Der Geruch von Kreide und frischer Farbe hing noch in dem kleinen Raum. Chi stand vor der hellblau gestrichenen Holztür; das Schild „Frühförderraum“ war in der sorgfältigen Handschrift von Lehrerin Lan geschrieben.
Von drinnen drangen die unharmonischen, unregelmäßigen Schreie von Kindern, vermischt mit dem Klirren fallender Gegenstände. Chi holte tief Luft und umklammerte fest die alte Ledertasche – ein Geschenk ihrer Mutter vom Tag ihrer Hochschulaufnahmeprüfung, in der Hoffnung, dass sie eine berühmte Lehrerin werden würde.
![]() |
| Illustration: KI |
Vor drei Jahren, an einem entscheidenden Wendepunkt, wählte Chi den Weg, gegen den alle waren. „ Sonderpädagogik ? Bist du verrückt?“, rief ihre Mutter bei jenem schicksalhaften Abendessen. „Was soll das Studium bringen? Niedriges Gehalt, harte Arbeit und dann noch mit … besonderen Kindern zu tun haben.“ Ihr Vater schwieg, schüttelte nur den Kopf, die Enttäuschung stand ihm ins Gesicht geschrieben.
Herr Minh, der Klassenlehrer der zwölften Klasse, rief Chi an diesem Tag in sein Einzelzimmer. „Du hast das Potenzial, eine hohe Punktzahl in der Prüfung zu erreichen. Warum hast du dich für dieses Studienfach entschieden? Hast du dir das gut überlegt? Es ist schwierig, mit einem regulären Lehramtsstudium eine Stelle zu finden, geschweige denn mit einem Sonderpädagogikstudium.“ Der Lehrer sah Chi besorgt an. „Ich rate dir, es dir noch einmal zu überlegen.“
Aber Chi wusste es seit jenem Tag, seit jenem Nachmittag vor vier Jahren, als sie zufällig am Frühförderzentrum in der Nähe ihres Hauses vorbeikam. Ein kleiner Junge, etwa fünf Jahre alt, saß allein in einer Ecke des Hofes, hielt ein trockenes Blatt in der Hand und murmelte unverständliche Laute.
Die junge Lehrerin ging hinüber, setzte sich neben ihn, sagte nichts und sammelte schweigend mit dem Jungen Blätter auf. Zehn Minuten später sah der Junge ihr zum ersten Mal in die Augen und schenkte ihr ein kleines Lächeln. Und Chi stand draußen vor dem Tor, ohne zu wissen warum, und Tränen flossen unaufhörlich.
Die Tür öffnete sich. Lehrerin Lan trat heraus, ihr Haar ordentlich hochgesteckt, ihre Augen etwas dunkel. „Ist Chi da? Kommt herein, die Kinder warten auf mich.“ Ihre Stimme war sanft, aber etwas müde.
Das Klassenzimmer war klein, nur fünf Kinder waren darin. Ein kleines Mädchen saß in der Ecke und trommelte unaufhörlich mit den Fingern. Ein kleiner Junge lag auf dem Boden und starrte gebannt auf die Fliesen. Ein anderes Kind rannte hin und her und rief immer wieder „ah… ah… ah…“. Diese Kinder waren etwas Besonderes, jedes in seiner eigenen Welt , keines glich dem anderen.
„Ich heiße Chi, ihr könnt mich Fräulein Chi nennen“, sagte Chi und versuchte, ruhig zu klingen, obwohl ihr Herz raste. Keines der Kinder sah sie an. Der Junge lag noch immer am Boden, das Mädchen zählte noch immer an ihren Fingern, und das andere rannte noch immer herum.
„Mein Kind ist Autist, vermeidet Augenkontakt und reagiert nicht auf Worte“, erklärte Frau Lan jedem Kind einzeln. „Sie brauchen unendlich viel Geduld. Es gibt Tage, an denen sie gar nichts hören, Tage, an denen sie stundenlang schreien. Aber es gibt auch Tage, an denen sie mir – und sei es nur für einen Augenblick – in die Augen schauen, lächeln, ein Wort sagen … dann hat sich alles gelohnt.“
Die ersten Wochen waren ein Albtraum. Chi kam jeden Abend mit von ihren Geschwistern zerkratzten Händen nach Hause und ihre Stimme war heiser vom lauten Reden den ganzen Tag, ohne dass sie ihr zuhörten. Einmal schnippte An zwei Stunden lang mit den Fingern und schrie, weil ihm die Farbe ihres Shirts nicht gefiel. Ein anderes Mal legte sich Minh auf den Boden und schlug ihr ins Gesicht, wenn sie ihn hochheben wollte.
