Guter Schlaf steigert die Produktion weiblicher Sexualhormone, unterstützt die Bildung von Follikeln und den Eisprung, beispielsweise durch FSH, LH und Östrogen, die die Physiologie und Fortpflanzungsfunktion der Frau steuern.
Dr. Hoang Quyet Tien vom Medizinischen Informationszentrum des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass die Synthese, Sekretion und der Stoffwechsel von Hormonen im Körper oft mit biologischen Rhythmen synchronisiert und durch den Schlaf reguliert würden. Schlafstörungen können zu einer Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse führen, was die synchrone Freisetzung von Fortpflanzungshormonen beeinträchtigt und sich negativ auf die Physiologie und Fortpflanzung der Frau auswirkt.
Schlaf beeinflusst das Hormon FSH, das das Wachstum der Eierstockfollikel und die Östrogenproduktion stimuliert. Bei Frauen im gebärfähigen Alter, die ausreichend schlafen, kann der FSH-Spiegel um 20 % höher sein als bei Frauen, die wenig schlafen.
Ausreichend Schlaf hilft Frauen auch dabei, die Hormone LH und Östradiol (männliche und weibliche Fortpflanzungs- und Sexualhormone) zu stabilisieren. LH reguliert den Eisprung und setzt nach dem Eisprung Progesteron frei. Estradiol fördert das Wachstum und die Entwicklung der Eierstockfollikel, den Eisprung und die Erhaltung weiblicher Merkmale.
Guter Schlaf ist vorteilhaft für die Gesundheit von Frauen. Foto: Freepik
Guter Schlaf spielt laut Dr. Tien auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Glukokortikoidhormone und der Steigerung der Fruchtbarkeit bei Frauen. Glukokortikoide beeinflussen die Eierstockfunktion indirekt, indem sie den Gonadotropinspiegel (Stoffwechsel- und Wachstumshormon) verändern und Kisspeptin-Neuronen (ein Protein, das Gonadotropine hemmen kann) hemmen. Glukokortikoide regulieren auch viele Signal- und biologische Prozesse, die für die Fruchtbarkeit wichtig sind.
Das Hormon Melatonin wird hauptsächlich in der Zirbeldrüse produziert und hat antioxidative Eigenschaften, reguliert das weibliche Sexualhormon Progesteron und stabilisiert die Qualität und Quantität der Eizellen. Guter Schlaf ist förderlich für die endogene Melatoninsekretion.
Wenn Frauen zu wenig oder schlecht schlafen, steigt der TSH-Spiegel (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), was zu einem Ausbleiben des Eisprungs, unregelmäßiger Menstruation, Amenorrhoe und wiederholten Fehlgeburten führen kann. Schlaflosigkeit verändert auch die nächtliche Ausschüttung des Hormons Prolaktin (PRL) und trägt so zur Unfruchtbarkeit bei.
Doktor Tien rät Frauen, jeden Tag zu einer festen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, langes Aufbleiben und Stress zu vermeiden und kurz vor dem Schlafengehen keine technischen Geräte zu benutzen. Bevorzugen Sie blutstärkende und beruhigende Nahrungsmittel wie Chrysanthementee, Lotussamen und Geflügel. Essen Sie nach 19 Uhr nichts mehr, trinken Sie vor dem Schlafengehen nicht zu viel Wasser und trinken Sie nach 15 Uhr keinen starken Tee oder Kaffee.
Menschen mit Schlaflosigkeit können sich mit Nahrungsmitteln ernähren, die der orientalischen Medizin zufolge gut für den Schlaf sind, wie etwa Hühner- und Lotussamenbrei, Hühnerei- und Hirsebrei sowie Lotussamen- und Longan-Tee. Machen Sie täglich Sport und konzentrieren Sie sich dabei auf sanfte Übungen, die Ihnen beim Einschlafen helfen, wie etwa Gehen, Atemübungen, Meditation, Dehnen des Rückens, Beine an die Wand strecken, Kranichstellung sowie Kopf- und Gesichtsmassage.
Frauen können zusätzliche schlaffördernde Essenzen wie Anthocyan und Pterostilben aus nordamerikanischen Blaubeeren sowie Essenzen aus Ginkgo Biloba verwenden, um gut zu schlafen. Extrakte aus Lepidium meyenii (südamerikanischer Kräuterextrakt) und P. leucotomos (südmittelamerikanischer Kräuterextrakt) können die Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse steigern, weibliche Hormone stabilisieren, einen guten Schlaf fördern und die Physiologie verbessern.
Nguyen Phuong
Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)