Das Erdbeben am Neujahrstag zerstörte Holzgebäude auf der gesamten japanischen Halbinsel Noto, doch dank cleverer, jahrzehntealter Architektur steht ein kleines Fischerdorf noch immer fest.
In den frühen Morgenstunden des Neujahrstages 2024 wurde die Noto-Halbinsel in der Präfektur Ishikawa von einem Erdbeben der Stärke 7,5 erschüttert. Das Beben war stark genug, um Schockwellen bis ins Herz des Landes zu senden und die überwiegend aus Holz bestehenden Gebäude in seinem Weg zu zerstören.
Doch inmitten der Verwüstung und Zerstörung steht das Dorf Akasaki standhaft da und wird zu einem Leuchtturm der Widerstandsfähigkeit angesichts der Widrigkeiten.
Intelligente Architektur
Einige Dachziegel wurden abgebrochen. Doch keines der rund 100 Gebäude in dem kleinen Fischerdorf an der Westküste der Halbinsel stürzte bei dem Erdbeben ein, dessen Epizentrum nur wenige Kilometer entfernt lag.
Nach Angaben der japanischen Wetterbehörde ereignete sich das Erdbeben am 1. Januar gegen 16:10 Uhr in einer Tiefe von 16 Kilometern. Es ist das erste Erdbeben der Stärke 7, das in Japan seit dem Erdbeben in der Region Iburi auf Hokkaido im September 2018 registriert wurde.
Masaki Sato aus Akasaki überprüft sein 85 Jahre altes Haus nach einem schweren Erdbeben in Japan am Neujahrstag. Foto: AFP/France24
Nach dem Erdbeben fuhr Masaki Sato die ganze Nacht von seinem 300 Kilometer entfernten Zuhause in Tokio zur Noto-Halbinsel, um nach dem 85 Jahre alten Haus zu sehen, das er seit 2017 besitzt und das jetzt als Sommerferienhaus für Touristen genutzt wird.
„Das Haus steht auf einem sehr schmalen Grundstück, die Struktur hat viele kleine Räume, viele Säulen“, was ihr mehr Stabilität verleihe, sagte der 43-Jährige der Nachrichtenagentur AFP.
Um Regen, Schnee und rauen Seewinden standzuhalten, hat Herrn Satos Haus wie die meisten anderen in Akasaki nur wenige Glasfenster. Die Wände des Hauses bestehen aus stabilen, horizontal gestapelten Holzlatten. Die gesamte Konstruktion wird von dicken Balken getragen, die die Decke kreuzen.
Eine Woche nach dem schweren Erdbeben und seinen Nachbeben sind mindestens 161 Menschen gestorben, 103 weitere werden noch vermisst, teilten die örtlichen Behörden am 8. Januar mit. Wie durch ein Wunder gab es in dem befestigten Dorf weder Todesopfer noch wurden Dorfbewohner verletzt.
Selbst der Tsunami des Erdbebens erreichte die auf Anhöhen mit Stahlbetonfundamenten errichteten Häuser nicht. In Herrn Satos Haus zerbrach Keramikgeschirr, Besteck wurde umgeworfen, und eine hölzerne Schiebetür ging kaputt, Trümmer lagen verstreut auf dem Boden. Doch das war es auch schon.
Das Erdbeben ereignete sich am 1. Januar 2024 gegen 16:10 Uhr Ortszeit auf der Noto-Halbinsel, teilte die japanische Wetterbehörde mit. Foto: NY Times
„Es macht mir große Freude, dass das Dorf noch existiert“, sagte Herr Sato. „Ich denke, das liegt an der Bauweise der Häuser.“
Ähnliche glückliche Ergebnisse sind im ganzen kleinen Fischerdorf zu sehen, wo „die Bauweise der Häuser mehr oder weniger gleich ist“, sagte der pensionierte Fischer Seiya Shinagawa.
Generationenangst
Die Widerstandsfähigkeit des Dorfes ist auch auf die geschickte Architektur der Einheimischen zurückzuführen. „In der traditionellen Architektur steht oft ein Lagerhaus direkt am Ufer, das als Pufferzone dient und das Haupthaus vor den Wellen schützt“, sagte Herr Shinagawa.
Die Anlage sei ein Erbe aus der Zeit, als jeder lokale Fischer mit seinen Booten direkt vom Schuppen aufs Meer hinausfuhr, sagte der 78-Jährige. In den 1920er Jahren verdienten die Fischer von Akasaki ihren Lebensunterhalt mit dem Fischen weit draußen auf See.
Trümmer sind am Strand neben beschädigten Häusern in einem vom Tsunami betroffenen Gebiet in Misaki, Stadt Suzu, an der Spitze der Noto-Halbinsel in der Präfektur Ishikawa, am 7. Januar 2024 zu sehen, nachdem am Neujahrstag ein Erdbeben der Stärke 7,5 die Region Noto erschüttert hatte. Foto: Daily Star
Ende der 1930er Jahre zerstörte ein verheerender Brand einen großen Teil des Dorfes. Seitdem wurden die Häuser mit einer einheitlicheren und robusteren Bauweise wiederaufgebaut. Die Häuser wurden so konzipiert, dass sie den Belastungen der Zeit und der Natur standhalten. Heute sind diese Bauwerke ein Beweis für die Wirksamkeit katastrophenresistenter Bauweise.
Trotz der erfolgreichen Überwindung des Erdbebens steht das Dorf Akasaki nun vor einem in Japan weit verbreiteten Problem: einer stark überalterten Bevölkerung.
Die meisten Menschen in Akasaki sind über 65 Jahre alt und viele leben allein. Das bedroht die Zukunft des Dorfes. Hohe Instandhaltungskosten und der Mangel an jungen Erben bereiten große Sorgen. Doch es gibt Hoffnungsschimmer.
Eine Frau in den Neunzigern, die fünf Tage lang unter den Trümmern eines schweren Erdbebens in Zentraljapan gefangen war, konnte trotz aller Schwierigkeiten gerettet werden. Schnee und Stürme erschwerten die Rettungsaktion am 7. Januar 2024 jedoch zusätzlich. Foto: Gulf Times
Das Gebiet wird von der Regierung nicht als Kulturgut anerkannt, aber die Menschen dort pflegen einen einfachen, altmodischen Lebensstil, sagte Herr Sato und fügte hinzu, dass Häuser, die nicht mehr darin wohnen, abgerissen werden – was die Schönheit des Dorfes untergräbt.
Herr Sato ist ein IT-Mitarbeiter, der ein Immobiliensanierungsunternehmen betreibt. Er plant, in seiner Heimatstadt Häuser zu kaufen und diese in Cafés oder Restaurants für sein Unternehmen umzubauen.
Auf diese Weise bleibt die Schönheit des Dorfes erhalten und sein Fortbestand für künftige Generationen gesichert. „Ein so wertvolles Dorf darf nicht verloren gehen“, sagte er .
Minh Duc (Laut AFP/Digital Journal, BNN Breaking)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)