Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Forschungen enthüllen eine bisher unbekannte alte Menschenart in Äthiopien

Ein internationales Team von Paläoanthropologen hat in Äthiopien eine neue Australopithecus-Art entdeckt, die zur gleichen Zeit wie die frühesten Vertreter der Gattung Homo lebte.

VietnamPlusVietnamPlus15/08/2025

Eine neue, in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie beschreibt 13 versteinerte Zähne, die an der archäologischen Stätte Ledi-Geraru in Äthiopien gefunden wurden und sowohl einem primitiven Homo-Individuum als auch einer bisher unbekannten Australopithecus-Art gehören.

Die Studie ergab, dass die Fossilien 2,8 bis 2,6 Millionen Jahre alt sind, was die Beweise dafür verstärkt, dass zu dieser Zeit mindestens zwei alte Homininenlinien in der Region koexistierten.

Ein internationales Team von Paläoanthropologen hat in Äthiopien eine neue Australopithecus-Art entdeckt, die zur gleichen Zeit wie die frühesten Vertreter der Gattung Homo lebte.

Zu den Funden gehörten zehn Zähne einer neuen Australopithecus-Art und drei Zähne eines primitiven Homo-Individuums. Aufgrund der geringen Anzahl an Fossilien wurde die neue Art jedoch noch nicht offiziell benannt.

Die Fundstätte Ledi-Geraru in der äthiopischen Afar-Region, nur wenige Dutzend Kilometer von Hadar entfernt, wo das berühmte „Lucy“-Skelett gefunden wurde, ist seit langem für wichtige Entdeckungen bekannt, darunter ein 2,8 Millionen Jahre altes Kieferfragment, das älteste bekannte menschliche Exemplar, und antike Steinwerkzeuge von Homininen, die etwa 2,6 Millionen Jahre alt sind.

Das Forschungsprojekt wird hier seit 2002 von der University of Arizona geleitet. Das Forscherteam unter der Leitung der Paläoökologin Kaye Reed von der Arizona State University führt weiterhin Ausgrabungen durch und sucht nach weiteren Fossilien.

Den Forschern zufolge sind die Zähne der Australopithecus-Arten Ledi-Geraru anders geformt als die der bekannten Arten Australopithecus afarensis und Australopithecus garhi.

Die Analyse des Zahnschmelzes, der Größe und der Form ergab Unterschiede, die groß genug waren, um sie von bekannten Arten zu unterscheiden.

Das Team kam zu dem Schluss, dass es sich um eine völlig neue Art und nicht um eine Variante von Australopithecus afarensis handelte. Sie betonten jedoch, dass es nicht möglich sei, eine neue Art allein anhand der Zähne zu benennen. Dafür wären vollständigere Fossilien erforderlich, idealerweise ein Schädel.

Die Datierung von Fossilien erfolgt präzise durch die Analyse der vulkanischen Ablagerungen, die die Zähne bedecken. Vulkanasche enthält Feldspatkristalle, die es Wissenschaftlern ermöglichen, das Alter der Ablagerungen zu bestimmen.

„Wir können die Eruptionen datieren, als sie hier abgelagert wurden“, sagte der Geologe Christopher Campisano von der Arizona State University.

Der Geologe Ramon Arrowsmith, ebenfalls von der Schule, fügte hinzu: „Die Geologie des Gebiets liefert sehr genaue Datierungsdaten aus der Zeit vor etwa 2,3 bis 2,95 Millionen Jahren.“

Das Team rekonstruierte hier auch die ursprüngliche Umgebung, ein Ökosystem aus baumgesäumten Flüssen, Sümpfen und Grasland, das großen Pflanzenfressern als Heimat diente.

Der Zahnschmelz dieser Tiere zeugt von einer Ernährung, die hauptsächlich auf Gras basierte. Sie beschreiben eine Landschaft, in der Flüsse durch die Vegetation flossen und in flache Seen mündeten – ein starker Kontrast zum trockenen und zerklüfteten Gelände von Ledi-Geraru heute.

Vor etwa 2,5 Millionen Jahren existierten drei Homininengattungen, Australopithecus, Paranthropus und Homo, nebeneinander, wobei sich viele Abstammungslinien zeitlich und räumlich überschnitten.

„Das Bild, das viele Menschen von einer linearen Evolution vom Affen über den Neandertaler zum modernen Menschen haben, ist völlig falsch“, betonte Reed. „Die menschliche Evolution ist nicht so einfach; sie ist zufällig, wie ein dichter Baum mit vielen Ästen, an dem sich Organismen entweder anpassen oder aussterben.“

Die Ernährung ist ein entscheidender Faktor. Reeds Team analysiert Zahnschmelz, um herauszufinden, was die Art aß. Sie hoffen, die Ernährung anhand von Abnutzungsspuren an den Zähnen bestimmen zu können.

„Wenn beide Arten in einer trockenen Umgebung die gleiche Nahrung zu sich nehmen, kann eine Art gezwungen sein, auf sekundäre Nahrung umzusteigen oder ums Überleben zu konkurrieren“, sagt Reed, weist jedoch darauf hin, dass diese Hypothese spekulativ sei.

Viele externe Experten glauben, dass diese Entdeckung einen großen Einfluss auf das Verständnis der Geographie und Ökologie früher Homininen hat./.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nghien-cuu-moi-he-lo-mot-loai-nguoi-co-chua-tung-duoc-biet-den-tai-ethiopia-post1056001.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt