
In der Hurrikansaison 2025 wird kein Hurrikan das US-Festland erreichen. Foto: NOAA
Die atlantische Hurrikansaison geht zu Ende, ohne dass ein einziger Hurrikan die USA getroffen hat – eine Seltenheit seit zehn Jahren. Doch die Tiefdruckgebiete und Stürme, die sich draußen auf dem Ozean bildeten, waren so gewaltig, dass sie eine deutliche Warnung vor der Zukunft eines sich rapide erwärmenden Klimas und Ozeans darstellen.
Auch ohne direkten Treffer sind die Zerstörungen spürbar. Die Ausläufer von Hurrikan Barry verursachten schwere Überschwemmungen in den Ausläufern der texanischen Berge, während Hurrikan Chantal in North Carolina tödliche Überschwemmungen anrichtete. Dies verdeutlicht, dass Hurrikane auch ohne Landgang Katastrophen auslösen können, da weltweit immer feuchtere Wetterbedingungen und extreme Regenfälle zunehmen.
Philip Klotzbach, Hurrikanexperte an der Colorado State University, nannte es eine „seltsame Saison“. Drei Stürme erreichten die Kategorie 5. Vier erreichten die Kategorie 4, und vier weitere beschleunigten sich rapide, was bedeutet, dass die Windgeschwindigkeiten innerhalb eines Tages um mindestens 56 km/h zunahmen.
Sie sind zwar wenige, gehören aber zu den stärksten aller Stürme. „Wenn nur einer dieser Superstürme ein besiedeltes Gebiet trifft, sind die Schäden viel größer als die mehrerer schwächerer Stürme zusammen“, warnte Klotzbach.
Insgesamt bildeten sich 13 Stürme, etwas weniger als der langjährige Durchschnitt und auch weniger als in den ersten Hurrikanprognosen , die für diese Saison bis zu 19 Stürme vorhergesagt hatten.
Der gemeinsame Nenner der diesjährigen heftigen Stürme liegt unter der Oberfläche: Die Meerestemperaturen sind zu hoch. In über 80 % des Atlantiks wurden überdurchschnittliche Temperaturen gemessen – die höchsten Werte seit 1958. Fast 40 % des Atlantikbeckens lagen unter den zehn Prozent der jemals gemessenen Höchstwerte.
Diese Erwärmung hilft den Stürmen, ihre Intensität beizubehalten und sich auf ihrem Weg sogar noch zu verstärken, da sie, anstatt auf kaltes Wasser zu treffen, weiterhin Wärme aus der darunter liegenden warmen Wasserschicht aufnehmen.
Hohe Meeresoberflächentemperaturen reichen jedoch nicht aus, um ohne atmosphärische Instabilität – einen großen Unterschied zwischen dem warmen Ozean und der darüber liegenden kalten Atmosphäre – einen Hurrikan zu erzeugen.
In diesem Jahr war die obere Atmosphäre in einigen Regionen ungewöhnlich warm, wodurch die Temperaturunterschiede abnahmen und trotz sehr heißer Ozeane weniger neue Stürme entstanden als erwartet.
Im Gegensatz dazu ist in der Karibik – wo Hurrikan Melissa in Jamaika historische Verwüstungen anrichtete – der Temperaturunterschied enorm, wodurch die Bedingungen für einen wahrhaft „Monstersturm“ geschaffen werden.
Am 28. Oktober um 10:00 Uhr erreichte Sturmtief Melissa Windgeschwindigkeiten von 298 km/h und einen Luftdruck von 892 hPa. Video : Tropicaltidbits.com
Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass die Erwärmung der Ozeane bis 2026 abnehmen wird. Dieser Faktor wird auch in der nächsten Hurrikansaison ein Katalysator für die Intensität der Hurrikane bleiben.
Ein weiterer Faktor – La Niña –, der dazu beigetragen hat, dass die Hurrikansaison 2024-2025 für starke Stürme günstiger ausfiel, wird sich Prognosen zufolge Anfang nächsten Jahres abschwächen.
Es kommt selten vor, dass ein Hurrikan zwei Jahre hintereinander in den Vereinigten Staaten auf Land trifft; seit 1851 geschah dies nur sechsmal. Doch die Abwesenheit von Hurrikanen an Land vermittelt kein Gefühl der Sicherheit. Über dem Ozean verändert sich ihre Stärke – sie sind zwar weniger zahlreich, aber dafür stärker, heftiger und hinterlassen eine Warnung für die kommenden Hurrikansaisons.
Laodong.vn
Quelle: https://laodong.vn/the-gioi/nghich-ly-kho-tin-trong-mua-bao-2025-1611943.ldo






Kommentar (0)