„Bitter Sip Down the Mountain“ hat in letzter Zeit Aufmerksamkeit erregt, da Literatur über Bergregionen und ethnische Minderheiten kaum Beachtung findet (Foto: Hoai Sa).
„Ngựm bầu tương sơn“ ist eine Kurzgeschichtensammlung, die Ende des Jahres im Kim Đồng Verlag erschienen ist. Das Buch handelt nicht nur vom schwierigen Schicksal der Menschen in der nördlichen Bergregion, sondern zeichnet auch ein lebendiges Bild der Kultur ethnischer Minderheiten.
Das Werk erregte in jüngster Zeit Aufmerksamkeit, als Literatur über Bergregionen und ethnische Minderheiten kaum Beachtung fand. Jede Geschichte ist ein bitterer Realitätsfilm, der das herausfordernde, aber auch liebevolle und aufopferungsvolle Leben der Menschen beschreibt, die sich im Hochgebirge verstecken.
Der Autor lässt seine Geschichten in den Dörfern der Hmong, Dao oder Tay spielen. Die Handlung behandelt moderne soziale Probleme, wie sie auch in anderen Gegenden vorkommen, hat aber ihre eigene, bergige Note, wie Geschichten über Grenzüberschreitungen, Drogenhandel, die Zerstörung des heiligen Waldes des Dorfes durch Korruption und insbesondere Geschichten über den Kampf gegen die Tyrannen.
Seng ist in „Die Reise der Rückkehr“ eine besondere Figur: Ein Hmong-Mann führt seine Familie aus den Bergen, um ihr Leben zu ändern. Seine Reise wird zu einem schwierigen und tragischen Abenteuer, bei dem er unterwegs seine Frau und seine Kinder verliert.
„Towards the Light“ ist eine der wenigen Geschichten im Buch, die ein scheinbar positives, aber bitteres Ende hat. Sie handelt von einem Mann, der in der Grenzregion mit Frauen handelt und plötzlich erkennt, dass seine Geliebte wertvoller ist als seine weiblichen Opfer. Die Enden der zehn Geschichten sind oft zweideutig, etwas bitter und geben den Lesern Anlass zum Nachdenken.
In „Bitter Sip Down the Mountain“ erzählt der Autor nicht nur eine Geschichte, sondern lässt auch einen Teil der Kultur der Bergregion wieder aufleben (Foto: Hoai Sa).
Der Autor erzählt nicht nur die Geschichte, sondern lässt auch bis ins kleinste Detail einen Teil der Kultur der Bergregion wieder aufleben. Die Dao-Hochzeit in „Im Spiegel“ wird durch den Widerstand der Hauptfigur wiederauferstanden, als sie den Brauch zerstört, bei dieser Hochzeit durch das Strohhaus zu gehen.
In der Geschichte „Der rote Faden“ wird der Brauch der Adoption durch den roten Faden symbolisiert, den der Vater viele Jahre lang trägt, nur um ihn wegzuwerfen, wenn es zu einem Konflikt zwischen den beiden kommt. Folklore ist Teil der Handlungen der Figur.
Die Geschichten sind straff strukturiert und enthalten nur wenige unnötige Elemente, sodass der Leser die Schicksale der Menschen schnell nachvollziehen kann. Die Sprache der Sammlung ist schlicht und zurückhaltend. Sie vermeidet eine übermäßige Darstellung der Bergregion, folgt aber nicht dem allzu simplen Ton, den man oft fälschlicherweise mit den Bergbewohnern verbindet. Die Worte schwingen auch mit einer gewissen Kälte mit, wie bei Nguyen Huy Thiep.
Mit Ngựm ửi Ngàn hat Hoài Sa den Lesern die Kultur und das Leben ethnischer Minderheiten in den Bergen nähergebracht. Hoài Sa schrieb einst in seinen Memoiren „Love Story of the Mountains – Across Hoàng Su Phi“ über die Berge.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)