Bevor der zwölfte Sturm das Land des „laotischen Windes und weißen Sandes“ traf, hatte unser Land in diesem Jahr bereits elf Stürme erlebt. Verglichen mit den Vorjahren waren die Naturkatastrophen dieses Jahres äußerst komplex und heftig. Erinnern wir uns: Ende September, noch vor dem Abklingen des neunten Sturms, traf Sturm Nr. 10 auf Land, und noch bevor die Folgen von Sturm Nr. 10 absehbar waren, bildete sich Sturm Nr. 11, der dann unser Land erreichte und dort Starkregen und historische Überschwemmungen verursachte.
Die diesjährigen Naturkatastrophen haben eines gemeinsam: Nach jedem Sturm folgten heftige Regenfälle, großflächige Überschwemmungen und schwere Schäden an Menschen, Eigentum und Infrastruktur. Vor dem zwölften Sturm wütete Anfang Oktober der elfte Sturm im Norden des Landes und verursachte historische Überschwemmungen am Cau- und Thuong-Fluss. Die Menschen in Thai Nguyen, Bac Ninh und vielen anderen Orten, darunter auch Hanoi , haben sich noch immer nicht von den Folgen der verheerenden Überschwemmungen durch den elften Sturm erholt.
Sturm um Sturm, Flut um Flut, in den schlimmsten Stunden erreichten Not und Leid ihren Höhepunkt, als die Menschen nicht rechtzeitig gegen die Wucht der Naturkatastrophen ankämpfen konnten. Lebensgrundlagen, Häuser, Felder wurden von den Fluten fortgerissen, doch am schmerzlichsten war der Verlust von Angehörigen für die Familien.
In der extremen und gefährlichen Lage, die durch die Naturkatastrophe verursacht wurde, hatten die Behörden auf allen Ebenen die Rettung und den Schutz der Menschenleben an oberste Stelle gesetzt. Es ist schwer zu beschreiben, welche Emotionen aufkamen, als Soldaten, Polizisten und Einsatzkräfte der lokalen Behörden in die Überschwemmungsgebiete eilten, durch die reißenden Fluten zu abgelegenen Orten wateten und die Menschen in Sicherheit brachten. Sie wateten Tag und Nacht durch das schlammige Wasser, um die Menschen schnellstmöglich mit Essen und Trinken zu versorgen. Alles für das Ziel: Niemand sollte hungern, frieren oder ohne rechtzeitige Hilfe auskommen müssen.
Behörden, Einheiten auf zentraler und lokaler Ebene sowie Einzelpersonen im ganzen Land, unsere Landsleute im Ausland, leisten stets sinnvolle und zeitnahe Hilfe und beweisen damit Mitgefühl und nationale Solidarität gegenüber den Menschen in den Katastrophengebieten. Jeder von ihnen hofft, einen kleinen Beitrag leisten zu können, damit ihre Landsleute die Katastrophe bald überwinden und ihr Leben wieder stabilisieren können.
Wir sahen zutiefst berührende und herzerwärmende Bilder, die die schöne Tradition der „gegenseitigen Liebe und Unterstützung“ des vietnamesischen Volkes eindrucksvoll unter Beweis stellten. Hunderttausende Hilfsfahrzeuge waren, sind und werden weiterhin unterwegs sein, um unseren von Naturkatastrophen betroffenen Landsleuten lebensnotwendige Güter, Medikamente, Kleidung usw. zu bringen.
Wer viel hat, hilft viel, wer wenig hat, hilft wenig; Menschlichkeit und der Geist großer Solidarität des vietnamesischen Volkes werden im ganzen Land entfacht und verbreitet.
In seinem Kondolenzschreiben und seinen ermutigenden Worten an die Landsleute, Kader und Soldaten im ganzen Land, die in den letzten Tagen auf die Folgen der Naturkatastrophen reagiert und diese bewältigt haben, schrieb Generalsekretär To Lam: „Ich schätze und respektiere zutiefst das Verantwortungsbewusstsein, die Schnelligkeit, das Engagement und den Mut der lokalen Parteikomitees und Behörden, insbesondere der Basisbehörden; der Polizei, des Militärs, des medizinischen Personals und der freiwilligen Jugendkräfte; der Rettungskräfte, Gewerkschaften, der Vaterländischen Front, der sozialen Organisationen, der Unternehmen und der Bevölkerung. Viele Kader, Soldaten und Bürger haben die Gefahr nicht gescheut, Menschen zu evakuieren und Lebensmittel, warme Kleidung und Medikamente in jedes stark überschwemmte und jedes isolierte Gebiet zu bringen. Das ist die Gesinnung der Landsleute, die Tradition des Teilens von Essen und Kleidung, die Stärke, die den vietnamesischen Geist ausmacht.“
Der Generalsekretär ist überzeugt: „Mit der entschlossenen Beteiligung des gesamten politischen Systems und dem widerstandsfähigen und wohlwollenden Geist unseres Volkes werden die Menschen in den Katastrophengebieten wieder auf die Beine kommen, ihr Leben stabilisieren und die Produktion in kürzester Zeit wiederherstellen.“
Unsere Bevölkerung hat sich angesichts schwerer und unvorhersehbarer Naturkatastrophen stets als widerstandsfähig erwiesen. Und wir sind fest davon überzeugt, dass sich unsere Menschen in den Katastrophengebieten mit harter Arbeit und gegenseitiger Unterstützung bald erholen und ihr Leben stabilisieren werden.
Wir begleiten und unterstützen weiterhin die Menschen in den Überschwemmungsgebieten. Die dringendste Aufgabe besteht nun darin, dass die betroffenen Gebiete unmittelbar nach der Flut dringend Pläne zur Bewältigung der Folgen entwickeln und den Betrieb, insbesondere in Schulen und medizinischen Einrichtungen, wiederherstellen. Die lokalen Behörden müssen nach besten Kräften die Grundbedürfnisse decken und sicherstellen, dass es den Menschen an lebensnotwendigen Gütern nicht mangelt. Darüber hinaus müssen die zuständigen Behörden über die notwendigen Ressourcen, Mittel und Materialien verfügen, um die Straßenreinigung, die Umweltsanierung, die Seuchenprävention und die Wiederaufnahme von Produktion und Wirtschaft unmittelbar nach der Flut zu unterstützen.
Naturkatastrophen sind stets unvorhersehbar und liegen außerhalb unserer Kontrolle. Doch durch proaktives Risikomanagement und frühzeitiges, ortsunabhängiges Reagieren können wir Schäden verhindern und minimieren. Dies erfordert umfassende Lösungen, darunter personelle Ressourcen und ausreichende Investitionen in die Katastrophenschutzinfrastruktur sowie verbesserte Vorhersage- und Warnsysteme. Insbesondere in der nationalen Strategie für nachhaltige Entwicklung der kommenden Jahre ist es notwendig, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Stadt-, Land- und Gebirgsplanung im Zusammenhang mit Umweltschutz, Klimaschutz und der Gewährleistung besserer sozialer Sicherheit und des Wohlergehens der Bevölkerung in häufig von Naturkatastrophen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten Priorität einzuräumen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nghia-tinh-dong-bao-va-suc-manh-dan-toc-721750.html






Kommentar (0)