Miss Ngoc Han ertrug die Kälte, während sie in einigen Tempeln und Pagoden in Japan das von ihr entworfene Ao Dai vorführte.

Ngoc Han schoss die Fotos Anfang Februar während einer Geschäftsreise in der Präfektur Fukuoka bei Temperaturen zwischen 0 und 2 Grad Celsius. Die Veranstaltung war Teil eines Kulturaustauschprogramms für Vietnamesen in Japan. Sie präsentierte zwei Ao-Dai-Kollektionen, eine inspiriert von Kim Hoangs Gemälden und die andere von Obi – dem Gürtel eines traditionellen Kimonos.

Ngoc Han posiert in einem modernen Hemd mit Drachenmotiven aus Kim Hoangs Gemälde, kombiniert mit einer Strohtasche.

Die vietnamesische Malerei der Kim-Hoang-Dynastie entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus dem Zusammenschluss der beiden Dörfer Kim Bang und Hoang Bang, die später Kim Hoang genannt wurden. Die Themen der Gemälde sind alltagsnah und zeigen Bilder von Schweinen, Hühnern und der nordvietnamesischen Landschaft. Die Bilder sind auf rotem Papier gezeichnet, weshalb sie auch als rote Gemälde bezeichnet werden. Während des Tet-Festes kaufen und verschenken die Menschen oft Gemälde, um für Glück und Wohlstand in ihrem Zuhause zu beten. Nach Überschwemmungen, Missernten und Hungersnöten verlor diese Malerei allmählich an Bedeutung und verschwand nach 1945. Im Jahr 2015 wurde sie vom Kunsthandwerker Dao Dinh Chung restauriert.

Die Gemälde von Kim Hoang sind eine Kombination aus Drucken, Kolorieren und gekonntem Zeichnen, um ein Gemälde mit klaren Linien zu schaffen. Ngoc Han hatte Schwierigkeiten, die Werke auf Kleidung zu bringen, da sie es viele Male auf verschiedenen Materialien ausprobieren musste.

Die Malthemen sind vielfältig, deshalb bat sie Kunsthandwerker um Rat, um mithilfe von 3D-Drucktechniken Bilder von Drachen, Phönixen und Karpfen, die sich in Drachen verwandeln, auf das Ao Dai zu bringen.

Ngoc Han verwendet bekannte Materialien wie Seide, Taft und Leinen und konzentriert sich auf die Förderung traditioneller, taillenbetonender oder gerade geschnittener Designs, die heute beliebt sind.

In ihrer vom Obi des Kimonos inspirierten Ao-Dai-Kollektion erzählte Ngoc Han , dass sie bei vielen Besuchen in Japan Obi gesammelt und es genossen habe, daraus Ao-Dai zu fertigen. Sie brachte die Kollektion letztes Jahr auf den Markt, hatte aber noch keine Gelegenheit, auf einer großen Bühne aufzutreten.

Obi-Teile werden zusammengesetzt und auf den Rock gelegt.
Foto von Y Ly : Le Trong
Vnexpress.net
Quelle
Kommentar (0)