Touristen machen Erinnerungsfotos am Aussichtspunkt Kim Son in der Gemeinde Bien Thuong.
Das Naturschutzgebiet Kim Son in der Gemeinde Bien Thuong gilt seit Langem als das „Märchenland“ der Region Thanh. Die wilde Schönheit dieses Ortes mit seinen Höhlen, Pagoden, großen Lotusseen und majestätischen Felsenbergen schafft eine poetische und lyrische Kulisse. Wer Kim Son derzeit besucht, kann sich in einem Boot auf dem Au-Bach treiben lassen, der von purpurrosa Lotusblumen gesäumt ist, umgeben von kühlen, grünen Wäldern und den Felsenbergen. Die Weite, die Landschaft, die Farben und selbst der Lebensrhythmus scheinen hier fernab vom geschäftigen Treiben draußen und vermitteln den Besuchern ein Gefühl der Entspannung und Ruhe.
Mitten im Herzen des Kim-Son-Gebirges befindet sich ein System aus sieben miteinander verbundenen Höhlen, von denen die Tien-Son-Höhle und die Ngoc-Kieu-Höhle die bekanntesten sind. Die Tien-Son-Höhle entstand vor Millionen von Jahren und erstreckt sich über ein relativ großes Gebiet. Besucher werden von der geheimnisvollen Schönheit der Natur verzaubert sein. Bunte Stalaktitensäulen türmen sich übereinander und bilden ein harmonisches und wunderschönes Ganzes. In der Höhle fließt auch ein Bach, der sogenannte Feenbach. Sein Wasser wird durch die tausend Jahre alten Stalaktitenblöcke gefiltert und ergießt sich klar und kühl. Die Ngoc-Kieu-Höhle liegt in einem extrem gefährlichen Gebiet. Während des Widerstandskrieges gegen Frankreich und Amerika diente sie einst Truppen als Unterkunft und Produktionsstätte für Waffen für die Front. Die Höhlen dieser Region sind allesamt faszinierende Orte, die die Neugierde der Besucher wecken , insbesondere der Abenteuerlustigen.
Kim Son besticht nicht nur durch seine bezaubernde Landschaft, sondern ist auch ein spirituelles Reiseziel . Die alte Linh-Ung-Pagode schmiegt sich direkt an den Felsen. Historischen Aufzeichnungen zufolge wurde die Pagode während der Ly-Dynastie erbaut und unter König Bao Dai restauriert. Sie zieht Besucher durch die harmonische Verbindung von traditioneller Pagodenarchitektur und der majestätischen Naturlandschaft aus Bergen und Flüssen in ihren Bann. Die Rückseite der Pagode schmiegt sich an den Hang-Berg, davor befindet sich ein großer Lotusteich. Im Inneren liegt die Kim-Son-Höhle, durch die das Wasser des Teiches durch den Berg zum Ma-Fluss fließt. Rechts erhebt sich der Trong-Berg. Jedes Jahr am 16. Februar (nach dem Mondkalender) findet an der Pagode ein Fest statt. Daher gibt es unter den Einheimischen noch heute das beliebte Gedicht: „Egal, ob man flussaufwärts oder flussabwärts reist, / denkt daran, am 16. Februar zur Pagode zurückzukehren.“
Neben dem Sehenswürdigkeitengebiet Kim Son können Touristen auch Hon Trong Mai im Bezirk Sam Son besuchen. Dieser Ort liegt inmitten des historischen, kulturellen und landschaftlichen Komplexes des Truong Le-Berges, der 1962 zum nationalen Landschaftsschutzgebiet erklärt wurde. Hon Trong Mai erzählt die Geschichte der tiefen Liebe eines Fischers aus dem Meer von Sam Son und einer Fee, die auf die Erde herabstiegen, um trotz vieler Schwierigkeiten und Hindernisse einander zu lieben. Als die Götter ihnen den Himmel gewährten, baten sie aus Liebe zu ihrer Heimat um Erlaubnis, dort bleiben zu dürfen. Um bleiben zu dürfen, mussten sie jedoch einen Tausch eingehen und wurden zu den Steinen Hon Trong Mai, die für immer nebeneinander liegen. Im Laufe der Zeit hat Hon Trong Mai viele Höhen und Tiefen durchgemacht und ragt noch immer majestätisch zwischen Himmel und Erde empor. Es ist zu einem beliebten Reiseziel geworden.
Frau Trinh Thi Hoi (Wahlkreis Hac Thanh) sagte: „Im Sommer fährt meine Familie oft zum Strand von Sam Son, um zu schwimmen und Zeit mit Freunden zu verbringen. Auf unseren Ausflügen dorthin besuchen wir auch Hon Trong Mai. Dort erfahren wir die Geschichte einer unerschütterlichen Liebe zwischen einem Paar, das viele Schwierigkeiten durchstehen musste, aber dennoch zusammenblieb. Außerdem ist die Natur hier wunderschön, und das kühle Klima vermittelt uns ein Gefühl von Geborgenheit und Ruhe.“
Thanh Hoa – ein Land von bezaubernder Schönheit, von den Ebenen bis zu den Bergen. Jeder Ortsname, jeder Berg, jeder Fluss besticht durch seinen eigenen Reiz und fügt sich zu einer außergewöhnlich schönen und vielfältigen Naturlandschaft zusammen. Da dieses Land reich an poetischen Landschaften ist und von einer Kultur geprägt wurde, die bis in die Anfänge der Menschheit zurückreicht, gibt es unzählige und vielfältige Sehenswürdigkeiten. Beispiele hierfür sind das Ham-Rong-Gebiet mit seinen Bergen, Flüssen und malerischen Landschaften; oder das An-Hoach-Gebirge mit seinen Kunstdenkmälern und Sehenswürdigkeiten, das eine harmonische Verbindung von Kultur, Geschichte und Natur darstellt; bis hin zum Cua-Ha-Gebiet, berühmt für seine bezaubernde Landschaft und ein ideales Ziel für abenteuerlustige Bergsteiger. Hier erheben sich steile Klippen, und unterhalb fließt der Ma-Fluss, reich an kulturellen Ablagerungen…
Aufbauend auf diesen Potenzialen und Vorteilen haben die Regionen der Provinz aktiv und erfolgreich kulturelle und historische Werte sowie Naturlandschaften bewahrt, aufgewertet und genutzt, um einzigartige touristische Angebote zu schaffen. Gleichzeitig werden vielfältige touristische Angebote wie Höhlenforschung, spiritueller Tourismus und Kulturtourismus entwickelt. Die touristischen Potenziale werden systematisch beworben und bekannt gemacht, in Personal, Infrastruktur und touristische Dienstleistungen investiert. Zudem werden Investoren, Unternehmen und Betriebe mit Potenzial und Erfahrung im Bereich der Tourismusentwicklung gezielt angesprochen und eingeladen.
Mit besonderen Werten in Bezug auf Geschichte, Kultur und Naturökologie sowie der Investitionsbereitschaft aus allen Ebenen, Sektoren und Regionen hat es maßgeblich zur Verwirklichung des „Doppelziels“ beigetragen, sowohl den Tourismus zu entwickeln als auch den Wert der landschaftlichen Reize zu erhalten und zu fördern.
Artikel und Fotos: Nguyen Dat
Quelle: https://baothanhhoa.vn/danh-lam-thang-canh-tai-nguyen-vo-gia-de-phat-trien-du-lich-256749.htm






Kommentar (0)