Hanoi: Ha Nhuan Nam, 35 Jahre alt, fühlte sich wegen seines Aussehens unsicher und unterzog sich deshalb rund 20 Schönheitsoperationen, darunter 13 Nasenkorrekturen.
„Ich bin mit einem dünnen Körper und dunkler Haut aufgewachsen und war sehr unsicher“, sagte Nam und fügte hinzu, dass ihn der Traum, sein Gesicht „zerstören und neu aufbauen“ zu lassen, schon seit vielen Jahren begleite.
Vor 13 Jahren, kurz nach seinem Schulabschluss, bewarb er sich bei vielen Agenturen, wurde aber aufgrund seines unpassenden Aussehens abgelehnt. Aus Langeweile verbrachte Nam viel Zeit im Internet und informierte sich über berühmte Persönlichkeiten. Wann immer er jemanden Schönen sah, bewunderte er diese Person und wollte sich die Schönheit jedes Einzelnen aneignen, um sich selbst zu perfektionieren.
2013 lieh sich Nam 40 Millionen VND, um seine schiefen, verfärbten Zähne mit Porzellankronen korrigieren zu lassen. Seitdem hat er sich die Nase operieren lassen, die Augenlider straffen, die Unterlider entfernen lassen, die Lippen herzförmig formen lassen, das Kinn und die Augenbrauen formen lassen. Am belastendsten war jedoch die Stirnverkürzung. Zuvor schämte er sich sehr für seine hohe, hervorstehende Stirn und musste sie stets mit einem Hut oder Schal verdecken. Es dauerte zwei Jahre, bis er den Arzt von der Operation überzeugen, die Risiken verstehen und eine verkürzte Lebenserwartung in Kauf nehmen konnte, um sein Wunschaussehen zu erreichen.
„Der Arzt schnitt entlang des Haaransatzes an der Stirn von einer Seite zur anderen, nahm dann Haut vom Oberkopf und zog sie zurück“, erinnerte sich Nam. Als die Betäubung nachließ, kamen stechende Schmerzen in Wellen. Er verlor das Gefühl im Kopf, fürchtete eine Nervenlähmung, mied das Haus und durfte sich einen Monat lang nicht die Haare waschen, um eine Wundinfektion zu vermeiden.
Die Nase war der Bereich, in den Nam am häufigsten eingriff, etwa 13 Mal. Einmal hatte er eine Blutung und musste eine Woche lang durch den Mund atmen, weil seine Nasenlöcher geschwollen und verstopft waren, wie bei einem „toten Fisch“. In sein Kinn spritzte er sich Filler, um eine V-Linie zu formen. Einige Monate später löste sich der Filler auf, und er ließ sich erneut Knorpel implantieren. Nach dem Eingriff wurde Nam wegen seiner „hexenhaften langen Nase“ kritisiert, weshalb er sich einer Operation unterzog, um das Implantat entfernen zu lassen.
Nhuan Nam vor und nach der Schönheitsoperation. Foto: Privat zur Verfügung gestellt .
Auch die 29-jährige Thu Ngoc ist mit ihrem Aussehen unzufrieden und hat sich deshalb wiederholt Schönheitsoperationen unterzogen. Sie ist 1,65 m groß und hat an Bauch, Armen und Oberschenkeln zugenommen. Seit der Pubertät traut sie sich nicht, kurze Kleidung zu tragen, wiegt sich täglich, misst ihren Taillenumfang und beobachtet jede noch so kleine Veränderung an ihrem Körper.
Sie ging zur Fettabsaugung ins Krankenhaus. Der Arzt bestätigte, dass ihr Körper im Gleichgewicht sei, „es war nicht genug Fett zum Absaugen vorhanden“. Ngoc gab 200 Millionen VND für Filler aus, um ihr Gesicht zu verschmälern, herzförmige Lippen zu bekommen und ihre Brüste zu straffen. Doch das Mädchen war nicht zufrieden und sagte: „Ich muss bis zum letzten Atemzug schön sein.“
Nam und Ngoc sind zwei von vielen Fällen von „Kosmetiksucht“ aufgrund von Schönheitswahn oder traumatischen Erlebnissen. Viele andere Menschen verschönern sich aus Leidenschaft oder aufgrund wirtschaftlicher Zwänge.
Aktuell liegen keine Statistiken über die Anzahl der Menschen vor, die sich in Vietnam einer Schönheitsoperation unterzogen haben. Weltweit gibt es jedoch viele Fälle von „Schönheitschirurgie-Sucht“. So ließ sich beispielsweise der King of Pop, Michael Jackson, innerhalb von 30 Jahren rund 100 Eingriffen unterziehen, darunter Hautbleichung, Lippenaufspritzung, Wangenimplantate und Botox-Injektionen. Im Jahr 2002 musste er sich beim Singen einen Nasenverband anlegen, um zu verhindern, dass ihm Schleim aus dem Mund lief. Auch Herbert Chavez, ein Filipino, gab Tausende von Pfund aus, um sich in einen Superhelden zu verwandeln. Innerhalb von 18 Jahren und 23 Schönheitsoperationen unterzog er sich einer Nasenkorrektur, Lippenaufspritzung, Zahnaufhellung, Kinn- und Kieferimplantaten und trug blaue Kontaktlinsen, um seine braunen Augen zu verdecken.
