Ist es für Diabetiker gut, Joghurt zu essen?
Joghurt ist eine Quelle für Protein, Kalzium und Vitamin D. Die nützlichen Bakterien im Joghurt helfen, Entzündungen zu reduzieren. Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden häufig unter starken Entzündungen, die bei längerer Dauer das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen und Schlaganfälle erhöhen können. Laut Ernährungswissenschaftlern können Diabetiker Joghurt als Teil einer gesunden Ernährung essen.
Illustration
Vorteile von Joghurt für Diabetiker
Hilft, die Insulinresistenz zu reduzieren
Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass die Bestandteile von Joghurt aus Protein, Kalzium, Vitaminen und laktosefermentierenden Bakterien einen direkten Einfluss auf die Sekretionsfunktion der Bauchspeicheldrüse haben und die Insulinresistenz verringern. Dies ist für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern mit Insulinresistenz, beispielsweise Typ-2-Diabetes, sehr wichtig.
Hilft bei der Kontrolle des Blutzuckers
Joghurt ist reich an Proteinen und hochwertigen Kohlenhydraten, wird jedoch langsam verdaut, sodass es weniger wahrscheinlich ist, dass er einen plötzlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursacht. Darüber hinaus tragen die Probiotika im Joghurt nicht nur zur Verbesserung der Verdauung bei, sondern senken nachweislich auch den HbA1c-Spiegel deutlich und reduzieren den Blutzuckerspiegel.
Unterstützung bei der Gewichtsabnahme
Joghurt gehört zu den Lebensmitteln, die die Gewichtsabnahme sehr gut unterstützen. Der hohe Kalziumgehalt von Joghurt kann das Wachstum von Fettzellen reduzieren. Das Protein im Joghurt sorgt außerdem dafür, dass Sie sich länger satt fühlen, verringert Heißhunger und fördert einen stärkeren Stoffwechsel, wodurch Sie beim Abnehmen den Fettabbau steigern und die Muskeln erhalten können.
Darüber hinaus bietet Joghurt Diabetikern auch viele weitere Vorteile, beispielsweise: Verbesserung der Verdauung, entzündungshemmende Wirkung, Stärkung der Widerstandskraft: Er hilft Diabetikern, das Risiko von Komplikationen wie Infektionen, Neuritis, Fußgeschwüren usw. zu verringern.
Welcher Joghurt ist gut für Diabetiker?
Illustration
Gemäß den Empfehlungen der American Diabetes Association (ADA) sollten Menschen mit Diabetes Joghurt zu einer gesunden Ernährung hinzufügen. Die besten Joghurtsorten sind probiotische Joghurts wie griechischer Joghurt (doppelt so viel Eiweiß wie normaler Joghurt), Bio-Joghurt, laktosefreier Joghurt und veganer Joghurt aus Nussmilch (Soja, Mandel, Cashew).
Patienten können geschmacksneutrale und fettfreie oder fettarme Joghurtprodukte in Betracht ziehen. Sie können Joghurt mit frischem Obst, Nüssen oder Granola (eine Mischung aus nahrhaften Nüssen, Trockenfrüchten, Hafer usw.) essen.
Wie viel Joghurt ist für Diabetiker ausreichend?
Bei einer niedrigen glykämischen Last (GL) können Diabetiker 200 – 500 g Joghurt pro Tag essen, ohne sich über das Risiko eines hohen Blutzuckerspiegels Sorgen machen zu müssen.
Allerdings ist die sichere Grenze für den Joghurtkonsum nicht bei jedem Menschen gleich, da jeder Körper anders auf die Verdauung der Nahrung reagiert.
Aus gesundheitlichen Gründen sollten Patienten daher maximal 200 g Joghurt zu sich nehmen. Und es ist wichtig, dass Patienten einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren, bevor sie sich entscheiden, Joghurt in ihre tägliche Ernährung aufzunehmen.
Die beste Zeit für Diabetiker, Joghurt zu essen
Ernährungswissenschaftler sagen, dass Diabetiker ihre Mahlzeiten auf 5–6 Mahlzeiten pro Tag aufteilen sollten und Joghurt als Snack verwenden können. Der optimale Zeitpunkt, Joghurt zu essen, ist 1–2 Stunden nach den Hauptmahlzeiten. Zu dieser Zeit sind die Probiotika im Joghurt am aktivsten und unterstützen den Darm am wirksamsten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-benh-tieu-duong-an-sua-chua-can-biet-dieu-nay-de-kiem-soat-duong-huyet-tot-nhat-172240930160606457.htm
Kommentar (0)