
Ärzte des 108. Militärzentralkrankenhauses führen eine Operation an einem Patienten durch – Foto: BVCC
Am 3. November wurde im 108. Militärzentralkrankenhaus ein junger Mann (22 Jahre alt, Hanoi ) aufgenommen und behandelt, der sich beim Fußballspielen schwere Verletzungen an den Genitalien zugezogen hatte.
Bei dem Patienten handelte es sich um einen gesunden jungen Mann, der beim Versuch, den Ball zu retten, unglücklicherweise stürzte und sich dabei den Hodensack aufschlug.
Zunächst verspürte er nur leichte Schmerzen und eine Schwellung im Hodensack. Da er dies für eine harmlose Verletzung hielt, ging er nicht zum Arzt und ließ sich auch nicht behandeln. Nach etwa sieben Tagen schwoll sein Hodensack jedoch rapide an, schmerzte stark und es trat Flüssigkeit und Eiter aus.
Er begab sich zur Untersuchung in die andrologische Abteilung des Militärzentralkrankenhauses Nr. 108. Mittels Ultraschall und Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass der Hoden gerissen, infiziert und nekrotisch war. Um eine Ausbreitung der Infektion und damit eine Lebensgefahr zu verhindern, musste der gesamte beschädigte Hoden operativ entfernt werden.
Nach der Operation ist der Gesundheitszustand des Patienten stabil.
Laut Dr. Phan Le Nhat Long sind Hodenverletzungen selten, da sich die Hoden in der Mitte des Körpers befinden und von Natur aus geschützt sind.
In Gefahrensituationen neigen Männer oft dazu, ihre Genitalien reflexartig zu umfassen, um sie zu schützen. Zudem befinden sich die Hoden im Hodensack, einer Struktur mit lockerem, elastischem Gewebe, was dazu beiträgt, die Wucht eines Aufpralls abzufedern.
Die häufigste Ursache für ein Hodentrauma ist ein direkter Schlag oder eine nach oben gerichtete Krafteinwirkung in der Hocke.
Dr. Long erklärte außerdem, dass Hodenverletzungen gemäß der Klassifikation der American Association of Traumatologists (AAST) in fünf Schweregrade eingeteilt werden. Schweregrad I bezeichnet eine Prellung oder ein Hämatom im Hoden, jedoch ohne Riss der Hodenmembran, und kann konservativ behandelt werden.
Bei Grad II bis Grad V ist eine explorative Operation zur Behandlung der Verletzung erforderlich, von der Wiederherstellung der Hodenmembran bis zur Entfernung des Hodens, falls dieser nekrotisch ist.
„Daher sollte sich ein Patient nach einer Hodensackverletzung so schnell wie möglich in einer spezialisierten medizinischen Einrichtung untersuchen und behandeln lassen. Selbst bei scheinbar leichten Verletzungen kann eine frühzeitige Ultraschalluntersuchung helfen, Schäden im Hodeninneren frühzeitig zu erkennen und die Fortpflanzungsfähigkeit zu erhalten“, empfahl Dr. Long.
Quelle: https://tuoitre.vn/da-bong-bi-nga-nam-thanh-nien-mat-mot-ben-tinh-hoan-vi-chan-chu-di-kham-20251103161702417.htm






Kommentar (0)