Mikroplastik in der Luft könnte eine potenzielle Gefahr für die Atemwege darstellen – Foto: REUTERS
Plastik ist ein großes Umweltproblem unserer Zeit und findet sich überall, von unserem Trinkwasser bis hin zu unserem Blutkreislauf. Winzige Mikroplastikpartikel gelangen nicht nur über die Nahrung und das Wasser, die wir zu uns nehmen, sondern auch über die Luft, die wir atmen, in unseren Körper.
In einer neuen Studie haben Wissenschaftler der Universität Toulouse (Frankreich) berechnet, wie viel Mikroplastik wir möglicherweise täglich einatmen. Das Team entnahm und analysierte 16 Raumluftproben aus Wohnungen und Autos und maß mithilfe der Raman-Spektroskopie die Konzentration des darin enthaltenen Mikroplastiks.
Laut ScienceAlert vom 31. Juli betrug die durchschnittliche Konzentration von Luftproben in Wohnungen 528 Mikroplastikpartikel/ m3 und in Autos 2.238 Partikel/ m3 . Von diesen Partikeln waren 94 % kleiner als 10 Mikrometer, was klein genug ist, um beim Einatmen tief in das Lungengewebe einzudringen.
Durch die Kombination der Ergebnisse der Studie mit früheren Studien schätzt das Team, dass Erwachsene täglich fast 71.000 Mikroplastikpartikel aus diesen Umgebungen einatmen, darunter 68.000 Mikroplastikpartikel, die kleiner als 10 Mikrometer sind.
Diese Konzentration ist 100-mal höher als frühere Schätzungen.
„Die Menschen verbringen durchschnittlich 90 % ihrer Zeit in Innenräumen, darunter zu Hause, bei der Arbeit, in Geschäften, in ihren Autos … und während dieser Zeit sind sie der Verschmutzung durch Mikroplastik ausgesetzt, ohne es zu wissen“, sagten die Autoren der Studie.
Die genauen Auswirkungen von Mikroplastik auf den Körper sind noch nicht klar, Wissenschaftler vermuten jedoch, dass sie nicht gut sind. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik das Risiko bestimmter Krebsarten, Fortpflanzungsstörungen, Schlaganfälle und einer Vielzahl anderer Gesundheitsprobleme erhöhen kann.
Die Forscher betonten, dass mehr Forschung nötig sei, um die biologischen Auswirkungen von Mikroplastik zu verstehen und um herauszufinden, wie wir unsere Belastung damit begrenzen können.
Die Studie wurde in der Zeitschrift PLOS One veröffentlicht.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghien-cuu-gay-soc-con-nguoi-hit-hon-70-000-hat-vi-nhua-moi-ngay-trong-nha-20250731122134355.htm
Kommentar (0)