Täglicher Genuss von Artischockentee kann dank folgender Effekte zur Verbesserung der Lebergesundheit beitragen:
Artischocken fördern die natürliche Leberentgiftung.
Die Leber gilt als die chemische Fabrik des Körpers und ist für die Entgiftung, die Proteinsynthese und den Fettstoffwechsel verantwortlich. Laut der Gesundheitswebsite Verywell Health (USA) produziert die Leber dabei Stoffwechselenzyme, um Giftstoffe zu neutralisieren.
Der Hauptwirkstoff in Artischocken ist Cynarin. Wissenschaftliche Studien belegen, dass diese Substanz die Gallensekretion anregt und so der Leber hilft, Stoffwechselprodukte über den Verdauungstrakt auszuscheiden.

Artischockensaft hat eine kühlende und entgiftende Wirkung auf die Leber.
FOTO: KI
Leberzellen schützen
Oxidativer Stress ist eine der Hauptursachen für Leberschäden, insbesondere bei Menschen mit Fettleber, Hepatitis oder nach langjährigem Medikamentenkonsum. Polyphenole in Artischocken , vor allem Luteolin und Chlorogensäure, können freie Radikale neutralisieren und die Oxidation ungesättigter Fettsäuren in den Zellmembranen verhindern. Diese Oxidation ist die Ursache für die Zerstörung der Leberzellmembranen.
Eine in Frontiers in Pharmacology veröffentlichte Studie ergab, dass Artischockenblattextrakt die Anzeichen von Leberschäden bei Mäusen, die einer Tetrachlorkohlenstoff-induzierten Leberschädigung ausgesetzt waren, signifikant reduzierte und gleichzeitig den Spiegel wichtiger körpereigener Antioxidantien in der Leber erhöhte. Die Studie zeigte außerdem, dass die schützende Wirkung der Artischocke mit der von Silymarin, dem Hauptwirkstoff der Mariendistel, vergleichbar ist.
Unterstützung zur Reduzierung von Leberfett
Einer der größten Vorteile von Artischocken ist ihre positive Wirkung auf den Fettstoffwechsel, ein wichtiger Faktor zur Vorbeugung einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung. Die in Artischocken enthaltenen Antioxidantien Luteolin und Cymarosid hemmen die cholesterinbildenden Enzyme des Körpers und tragen so zur Senkung des Blutcholesterinspiegels bei.
Förderung der Leberzellregeneration
Chronische Leberschäden führen häufig zu Leberfibrose, bedingt durch die Aktivierung von Sternzellen und eine übermäßige Kollagenproduktion. Einige wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Luteolin aus Artischocken diese Aktivierung hemmen und so die Ansammlung von Bindegewebe reduzieren und die Regeneration von Leberzellen fördern kann.
Reduzieren Sie eine leichte Hepatitis
Eine leichte Leberentzündung tritt häufig bei Menschen auf, die viele fettreiche Lebensmittel verzehren oder Alkohol übermäßig konsumieren. Artischocken enthalten viel Inulin, ein natürliches Präbiotikum, das die Darmflora nährt und die Produktion von Endotoxinen reduziert. Endotoxine sind entzündungsfördernde Substanzen, die sich vom Darm in die Leber ausbreiten.
Darüber hinaus regen Artischocken die Magensaftsekretion an, reduzieren Blähungen und verbessern die Fettverdauung, sodass die Leber nach einer fettreichen Mahlzeit nicht so stark beansprucht wird.
Trotz ihrer vielen Vorteile sollten Artischocken nur in Maßen genossen werden. Eine unbedenkliche Menge an Artischockenextrakt oder -tee entspricht etwa 1–2 Tassen pro Tag, also 2–4 Gramm getrockneten Blättern in heißem Wasser. Zu viel Artischocke kann bei empfindlichen Personen Blähungen oder einen leichten Blutdruckabfall verursachen. Menschen mit niedrigem Blutdruck, Gallengangsverschluss oder die choleretische Medikamente einnehmen, sollten laut Verywell Health vor regelmäßigem Artischockenkonsum ihren Arzt konsultieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/uong-nuoc-atiso-moi-ngay-tot-cho-gan-nhu-the-nao-185251106135458887.htm






Kommentar (0)