Junge Parlamentarier weltweit tauschen sich über Erfahrungen und Initiativen zur digitalen Transformation aus, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern. (Foto: TC) |
Seit der Verabschiedung der Hanoi-Erklärung vor acht Jahren habe es deutliche Fortschritte bei der Unterstützung der Parlamente bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung gegeben, sagte Lord Fakafanua. Es blieben jedoch schwierige Herausforderungen bestehen. Daher habe die Diskussion darüber, wie die digitale Transformation genutzt werden könne, um die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen, höchste Priorität.
Die Diskussion und der Austausch praktischer parlamentarischer Erfahrungen der Delegierten verliefen mit großer Begeisterung. Die Diskussion konzentrierte sich daher auf folgende Themen: Verbesserung von Institutionen und Strategien zur Förderung des digitalen Transformationsprozesses, um die Chancen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern; Erfahrungsaustausch der Parlamente der Länder in Gesetzgebungsarbeit, Aufsicht und der Rolle junger Parlamentarier zur Förderung des digitalen Transformationsprozesses im Kontext der vierten industriellen Revolution (4IR); Austausch über Fortschritte bei der Digitalisierung parlamentarischer Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung; Vorschlag von Strategien und Lösungen, insbesondere Verbesserung der Institutionen im Bereich Innovation, Erprobung neuer Modelle, Einsatz neuer Anwendungen und digitaler Plattformen zur Beschleunigung der digitalen Transformation; Universalisierung der digitalen Konnektivität, Stärkung des digitalen Bewusstseins, der digitalen Kultur und der digitalen Kompetenzen der Menschen, Verringerung der digitalen Kluft und Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Technologie mit dem Ziel, niemanden im digitalen Umfeld zurückzulassen und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Zu den Rednern zu diesem Thema gehörten: Herr Dan Carden, Präsident des IPU Young Parliamentarians Forum, Mitglied des britischen Repräsentantenhauses; Frau Cynthia Lopez Castro, Mitglied des mexikanischen Repräsentantenhauses, Präsidentin des IPU Women Parliamentarians Forum; Herr Luu Ba Mac, Mitglied der vietnamesischen Nationalversammlung; Frau Yetunde Bakare, Direktorin von YIAGA Africa. Die Delegierten hörten sich außerdem eine Videobotschaft von Herrn Walter Cervini, Mitglied des uruguayischen Repräsentantenhauses, an.
Die Delegierten waren sich einig, dass die digitale Transformation die sozioökonomische Entwicklung jedes Landes beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst. Kein Land kann sich diesem Prozess entziehen, wenn es nicht abgehängt werden will. Die digitale Transformation trägt dazu bei, die Funktionsweise der Wirtschaft zu verändern, die Arbeitsproduktivität drastisch zu steigern und neue Wachstumsimpulse zu setzen. Sie trägt dazu bei, dass staatliche Stellen transparenter und effektiver arbeiten und trägt so zur Verringerung der Entwicklungslücke bei.
Die Delegierten sind bereit, Erfahrungen und Initiativen im Bereich der digitalen Transformation ihrer Länder auszutauschen und sind davon überzeugt, dass der Zugang zur Technologie nicht nur innerhalb der einzelnen Länder, sondern auch zwischen den Ländern sehr wichtig ist.
Dan Carden, Vorsitzender des IPU-Forums junger Parlamentarier, erklärte, dass junge Menschen derzeit 50 % der Weltbevölkerung ausmachen, aber nur 2,8 % der Parlamentarier in den nationalen Parlamenten unter 30 Jahre alt seien. Durch die Vorträge der Konferenzteilnehmer seien junge Menschen in vielen Bereichen, beispielsweise in der Wirtschaft, stets eine Vorreiterrolle und leisteten dynamische, flexible und effektive Beiträge.
Laut Dan Carden unterscheiden sich junge Menschen in ihrer Weltsicht und Problemwahrnehmung von anderen Generationen. Unabhängig von ihrer Herkunft müssen sie jedoch mit den Veränderungen Schritt halten und Lösungen finden, um sich an diese anzupassen, insbesondere im parlamentarischen Bereich. Wenn junge Menschen keine Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern, entfernen sich die Parlamente immer mehr von der Bevölkerung. Daher wird die Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und die Schaffung von Möglichkeiten für junge Menschen, sich zu äußern, dazu beitragen, dass die Parlamente enger mit der Gesellschaft und den Bürgern verbunden bleiben. Der Vorsitzende des IPU-Forums junger Parlamentarier betonte die Rolle junger Parlamentarier bei der digitalen Transformation und sagte, junge Parlamentarier würden das Bindeglied sein, die IPU werde Barrieren abbauen und es sei notwendig, Bedingungen zu schaffen, damit junge Menschen stärker am politischen Entscheidungsprozess teilhaben können.
Alle Parlamentarier äußerten ihre Freude über die Gelegenheit, ihr Wissen über digitale Technologien, digitalen Wandel und Innovation, die aktuelle Situation, Erfolge und Herausforderungen ihrer Länder zu teilen und die Rolle junger Menschen bei der Erschließung und Beherrschung von Technologie und Digitalisierung zu fördern, um diese in der Praxis anzuwenden und so Veränderungen und Probleme auf allen Ebenen zu lösen – für sich selbst, ihre Gemeinschaften, ihre Länder, ihre Regionen und sogar globale Herausforderungen. Insbesondere wenn junge Menschen im Parlament ihr Bewusstsein und ihre Fähigkeiten zur Veränderung ihres Denkens stärken, tragen sie maßgeblich zu Veränderungen in Politik und Institutionen bei und schaffen so positive Entwicklungen auf globaler Ebene.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)