Richtig verstehen und frühzeitig handeln, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren
Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche, wobei die Landwirtschaft sowohl ein Opfer als auch eine bedeutende Quelle von Treibhausgasemissionen ist.
Bei der Präsentation eines Vortrags auf einer Schulungsveranstaltung zur Verbesserung der Pressearbeit zum Thema Klimaneutralität, die am 15. Oktober 2025 im Bezirk Cua Lo in der Provinz Nghe An stattfand, betonte die außerordentliche Professorin Dr. Mai Van Trinh – Direktorin des Instituts für Agrarumwelt –, dass die Identifizierung, Messung und das Management von Treibhausgasemissionen eine unabdingbare Voraussetzung dafür sei, dass Vietnam sich in Richtung einer grünen, nachhaltigen Landwirtschaft und einer tiefgreifenden internationalen Integration bewegen wolle.

Die außerordentliche Professorin Dr. Mai Van Trinh präsentierte einen Beitrag auf der Konferenz. Foto: Ngoc Linh.
In Vietnam wurden sechs nationale Treibhausgasinventare erstellt, die das Engagement der Regierung für Transparenz bei den Emissionsdaten und die Erfüllung ihrer internationalen Verpflichtungen im Klimaschutz belegen. Die Landwirtschaft trägt maßgeblich zu den nationalen Gesamtemissionen bei, vor allem durch Reisanbau, Viehhaltung und Düngemitteleinsatz. Zu den wichtigsten Treibhausgasen zählen CO₂ aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, CH₄ aus Reisfeldern und der Pansenverdauung sowie N₂O aus Stickstoffdüngung und organischer Substanz.
Treibhausgasemissionen beeinträchtigen nicht nur die Umwelt, sondern auch unmittelbar die Produktivität, Qualität und den Ruf vietnamesischer Agrarprodukte im internationalen Handel. Wichtige Partner wie die EU, Japan und die USA haben CO₂-Standards als technische Handelshemmnisse festgelegt. „Wenn wir diese Emissionen nicht proaktiv kontrollieren, wird die vietnamesische Landwirtschaft in der globalen Lieferkette an Bedeutung verlieren“, bekräftigte Dr. Mai Van Trinh, außerordentliche Professorin.
Zur Emissionsreduzierung hat das Institut für Agrarumwelt spezifische Lösungen im Reisanbau erforscht und angewendet, darunter die Anpassung des Wasserregimes (abwechselnde Nass- und Trockenbewässerung), die sachgemäße Anwendung organischer Düngemittel und die Nutzung von Stroh zur Kompost- oder Biokohleherstellung anstatt dessen Verbrennung. Jede dieser Lösungen reduziert die CH₄-Emissionen effektiv um 30–55 %, verbessert gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit und senkt die Produktionskosten.
Ein vielversprechender Ansatz ist die Anwendung eines Kreislaufwirtschaftsmodells in der Reisproduktion. Dabei wird das nach der Ernte anfallende Stroh zu Rohstoffen für die Pilzzucht, zu organischem Dünger oder zu Biokohle recycelt. Das von der Arbeitsgruppe um Privatdozentin Dr. Mai Van Trinh entwickelte Modell „CARICE“ (Circular in Rice Production) hat gezeigt, dass sich die Emissionen im Vergleich zu traditionellen Anbaumethoden um bis zu 40 % reduzieren lassen.
Kohlenstoffmessung, -berichterstattung und -märkte – die Grundlage moderner Emissionssteuerung
Laut Dr. Mai Van Trinh, außerordentliche Professorin, ist die Emissionsmessung und -berichterstattung (MRV – Messung, Berichterstattung, Verifizierung) nicht nur eine technische Anforderung, sondern auch das Rückgrat des modernen Kohlenstoffmanagements. Die Messung von Treibhausgasemissionen erfolgt derzeit nach drei Methodengruppen: direkte Messung, Berechnung gemäß den IPCC-Richtlinien und Modellierung.
Direkte Messmethoden werden direkt im Feld mittels Gassammelkammern, automatischen Geräten oder Sensorsystemen eingesetzt, um die Emissionen von CO₂, CH₄ und N₂O zu überwachen. Dies bildet die Grundlage für die Festlegung nationaler Emissionskoeffizienten, die für großflächige Berechnungen genutzt werden. Ergänzend dazu helfen Klima-Boden-Pflanzen-Simulationsmodelle bei der Prognose der Emissionen für jedes Anbauszenario, jede ökologische Region und unterschiedliche Klimabedingungen.

