Obwohl dieser Berg jedes Jahr Tausende von Touristen empfängt, wagen nur wenige den Aufstieg auf seinen Gipfel.
Der Berg Kailash ist einer der heiligsten Berge der Welt und wird von mehr als einer Milliarde Buddhisten, Hindus und Jains verehrt. Weil der Berg so heilig ist, wagt es niemand, auf den Gipfel zu steigen.
Dieser Berg ist auch als Kangringboqe-Gipfel bekannt, 6.714 m hoch und liegt in der südwestlichen Ecke Tibets. Hindus und Buddhisten glauben, dass dies die Heimat des Gottes Shiva ist und nennen ihn den legendären Berg Meru – das Zentrum des Universums.
Der Times of India zufolge trauen sich die Menschen nicht, den Berg Kailash zu besteigen, weil sie befürchten, dass dies die Heiligkeit des Berges beeinträchtigen könnte.
Der Legende nach bezwang ein Mönch namens Milarepa den Berg und kehrte zurück, um „die Menschen zu warnen, die dort oben ruhenden Götter nicht zu stören“.
Abgesehen von Religion, Mythologie und Wetterbedingungen gilt der Berg Kailash aufgrund der körperlichen Herausforderungen, denen sich die Bergsteiger stellen müssen, als unbesteigbar.
Auf der Website eines Reisebüros für Tibet heißt es: „Der Berg Kailash hat die Form einer Pyramide, die Hänge sind steil und die Schneedecke durchgehend, was den Aufstieg extrem schwierig macht. Die symmetrischen Klippen sind hoch aufragend und die Hänge fast senkrecht, was den Aufstieg sehr schwierig macht.“
Obwohl der Berg Kailash noch nie bestiegen wurde, empfängt er jedes Jahr Tausende von Pilgern.
Die Anreise erfordert viel Durchhaltevermögen, Flüge, Züge oder Busse verkehren hier nicht. Ein Umzug ist schwierig und gefährlich.
Die dreitägige Pilgerreise heißt „Die Kora“ und die Menschen umrunden den Fuß des Berges dreimal im Uhrzeigersinn. Im Glauben der Jainisten und Böns wird dies gegen den Uhrzeigersinn wiederholt. Es wird geschätzt, dass die Teilnehmer täglich 15 bis 22 km laufen.
Die Reise beginnt in der kleinen Stadt Darchen auf einer Höhe von etwa 4.600 m. Der höchste Punkt, der Drolma La-Pass, liegt 5.650 m über dem Meeresspiegel.
Am ersten Tag folgen die Pilger der Route an der Süd- und Westseite des Berges, die ziemlich flach und leicht zu gehen ist. Am zweiten Tag werden die Bedingungen für Wanderer, die nach Norden und Osten des Berges wandern, schwieriger, unter anderem entlang des 5.650 m hohen Drolma La-Passes.
Am letzten Tag, der auch der kürzeste ist, wird die Pilgerreise einfacher. Die Reisenden fahren Richtung Süden und beenden ihre Reise am frühen Nachmittag.
Wer an dieser Pilgerreise teilnehmen möchte, sollte zwischen 18 und 70 Jahre alt sein und vor der Abreise maximal 3 Monate lang üben.
(Laut 24h, 13. April 2024)
Quelle
Kommentar (0)