Im Mekong-Delta setzt sich das Bewässerungsmodell mit abwechselnder Benetzung und Trocknung (AWD) immer stärker durch und ersetzt die kontinuierliche Wasserspeicherung, die große Mengen Methan erzeugt. Durch die Reduzierung der Bewässerungspumpen sparen die Landwirte Kosten und die Gasemissionen der Felder werden deutlich verringert. Zudem wird empfohlen, Reisstroh nicht zu verbrennen, sondern es für Kompost oder als Substrat für den Pilzanbau zu sammeln.

Winter-Frühjahrs-Reisanbau in der Provinz Bac Ninh . Foto: Ba Thang.
Der größte Erfolg dieses Ansatzes war die Entstehung des Projekts „1 Million Hektar hochwertiger, emissionsarmer Reis“. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Landwirte erstmals angewiesen, den Einsatz von Wasser, Dünger und Pestiziden gemäß den Emissionsreduktionsstandards genau zu dokumentieren. Durch die Förderung der Produktion und den Einsatz biologischer Pestizide wurde das Betriebsmittelmanagement optimiert, wodurch die Reisfelder ihre Abhängigkeit von Chemikalien schrittweise verringern konnten.
Bei der Zusammenarbeit mit den Provinzen des Mekong-Deltas hob der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt , Tran Thanh Nam, hervor, dass die Pilotprojekte zu geringeren Kosten, höherer Produktivität, reduzierten Emissionen und höheren Gewinnen geführt hätten. Noch wichtiger sei jedoch, dass die Landwirte ihre Denkweise von der reinen Agrarproduktion hin zur Agrarökonomie verlagert hätten.
Diese Beobachtung zeigt, dass Reis nicht nur ein Handelsgut ist, sondern auch ein „Ausgangspunkt“ für den gesamten grünen Transformationsprozess.
Ausgehend von der Reisproblematik wurden die Lösungen auf die Viehhaltung – einen weiteren bedeutenden Emittenten – ausgeweitet. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben sind Fest-Flüssig-Trennung und die Güllebehandlung mit Biogas mittlerweile Standard. Biogas wird zur Stromversorgung kleiner Generatoren genutzt, wodurch der Öl- und Kohleverbrauch in der großflächigen Tierhaltung sinkt. In einigen Betrieben wurden bereits Futterrationen angepasst und Enzyme zugesetzt, um die Methanproduktion im Darm der Tiere zu reduzieren.
Industrielle Milch- und Schweinehaltungsbetriebe nutzen Gülle als organischen Dünger und schaffen so Kreislaufwirtschaftsmodelle, wodurch Treibhausgase vor Ort reduziert und Betriebskosten gesenkt werden. Dies zeigt, dass die Emissionsreduzierung in der Tierhaltung nicht nur eine Frage der Technologie ist, sondern eng mit der Frage der Wirtschaftlichkeit verknüpft ist.
In Bergregionen spielt die Forstwirtschaft eine wichtige Rolle: Sie bindet Kohlenstoff und gleicht die Gesamtemissionen des Agrarsektors aus. Kommunen fördern nachhaltige Forstwirtschaft, vergeben FSC- oder gleichwertige Zertifizierungen, schützen Naturwälder und digitalisieren Waldgebiete mithilfe von Fernerkundungstechnologie. REDD+ wird kontinuierlich ausgebaut, um schrittweise am Markt für CO₂-Zertifikate teilzunehmen.
Wenn die Landwirte im Mekong-Delta als „Speerspitze“ der Emissionsreduzierung gelten, dann sind die Wälder das „Sicherheitsnetz“, das Vietnam dabei hilft, die schwer zu reduzierenden Treibhausgasemissionen aus Viehhaltung und Aquakultur auszugleichen.

Bauern im Mekong-Delta verwenden Stroh zur Herstellung von organischem Dünger für den Boden. Foto: Le Hoang Vu.
Auch in der Aquakultur haben sich zahlreiche umweltfreundliche Lösungen etabliert. In Ca Mau, Can Tho und Vinh Long wird beispielsweise das Kreislaufsystem für Garnelen (RAS) eingesetzt, um Abfallmengen zu reduzieren, die Umweltverschmutzung zu verringern und Wasser zu sparen. Die Züchter werden angehalten, die Futterverwertungsrate (FCR) zu senken – ein Faktor, der die indirekten Emissionen der industriellen Futtermittelproduktion bestimmt. Viele Haushalte haben Solaranlagen auf ihren Dächern installiert, um Belüftungsventilatoren zu betreiben und so einen Teil des Stromnetzes zu ersetzen. Dadurch werden Kosten gesenkt und die CO₂-Emissionen reduziert.
Weniger beachtet, aber dennoch grundlegende Faktoren sind Bewässerung und Mechanisierung. Traditionelle Bewässerungssysteme verbrauchen viel Strom, während die digitale Bewässerung, die das Wasser mithilfe von Sensoren und Software reguliert, vielen Regionen hilft, den Energieaufwand für das Pumpen der Bewässerung deutlich zu reduzieren. In der Nacherntephase haben einige landwirtschaftliche Verarbeitungsbetriebe auf energiesparende Maschinen umgestellt und sogar Solaranlagen in Kühlhäusern installiert – dem größten Stromverbraucher in der Wertschöpfungskette.
Vergleicht man diese Lösungen, so verfolgen sie alle ein gemeinsames Ziel: Emissionsreduzierung ohne Produktionskostensteigerung. Von Reisfeldern über landwirtschaftliche Betriebe und Wälder bis hin zu Garnelenteichen – die neuen Modelle entstehen nicht zur politischen Dekoration, sondern um konkrete Vorteile zu schaffen: Einsparungen bei Betriebsmitteln, Verringerung von Umweltrisiken und Erschließung von Märkten mit hohen Umweltstandards.
Reisfelder, auf denen die Veränderungen von Anbausaison zu Anbausaison deutlich sichtbar sind, bilden daher den Ausgangspunkt für eine emissionsarme Landwirtschaft. Sobald sich „grüner“ Reis etabliert hat, wird der Rest des Sektors an Dynamik gewinnen und so eine umfassende Transformation des gesamten Agrarsektors einleiten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/khi-ruong-lua-thanh-diem-khoi-dau-cua-nong-nghiep-phat-thai-thap-d784849.html






Kommentar (0)