Dr. Mai Van Trinh, außerordentliche Professorin, präsentierte anschaulich zahlreiche Inhalte zum Thema Messung von Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicherung. Foto: Ngoc Linh.
Im Forstsektor wird die „Gewinn-Verlust“-Methode angewendet, um die Menge des aufgenommenen und verlorenen Kohlenstoffs zu berechnen. Werden Wälder geschützt, wiederhergestellt oder neu angepflanzt, erhöht sich die in der Baumbiomasse und im Boden gespeicherte Kohlenstoffmenge; umgekehrt führen Abholzung oder Waldbrände zu starken Emissionen. Dies ist die wissenschaftliche Grundlage für die Schaffung von forstwirtschaftlichen Kohlenstoffzertifikaten – einer neuen wirtschaftlichen Ressource für ländliche Gebiete.
Die außerordentliche Professorin Dr. Mai Van Trinh betonte, dass das Jahr 2025 einen wichtigen Wendepunkt darstellt, da die Regierung mit Beschluss 232/QD-TTg das Projekt zur Einrichtung eines nationalen Kohlenstoffmarktes genehmigt hat. Der Zeitraum von 2025 bis 2028 dient als Pilotphase; der offizielle Betrieb des Emissionshandels soll 2029 aufgenommen werden. Auf diesem Markt können Organisationen und Unternehmen „Kohlenstoffzertifikate“ handeln – eine Einheit, die der Reduzierung von einer Tonne CO₂-Emissionen entspricht.
Darüber hinaus wurde soeben das Dekret 119/2025/ND-CP erlassen, das den Rechtsrahmen des Dekrets 06/2022/ND-CP ergänzt und präzisiert und einen substanziellen operativen Korridor für den vietnamesischen Kohlenstoffmarkt schafft. Das Dekret legt die Verantwortlichkeiten von Ministerien, Behörden, Kommunen und Unternehmen für die Erfassung und Meldung von Emissionen klar fest und fördert gleichzeitig freiwillige und innovative Modelle zur Emissionsreduzierung und Kohlenstoffbindung.
Laut Associate Professor Dr. Mai Van Trinh wird die vietnamesische Landwirtschaft, wenn MRV gut durchgeführt wird und sich am Kohlenstoffmarkt beteiligt, nicht nur zur Umsetzung der Netto-Null-Verpflichtung bis 2050 beitragen, sondern auch neue Einkommensquellen aus Kohlenstoffzertifikaten erschließen und Landwirten und Unternehmen einen größeren Anreiz bieten, in eine umweltfreundliche Produktion zu investieren.
Hin zu einer kohlenstoffarmen Landwirtschaft
Die Rede von Dr. Mai Van Trinh, außerordentliche Professorin, auf der Fortbildungsveranstaltung zur Stärkung der Pressekommunikationskapazitäten im Bereich Klimaneutralität, die am 15. Oktober 2025 im Bezirk Cua Lo in der Provinz Nghe An stattfand, ist nicht nur fachlich fundiert, sondern weist der vietnamesischen Landwirtschaft auch eine konkrete Richtung für die Zukunft. Von Forschung und Messung bis hin zu politischen Maßnahmen – alles ist auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet: Emissionsreduzierung, Steigerung der Absorption und nachhaltige Entwicklung.

Vietnams Landwirtschaft wandelt sich hin zu einer kohlenstoffarmen Landwirtschaft. Foto: TH True Milch.
Da Kohlenstoff zu einem messbaren und handelbaren „Gut“ wird, muss sich Vietnams Landwirtschaft rasch wandeln. Investitionen in Emissionsmesstechnologien, Kreislaufwirtschaftsmodelle und international standardisierte MRV-Systeme sind für Vietnam entscheidend, um seine Position in der globalen grünen Wirtschaft zu festigen.
Am 15. und 16. Oktober organisierte die Zeitung für Landwirtschaft und Umwelt in Zusammenarbeit mit der TH Group einen Schulungskurs zum Thema „Verbesserung der Pressekommunikationskapazität zum Thema Klimaneutralität“ in Nghe An.
An der Eröffnungssitzung des Schulungsprogramms nahmen teil: Herr Nguyen Nhu Khoi, stellvertretender Vorsitzender des Volksrats der Provinz Nghe An; Herr Nguyen Tuan Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel; Herr Nguyen Danh Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Landwirtschaft und Umwelt von Nghe An; außerordentliche Professorin Dr. Mai Van Trinh, Direktorin des Instituts für Agrarumwelt; Herr Phan Van Thang, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders von Nghe An; Vertreter der TH Group sowie Delegierte, Referenten und 40 Journalisten, Reporter und Redakteure von zentralen und lokalen Presseagenturen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/buoc-di-chien-luoc-cho-nong-nghiep-ben-vung-tu-luu-tru-cacrbon-do-phat-thai-d778956.html






Kommentar (0)