Das Buch basiert auf dem Werk „Volksglauben des chinesischen Volkes von Chau Doc“ des Forschers Vinh Thong, das 2024 mit dem dritten Preis – Folk Literature and Arts Award – ausgezeichnet wurde.
Laut dem Autor war die Stadt Chau Doc in der Provinz An Giang , zu der heute die Bezirke Chau Doc und Vinh Te in der Provinz An Giang gehören, ein Stadtgebiet, das vor weniger als drei Jahrhunderten gegründet wurde. Schon früh gab es jedoch ein Zusammenleben und einen kulturellen Austausch zwischen den Volksgruppen Kinh, Khmer, Chinesen und Cham. Der Glaube und die Religionssysteme der Volksgruppen zeigen diesen Prozess deutlich. Darunter ist der Volksglaube der Chinesen von Chau Doc.
Autor Vinh Thong kommentiert: „Die Chinesen in Chau Doc bewahren ihre Traditionen und passen sich gleichzeitig an. Gleichzeitig tragen sie viele kulturelle Werte zu Chau Doc im Besonderen und dem Süden im Allgemeinen bei.“ Tatsächlich haben die Chinesen in Chau Doc durch ihr Leben und Arbeiten eine eigene Identität in Volksglauben und Kultur mit spezifischen Merkmalen entwickelt. Mit einer kulturellen Perspektive und Feldmethoden erläutert Autor Vinh Thong jedes Thema auf fast 250 Seiten des Buches.
Foto von : DUY KHOI
Ausgehend von theoretischen und praktischen Fragen befasst sich der Forscher Vinh Thong eingehend mit jedem Bereich des chinesischen Volksglaubens in Chau Doc, wie etwa Formen des Volksglaubens (Verehrung von Vorfahren, Familiengöttern, Naturgöttern, menschlichen Göttern, heiligen Müttern und Göttinnen), Ritualen religiöser Natur (Zeremonie, Tet, Lebenszyklusrituale) … Dabei hat der Autor die Merkmale und Rollen des chinesischen Volksglaubens in Chau Doc auf sehr umfassende und genaue Weise zusammengefasst.
Beim Lesen des Buches erfahren die Leser mehr über die interessanten Volksglauben der Chinesen in Chau Doc, wie etwa das Konzept der Schutzgötter für schwangere Frauen und Neugeborene und den Brauch der Enthaltsamkeit während der Schwangerschaft und mit kleinen Kindern. Oder Einzelheiten wie die Zeremonie zum ersten Geburtstag, die bei den Chinesen „Man Nien“-Zeremonie (was volles Jahr bedeutet) heißt. Die Chinesen glauben auch an das Tablett mit Gegenständen, die Kinder aufheben sollen, um so ihren zukünftigen Beruf vorherzusagen, ähnlich wie die Vietnamesen, das sogenannte Kunsttest-Ritual. Noch einzigartiger ist die Kultur von Trieu Chau, bei der Menschen, die das Alter von 15 Jahren erreichen, eine Zeremonie abhalten, bei der sie den Blumengarten verlassen und so ihre Reife markieren. Der bekannteste Brauch ist das Ritual des Hühnerkopfbeissens mit dem Wunsch, als Erwachsene wie Lam Dai Kham zu sein, der größte Gelehrte der Ming-Dynastie.
Autor Vinh Thong glaubt, dass die religiösen Rituale der Chinesen vom Ritualkonzept des Konfuzianismus beeinflusst sind. Rituale dienen dazu, Menschen in einen bestimmten Rahmen zu zwingen, insbesondere in das konfuzianistische Modell des „Gentleman“. Die Chinesen in Chau Doc haben sich im Laufe ihres Zusammenlebens bewahrt, verändert und zurückgehalten, um sich an die neue Umgebung anzupassen.
„Volksglauben der Chinesen in Chau Doc, Provinz An Giang“ ist ein lesenswertes Forschungsbuch!
Der Forscher Vinh Thong stammt von der Insel Binh Thuy in der Provinz An Giang und wurde 1996 geboren. Er schreibt und recherchiert seit seiner Mittelschulzeit literarische Werke und wurde zu einem „Phänomen“ der Literatur des Mekong-Deltas. Mit nur 22 Jahren gewann er den Young Author Award – Vietnam Literature and Arts Award des Nationalkomitees der Vietnam Union of Literature and Arts Associations . Bis jetzt hat Vinh Thong mehr als 10 Bücher veröffentlicht, darunter bemerkenswerte kulturelle Werke wie „An Giang – Weite Berge und lange Flüsse“ (2015), „Binh Thuy Gemeinschaftshaus und Dorf“ (2021), „Abdrücke des oberen Deltas“ (2021), „Nam Ha Style“ (2024) …
DANG HUYNH
Quelle: https://baocantho.com.vn/nghien-cuu-sau-sac-ve-tin-nguong-dan-gian-nguoi-hoa-o-chau-doc-a190537.html






Kommentar (0)