In den 1950er Jahren entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in der Nähe der Stadt Toyohashi mehrere versteinerte Knochenfragmente, darunter einen Armknochen und einen Teil eines Oberschenkelknochens. Die Entdeckung galt damals als großer Durchbruch und wurde auf ein geschätztes Alter von etwa 20.000 Jahren geschätzt.
Fossil eines Braunbären
Wissenschaftler glauben, Überreste des frühen Homo sapiens oder eines nahen Verwandten des Menschen gefunden zu haben, die die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung in Japan markieren.
Doch nicht alle Forscher waren sich einig. Ende der 1980er Jahre kamen Zweifel auf, als anatomische Analysen erhebliche Unterschiede zu bekannten prähistorischen Funden wie dem berühmten Fossil des „Akashi-Menschen“ offenbarten. Einige Experten vermuteten, dass die Knochen nicht von Menschen stammten, doch es fehlten genügend schlüssige Beweise für eine solche Annahme.
Dank modernster CT-Scantechnologie konnte ein Team unter der Leitung der Universität Tokio nun mit Sicherheit feststellen, dass diese fossilen Fragmente tatsächlich zu einer urzeitlichen Braunbärenart (Ursus arctos) gehören, die vor etwa 20.000 Jahren in diesem Gebiet lebte.
Neufassung der prähistorischen Zeitlinie Japans
Japans Fossil „Ushikawa-Mensch“, das bislang für einen Menschen gehalten wurde, der vor über 20.000 Jahren lebte, ist in Wirklichkeit das eines Bären. (Foto: Abteilung für Anthropologie und Prähistorie, Universitätsmuseum, Universität Tokio)
Die Wiederidentifizierung der Toyohashi-Fossilien ist für die Geschichte der menschlichen Evolution in Japan von Bedeutung. Da die Fossilien nicht mehr als menschlich gelten, wurde der Titel „älteste menschliche Überreste“ in Japan an andere Funde weitergegeben – insbesondere an Knochenfragmente aus der Zeit vor 14.000 bis 17.000 Jahren, die in der Region Hamakita an der Pazifikküste ausgegraben wurden. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um die Überreste von mindestens zwei verschiedenen Individuen handelt.
Auf den Ryūkyū-Inseln – der Inselkette zwischen Japan und Taiwan – tauchen Spuren menschlicher Aktivität sogar noch früher auf. Dort wurden bis zu 32.000 Jahre alte Fossilien entdeckt, die wichtige Hinweise auf frühe Migrationsmuster und menschliche Besiedlung auf Japans abgelegenen Inseln liefern.
So unglaublich es auch klingen mag, die Verwechslung menschlicher Knochen mit Tierknochen ist in der Paläontologie keine Seltenheit. Ein ähnlicher Fall ereignete sich in den 1990er Jahren in Alaska, als sich herausstellte, dass ein Knochenfragment, das zunächst einem Bären zugeschrieben wurde, einer Indianerin gehörte, die vor etwa 3.000 Jahren lebte.
Solche Fehler verdeutlichen die enorme Herausforderung bei der Entschlüsselung von Fossilien – insbesondere, wenn die Analysen auf veralteter Technologie oder unvollständigen Daten beruhen. Dank moderner Verfahren wie Computertomographie und DNA-Analyse können Wissenschaftler heute subtile anatomische Merkmale genauer erkennen und so die Vergangenheit zuverlässiger rekonstruieren.
Dank fortschrittlicher Bildgebungstechnologien und neuer Methoden zur Fossilienanalyse sind Wissenschaftler heute in der Lage, kleine, aber bedeutende Unterschiede in der Knochenstruktur und -zusammensetzung festzustellen – etwas, das für frühere Forschergenerationen unerreichbar war.
Diese Fortschritte verbessern nicht nur unser Verständnis der menschlichen Evolution, sondern eröffnen auch neue Perspektiven auf die lange und reiche Geschichte des Lebens auf der Erde.
Ha Trang (laut Universität Tokio, Glass Almanac)
Quelle: https://www.congluan.vn/nghien-cuu-tiet-lo-hoa-thach-co-nhat-cua-nhat-ban-khong-phai-con-nguoi-post341621.html
Kommentar (0)