Miss Ngoc Han ertrug die Kälte, während sie das von ihr entworfene Ao Dai in einigen Tempeln und Pagoden in Japan präsentierte.

Ngoc Han fotografierte Anfang Februar während einer Geschäftsreise in der Präfektur Fukuoka bei 0 bis 2 Grad Celsius. Die Veranstaltung war Teil eines Kulturaustauschprogramms für Vietnamesen in Japan. Sie präsentierte zwei Ao-Dai-Kollektionen: eine inspiriert von Gemälden Kim Hoangs, die andere vom Obi – dem Gürtel des traditionellen Kimonos.

Ngoc Han posiert in einem modernisierten Hemd mit Drachenmotiven aus einem Gemälde von Kim Hoang, kombiniert mit einer Strohtasche.

Die Kim-Hoang-Malerei in Vietnam entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den beiden Dörfern Kim Bang und Hoang Bang, die später Kim Hoang genannt wurden. Die Gemälde zeigen Motive aus dem Alltag, insbesondere Schweine, Hühner und die Landschaft Nordvietnams. Da sie auf rotem Papier gemalt werden, werden sie auch als „rote Gemälde“ bezeichnet. Während des Tet-Festes wurden sie oft gekauft und verschenkt, um Glück und Wohlstand für die Familien zu erbitten. Nach Überschwemmungen, Missernten und Hungersnöten geriet diese Kunstrichtung nach 1945 allmählich in Vergessenheit und verschwand schließlich ganz. 2015 wurde sie vom Künstler Dao Dinh Chung wiederentdeckt.

Kim Hoangs Gemälde vereinen gekonnt Druck-, Farb- und Zeichentechniken zu Bildern mit klaren Linien. Ngoc Han hatte Schwierigkeiten, die Werke auf Kleidung zu übertragen, da sie es auf verschiedenen Materialien mehrmals ausprobieren musste.

Die Motive der Malerei sind vielfältig, daher bat sie Kunsthandwerker um Rat, wie man mithilfe von 3D-Drucktechniken Bilder von Drachen, Phönixen und sich in Drachen verwandelnden Karpfen auf den Ao Dai bringen könnte.

Ngoc Han verwendet vertraute Materialien wie Seide, Taft und Leinen und konzentriert sich auf die Förderung traditioneller, taillierter oder geradliniger Schnitte, die heute beliebt sind.

In ihrer Kollektion von Ao Dai, die vom Obi des Kimonos inspiriert ist, erzählte Ngoc Han , dass sie während zahlreicher Japanreisen Obi gesammelt und die Idee, aus diesen Stoffresten Ao Dai zu fertigen, weiterentwickelt habe. Sie präsentierte die Kollektion letztes Jahr, hatte aber noch keine Gelegenheit, sie auf einer großen Bühne zu zeigen.

Die Obi-Schleifen werden zusammengefügt und auf den Rock gelegt.
Y Ly Foto: Le Trong
Vnexpress.net
Quelle





Kommentar (0)