„Warum gehst du nicht? Such dir einen anderen Job“, sagte ihre Mutter, als sie den blauen Fleck an Chis Arm sah. „Ich habe es dir von Anfang an gesagt, aber du hast nicht zugehört.“
Chi wusste keine Antwort. Nächtelang lag sie wach und fragte sich, ob sie einen Fehler beging. Niedriges Gehalt, harte Arbeit, niemand erkannte sie, und sie war körperlich und seelisch am Ende. Warum hatte sie diesen Weg gewählt?
Bis Donnerstagmorgen der achten Woche. Chi saß wie jeden Tag neben An, sagte nichts und ordnete schweigend die bunten Holzklötze. Einen roten, einen blauen, einen gelben. Immer wieder. An zählte mit den Fingern, ohne hinzusehen. Doch dann, wie durch ein kleines Wunder, streckte Ans winzige Hand die Hand aus, nahm den roten Holzklotz und legte ihn auf den Stapel, den Chi gerade geordnet hatte.
„An… An hat es geschafft!“, schrie Chi, Tränen traten ihr in die Augen. Frau Lan eilte herbei, sah die Szene und umarmte Chi. „Acht Wochen! Acht Wochen, bis An endlich reagiert hat. Du hast das toll gemacht!“
In jener Nacht rief Chi zu Hause an, ihre Stimme erstickte vor Rührung: „Mama, heute habe ich einem Kind beigebracht, einen Holzball festzuhalten. Klingt trivial, nicht wahr? Aber für dieses Kind war es ein wundersamer Fortschritt.“
Am anderen Ende der Leitung schwieg Mama, dann seufzte sie: „Wenn du willst, dann mach es. Ich verstehe es zwar nicht ganz, aber dich glücklich klingen zu hören …“
***
Im darauffolgenden Jahr wurde Chi in ein größeres Förderzentrum in der Vorstadt aufgenommen. Die Klasse bestand aus zehn Kindern mit unterschiedlich stark ausgeprägtem Autismus. Einige hatten das Down-Syndrom, andere Zerebralparese, wieder andere Entwicklungsverzögerungen. Ihre Gesichter wirkten unschuldig, verbargen aber viele Schwierigkeiten.
Der siebenjährige Duc kann noch immer nicht sprechen. Seine Mutter kam mit roten Augen zu Chi: „Frau Chi, kann Duc es lernen?“ Chi nahm die Hand der Mutter: „Mama, jedes Kind entwickelt sich auf seine eigene Weise. Ich glaube, Duc wird sprechen lernen.“
Doch nach drei Monaten schwieg Duc immer noch. Sechs Monate vergingen, und Duc gab nur noch „äh… äh…“-Laute von sich. Chi begann an sich selbst zu zweifeln. War sie etwa nicht fähig genug? Sollte sie weiterlernen, neue Methoden finden?
Spät abends saß Chi da und las Dokumente und sah sich Videos von ausländischen Experten an, die autistische Kinder unterrichteten. Sie lernte ABA-Techniken (Angewandte Verhaltensanalyse), sensorische Therapie und Gebärdensprache. Jeden Morgen wachte sie mit dunklen Ringen unter den Augen auf, ging aber trotzdem mit einem Lächeln zum Unterricht.
„Duc, heute lernen wir das Wort ‚Mutter‘“, sagte Chi und zeigte auf das Bild. „M-Mutter. Versuch es mir nachzusprechen.“ Duc sah das Bild an, sein Mund bewegte sich, aber es kam kein Ton heraus. Ein Tag, zwei Tage, eine Woche, zwei Wochen …
Der neunte Monat, ein ganz normaler Morgen. Ducs Mutter holte ihn von der Schule ab. Duc rannte zu ihr, umarmte sie fest, und zum ersten Mal kam aus dieser kleinen Kehle eine klare Stimme: „Mama…“
Das Klassenzimmer schien wie erstarrt. Ducs Mutter kniete nieder, umarmte ihr Kind und weinte. Chi stand da, Tränen liefen ihr über die Wangen. Die Monate der Entbehrungen, die schlaflosen Nächte – alles hatte sich gelohnt. Nur wegen dieses einen Wortes: „Mutter“.
„Danke … vielen, vielen Dank“, sagte Ducs Mutter schluchzend, hielt Chis Hand und sagte: „Du weißt es nicht, in den letzten sieben Jahren habe ich dich kein einziges Mal Mama genannt. Heute … heute darf ich dich mich Mama nennen hören …“
***
Fünf Jahre sind vergangen, seit Chi ihre Karriere begann. Sie leitet nun die Frühförderklasse. Die Kinder sind gewachsen, einige von ihnen konnten in eine Regelschule integriert werden. An, das kleine Mädchen, das nur ihre Finger zählen konnte, besucht jetzt die zweite Klasse und lernt mit ihren Freunden. Duc hat viele Wörter gelernt und lernt gerade, Bilderbücher zu lesen.
