Eine bahnbrechende Studie chinesischer Wissenschaftler zu Autismus-Spektrum-Störungen hat ergeben, dass in Käse enthaltene Probiotika zur Linderung dieser Symptome beitragen können.
Bei der Autismus-Spektrum-Störung (ASD) handelt es sich um eine lebenslange neurologische Erkrankung, die soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten beeinträchtigt. Weltweit sind mehr als 60 Millionen Menschen davon betroffen, wobei die Zahl der Diagnosen jedes Jahr steigt.
Probiotika im Käse können helfen, Autismussymptome zu lindern. (Quelle: SCMP) |
Forscher des Instituts für Zoologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben den Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Autismus untersucht und dabei auf zunehmende Beweise dafür aufgebaut, dass das Darmmikrobiom die Gehirnfunktion, die Stimmung und die Wahrnehmung beeinflussen kann.
Ihre vorläufigen Ergebnisse, die am 12. Februar in der Fachzeitschrift Cell Genomics veröffentlicht wurden, zeigten signifikante Verbesserungen des Sozialverhaltens bei Mäusen, nachdem diese mit dem Probiotikum Lactobacillus rhamnosus behandelt worden waren – einem Bakterium, das häufig bei der Milchfermentierung verwendet wird.
Lange Zeit ging man davon aus, dass ASS genetische und umweltbedingte Faktoren beeinflusst. Neuere Forschungen legen jedoch den Schwerpunkt auf die Darm-Hirn-Achse – ein wechselseitiges Kommunikationssystem zwischen Verdauungstrakt und zentralem Nervensystem. Störungen der Darmbakterien werden mit neurologischen Entwicklungsstörungen wie Angstzuständen und Depressionen in Verbindung gebracht.
Das Forschungsteam unter der Leitung des Genetikers Zhao Fangqing vom Institut für Zoologie konzentrierte sich auf das CHD8-Gen – ein Gen, das für die Entwicklung von Gehirn und Darm wichtig ist.
Mutationen im Gen CHD8 zählen zu den häufigsten genetischen Markern für Autismus. Mithilfe fortschrittlicher Einzelzell-RNA-Sequenzierungstechnologie erstellten Forscher ein Mausmodell mit einem spezifischen CHD8-Mangel in Darmzellen.
Bemerkenswerterweise zeigten die Mäuse nach einem Monat täglicher Supplementierung mit Lactobacillus rhamnosus eine Wiederherstellung der synaptischen Plastizität – einem Schlüsselmechanismus für Lernen und Gedächtnis – und eine Zunahme der Drd2-positiven Neuronen, die die soziale Motivation regulieren. Insbesondere kehrte sich der Rückgang der Neugier der Mäuse auf neue soziale Umgebungen um.
„Diese Erkenntnisse vertiefen unser Verständnis der molekularen Ursprünge von ASD und öffnen die Tür für innovative Therapien“, heißt es in einer Pressemitteilung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.
Obwohl die probiotische Intervention der Studie auf Darmzellen abzielte, breiteten sich ihre Auswirkungen auch auf das Gehirn aus, was auf die Rolle des Darms als „zweites Gehirn“ hindeutet, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Um die Sicherheit und Wirksamkeit der Methode zu bestätigen, müssen Wissenschaftler noch Versuche am Menschen durchführen. Die Forschungsergebnisse geben jedoch Familien, die mit der Herausforderung konfrontiert sind, autistische Kinder großzuziehen, Hoffnung.
Da den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention zufolge bis 2023 bei einem von 36 amerikanischen Kindern Autismus diagnostiziert wird, besteht dringender Bedarf an nicht-invasiven Behandlungsmethoden.
Wenn sich die Wirksamkeit einer probiotischen Therapie als erwiesen erweist, könnte sie zu einer neuen Verhaltensintervention für Kinder mit Autismus werden, mit minimalen Nebenwirkungen, sagen die Forscher.
In den kommenden Phasen plant das Team von Trieu Phuong Khanh zu untersuchen, wie Signale aus dem Darm die Gehirnschaltkreise genau beeinflussen.
Derzeit besteht weltweit ein wachsendes Interesse an mikrobiombasierten Behandlungen. In klinischen Studien wird das Potenzial von Probiotika zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, von Depressionen bis hin zur Parkinson-Krankheit, untersucht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)