Dr. Hoang Manh Ninh, Leiter der Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Post Office Hospital, sprach über den Trend der Schönheitssucht und erklärte, dass das menschliche Aussehen aus vielen Gründen – wie Unfällen, angeborenen Merkmalen oder dem natürlichen Alterungsprozess – immer Makel aufweist. Daher streben viele Menschen nach Eingriffen, um besser auszusehen. Zudem verändern sich Schönheitsideale im Laufe der Zeit. Früher galt Schönheit in Vietnam als Ausdruck von Tugend, Anmut, Redegewandtheit und Benehmen oder als Ausdruck des Charakters. Ältere Frauen bevorzugen ein freundliches Gesicht, eine füllige Figur, helle Haut und langes Haar, während jüngere Frauen eine große, schlanke Figur und ein schmales Gesicht schätzen. Schönheit ist daher ein natürliches und legitimes Bedürfnis.
„Kosmetiksucht kann jedoch durch psychische Erkrankungen oder Körperbildstörungen verursacht werden, weshalb Betroffene stets nach vermeintlichen Makeln suchen, um diese zu korrigieren“, erklärte der Arzt. Selbst nach zahlreichen operativen Eingriffen sind sie oft nicht zufrieden. Hinzu kommt, dass nicht jeder, der sich einer Schönheitsoperation unterzieht, das gewünschte Aussehen erreicht. Diese Gruppe findet sich häufig bei Menschen mit geringen finanziellen Mitteln, im mittleren Alter und ist häufiger bei Frauen als bei Männern anzutreffen.
Wie die 58-jährige Frau, die sich einer Brustvergrößerung, Nasenkorrektur, Kieferverkleinerung und Filler-Injektionen unterzogen hatte, aber dennoch weitere Schönheitsoperationen wünschte. Sie ging ins Post Office Hospital, um dem Arzt ihre Unzufriedenheit mit ihrem Körper mitzuteilen und ihn zu bitten, ihn „zerstören und neu aufbauen“ zu lassen. Der Arzt lehnte die Behandlung jedoch ab, da die Patientin alt sei und die Operationen nicht mehr erfolgversprechend wären.
„Jeder chirurgische Eingriff birgt ein gewisses Komplikationsrisiko, beispielsweise Infektionen, Nekrosen, Blutungen, Hämatome und Ergüsse“, sagte der Arzt und fügte hinzu, dass zu viele Schönheitsoperationen aufgrund von Nebenwirkungen der Medikamente auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen.
Dr. Ninh behandelt im Post Office Hospital einen Fall von Komplikationen nach einer Schönheitsoperation. Foto: Dr. Ninh
Die Psychologin Nguyen Thi Tam vom Zentrum für Ausbildung und Anwendung psychologischer Wissenschaft Hon Viet teilt diese Ansicht und erklärt, dass man, wenn man sich für ein ästhetisches Erlebnis entscheidet, dieses langfristig beibehalten muss, um das Ergebnis zu erhalten. Beispielsweise sei nach einer Nasenkorrektur zehn Jahre später eine erneute Anhebung notwendig, um die Nase anzuheben und schmaler wirken zu lassen. Auch nach einer Kinnkorrektur mit Filler-Injektionen müsse der Erfolg kontrolliert werden, um ein Absacken und Verklumpen zu vermeiden. Zudem habe der menschliche Körper immer Makel, und der Wunsch nach Verbesserung sei unvermeidlich.
„Kontinuierlicher Missbrauch von Kosmetika innerhalb kurzer Zeit ist in jeder Hinsicht schädlich, von der Gesundheit über die Psyche bis hin zum Geld“, sagte Frau Tam.
„Das gemeinsame Merkmal dieser Gruppe von Kosmetiksüchtigen ist ihre ständige Unzufriedenheit mit ihrem Aussehen und ihr Wunsch, alles an ihrem Körper zu korrigieren“, so Dr. Le Thi Thuy Hang vom Zentralen Psychiatrischen Krankenhaus I. „Die Hauptursache liegt in psychischen Faktoren wie Mobbing, Hänseleien oder übermäßigem Selbstbewusstsein in der Vergangenheit. Bei einer zu starken Fixierung auf ihr Aussehen können sie in eine sekundäre Depression verfallen, die Langeweile, Traurigkeit, Erschöpfung und Stress verursacht. Sie sind sehr streng mit sich selbst, reagieren empfindlich auf die Urteile anderer und vergleichen sich häufig mit anderen. Besonders oft machen sie sich übermäßig Sorgen um vermeintliche körperliche Makel, was zu Pessimismus führt. Diese Gruppe erkennt oft nicht, dass sie krank ist, sondern möchte sich lediglich verschönern, um sich Erleichterung und Zufriedenheit zu verschaffen.“
In solchen Fällen ist eine psychologische Behandlung die wirksamste Maßnahme. Allerdings müssen der Patient oder seine Angehörigen die Anzeichen frühzeitig erkennen, um rechtzeitig einen Spezialisten hinzuziehen zu können.
Darüber hinaus empfehlen Ärzte, sich für eine seriöse Einrichtung zu entscheiden und die Methoden, Materialien und Risiken sorgfältig zu recherchieren. Beispielsweise dürfen Schönheitskliniken nur kleinere Eingriffe durchführen. Größere Operationen wie Brustvergrößerung, Fettabsaugung und Gesäßvergrößerung müssen in einem Krankenhaus erfolgen. Lassen Sie sich nicht von billigen Schönheitsoperationen verlocken und riskieren Sie nicht Ihre Gesundheit in einer unseriösen Einrichtung oder bei einem unqualifizierten Arzt.
Thuy An
Quellenlink






Kommentar (0)