Doch es gibt immer noch neue Kinder, neue Herausforderungen. Hung, schwer autistisch, acht Jahre alt, kann noch nicht sprechen. Lan, mit Down-Syndrom, zehn Jahre alt, lernt gerade erst ihre ersten Buchstaben. An Tagen, an denen Chi müde ist und aufgeben möchte, blickt sie den Kindern in die Augen – klar, unschuldig und voller Hoffnung.
„Warum bleibst du hier?“, fragte ein alter Freund Chi bei einem Klassentreffen. „Niedriges Gehalt, hoher Druck und viele Schwierigkeiten. Denkst du nicht darüber nach, an eine normale Schule zu wechseln und dort zu unterrichten?“
Chi blickte in die Ferne und lächelte dann: „Früher dachte ich das auch. Aber dann wurde mir klar, dass diese Kinder mich brauchen. Sie werden nicht perfekt geboren, aber sie verdienen Liebe, Bildung und Chancen. Und jedes Mal, wenn ich sehe, wie sich ein Kind verbessert, und sei es nur ein bisschen, weiß ich, dass sich alles gelohnt hat.“
An diesem Abend saß Chi im leeren Klassenzimmer. Auf dem Tisch lagen die Kritzeleien der Kinder, unleserliche Handschriften und herumliegendes Spielzeug. Sie nahm Hungs Notizbuch und blätterte es durch. Die erste Seite war nur mit Kritzeleien bedeckt, auf der mittleren Seite war ein verzerrter Kreis, die letzte Seite … eine einfache, aber deutliche menschliche Figur. Und daneben zwei sauber geschriebene Worte: „Miss Chi“.
Chis Tränen fielen auf die Zeilen. Sie nahm einen Stift und schrieb auf die nächste Seite:
„Kinder mit besonderen Bedürfnissen brauchen kein Mitleid. Sie brauchen Respekt, Geduld und bedingungslose Liebe. Der Weg in der Sonderpädagogik ist nicht einfach. Es gab Zeiten, da wollte ich aufgeben, und es gab Zeiten, da fragte ich mich, ob ich genug Kraft hätte. Aber jedes Mal, wenn ich ein Kind lächeln sah oder Fortschritte bemerkte, wusste ich, dass dies der Weg ist, für den ich geboren wurde.“
Draußen vor dem Fenster ging die Sonne hinter den Flammenbäumen unter. Das Zirpen der Zikaden kündigte den Sommer an. Und in diesem kleinen Klassenzimmer, zwischen Spielzeug, Heften und Kritzeleien, wuchs still die Liebe.
***
Zehn Jahre später stand Chi auf der Bühne, um die Urkunde als „Herausragende Sonderpädagogin“ entgegenzunehmen. Ihre Mutter saß in der ersten Reihe, ihr Haar war von grauen Strähnen durchzogen, doch ihre Augen strahlten vor Stolz. Ihr Vater stand neben ihr und kämpfte mit den Tränen.
„Ich möchte den Kindern danken, die mir Geduld und bedingungslose Liebe gelehrt haben“, sagte Chi mit zitternder Stimme. „Ich möchte meinen Eltern danken, die mich trotz ihrer Zweifel meinen Weg gehen ließen. Und ich möchte den jungen Menschen, die noch unentschlossen sind, sagen: Hört auf euer Herz. Es gibt Berufe, die weder Ruhm noch Reichtum bringen, sondern Sinn – den wahren Sinn des Lebens.“
Im Auditorium klatschten Chis ehemalige Schüler. An, inzwischen in der achten Klasse, strahlte über das ganze Gesicht. Duc, der fließend Englisch sprach, winkte ihr zu. Und die neuen Kinder, die noch im Kampf gegen die Sprachbarriere steckten, waren von ihren Eltern mitgebracht worden, um diesen Moment mitzuerleben.
Chi stieg von der Bühne und umarmte ihre Eltern fest. „Ich bereue nichts“, flüsterte sie. „Auch wenn es schwierig und anstrengend war, bin ich sehr glücklich.“
Die Mutter strich ihrem Sohn über das Haar, Tränen rannen ihr über die Wangen: „Ich weiß, mein Sohn. Ich sehe es dir an. Es tut mir leid, dass ich jemals widersprochen habe.“
Der Nachmittag neigte sich dem Ende zu. Sonnenlicht schien durch die großen Fenster und erhellte lächelnde Gesichter. Chi wusste, dass der Weg, den sie gewählt hatte, so dornig und luxuriös er auch war, der richtige war, den ihr Herz ihr je gezeigt hatte.
MAI HOANG (Für Linh Chi)
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/van-hoa-giai-tri/tac-gia-tac-pham/202511/truyen-ngan-lop-hoc-cua-chi-26e0458/







Kommentar (0)