliche Hürden überwinden können.
„Die Ehe wird trotz aller Kritik immer noch als wichtige soziale Struktur betrachtet“, bestätigte Leser Nguyen Phong Phu.
Leser Hoang Vu betrachtet die Ehe durch die Linse des „Preises des Glücks“.
„Früher verpflichteten sich die Menschen und zahlten in Raten für ihr ganzes Leben, aber heutzutage wird alles von Anfang an durchgerechnet, sodass sich viele Menschen… ‚verloren‘ fühlen“, gleichzeitig warnte dieser Leser aber auch davor, dass ein Leben ohne andere irgendwann zu einem Zeitpunkt kommt, an dem einen niemand mehr braucht, Einsamkeit im Alter also kein Luxus ist.
Ein Leser mit der E-Mail-Adresse pham****@gmail.com sprach die Verantwortung für das Überleben der Menschheit an. Das klingt vielleicht etwas übertrieben, aber im Kern geht es darum: Wie sähe die Zukunft unserer Gesellschaft aus, wenn jeder allein leben und keine Kinder bekommen würde? Wären wir heute hier, wenn unsere Eltern aus Schwierigkeiten auf die Ehe verzichtet hätten?
Die Leser von TVT fügten ihre Perspektive hinzu: „Zu Zeiten unserer Großeltern gab es keine Subventionen, keine kostenlose Ausbildung, keine Krankenversicherung, und dennoch konnten viele Familien Dutzende von Kindern großziehen. Viele junge Menschen konkurrieren heute hauptsächlich um materielle Dinge, ohne zu wissen, was genug ist.“
Quelle: https://tuoitre.vn/nguoi-tre-du-ly-le-de-chon-4-khong-song-khong-can-ai-roi-den-luc-chang-ai-can-minh-20251125225053429.htm






Kommentar (0)