Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Doraemons zweiter „Vater“ hatte einst ein Werk über Geisteskrankheiten, das verboten wurde

Fujiko A. Fujio (richtiger Name Abiko Motoo) ist dem breiten Publikum neben Fujiko F. Fujio (Hiroshi Fujimoto) als „Vater“ von Doraemon bekannt.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ14/10/2025

Doraemon - Ảnh 1.

Fujiko A. Fujio arbeitete bis in seine letzten Lebensjahre hart an der Entwicklung und Produktion von Animationsfilmen – Foto: The Japan Times

Das Vermächtnis von Fujiko A. Fujio umfasst jedoch neben der Roboterkatze Doraemon auch unzählige Geschichten, die sowohl bizarr als auch witzig und düster sind und die Realität der damaligen japanischen Gesellschaft kritisieren, wie beispielsweise Kaibutsu-kun oder The Laughing Salesman .

Nicht nur der Vater von Doraemon

Abiko wurde 1934 in der Stadt Himi (Präfektur Toyama) geboren und zeigte bereits in der Grundschule ihre Leidenschaft für das Zeichnen von Comics.

Hier lernte er Hiroshi Fujimoto kennen , seinen zukünftigen engen Freund und Mitarbeiter. 1954 arbeiteten sie offiziell unter dem gemeinsamen Pseudonym Fujiko Fujio zusammen und eröffneten damit eine brillante Periode japanischer Mangas.

Doraemon - Ảnh 2.

Das legendäre Duo Fujiko Fujio kann trotz seiner unterschiedlichen kreativen Seelen zusammenarbeiten, um magische Werke für Kinder auf der ganzen Welt zu schaffen – Foto: The Japan Times

Nach mehr als drei Jahrzehnten trennten sich die Wege der beiden, um ihre eigenen Wege zu gehen: Fujimoto nahm das Pseudonym Fujiko F. Fujio an und kümmerte sich weiterhin um ihr „gemeinsames Kind“ Doraemon, während Abiko den Namen Fujiko A. Fujio wählte und ihre Kreativität auf die Bereiche Anime, Fernsehen und Kino ausweitete.

Obwohl sich die meisten Menschen an ihn als Roboterkatze Doraemon erinnern, hat Abiko mit seinen farbenfrohen, seltsamen Welten dennoch seine eigenen Spuren hinterlassen.

Kaibutsu-kun ( Monster Boy ) ist eines seiner berühmtesten Werke und erzählt die Reise eines seltsamen Jungen und Kreaturen aus dem Land der Monster.

Im Jahr 2010 wurde dieses Werk als Fernsehserie adaptiert und entwickelte sich schnell zu einem großen Erfolg.

Ein weiteres Werk im starken Stil von Fujiko A. Fujio ist Ninja Hattori-kun (vietnamesischer Titel: Ninja Disorder ), in dem es um einen schüchternen Jungen namens Kenichi geht, dem ein 11-jähriger Ninja namens Hattori hilft.

'Người cha' thứ 2 của mèo máy Doraemon từng có tác phẩm về bệnh tâm thần bị cấm - Ảnh 3.

Fujiko A. Fujio kann nicht nur Träume für Kinder schaffen, sondern auch Albträume für Erwachsene durch Werke wie The Laughing Salesman - Foto: Prime

Die Geschichte ist humorvoll und berührend zugleich und bringt ein bekanntes Thema aus Abikos Werken zum Ausdruck: die Reise eines tollpatschigen Jungen mit Fehlern auf seinem Weg zum Erwachsenwerden.

Doraemon - Ảnh 4.

Fujiko A. Fujio neben einem ihrer Geisteskinder, das in Japan einst so berühmt war wie Doraemon – Ninja Hattori-kun (vietnamesischer Titel: Ninja mit Störung) – Foto: The Japan Times

Seit den 1970er Jahren widmet sich Abiko in ihren Werken reiferen Themen und erkundet mit kalter, satirischer Stimme die dunklere Seite der Menschheit.

„The Laughing Salesman“ aus dem Jahr 1968 ist ein typisches Beispiel. Die Hauptfigur, Moguro Fukuzou, ist ein gerissener Verkäufer, der sich darauf spezialisiert hat, die „leere Seele“ der Unzufriedenen in der Gesellschaft zu füllen.

Die Geschichte vermischt Horror und Tragikomödie und spiegelt den Ehrgeiz und die Einsamkeit des modernen Menschen in einer Zeit wider, in der Japan im Rausch des Wirtschaftswachstums war – ein Stil, den Kritiker als „Abiko-artig“ bezeichneten.

Abikos Rezeption war nicht immer positiv. Einige seiner Werke wurden als „problematisch“ eingestuft oder der Nachdruck wurde verboten, wie etwa „Madman's Army “ – eine Geschichte, die scheinbar vom Baseball handelt, aber extreme Inhalte über Geisteskrankheiten enthält, wobei die Charaktere auf realen Personen basieren.

Trotz der Kontroverse behauptet Abiko weiterhin, dass nur „diejenigen, die Manga wirklich verstehen“, den Wert des Werks voll und ganz würdigen können.

Das Schicksal, das Fujiko Fujio machte

Was Abikos Respekt bei den Fans ausmacht, ist nicht nur sein Talent, sondern auch seine Bescheidenheit. Er bezeichnete Fujimoto einmal als „wahres Genie“, mit dem er sich „nicht vergleichen“ könne.

Beide wurden stark von Osamu Tezuka beeinflusst, dem Autor von „Die neue Schatzinsel“, „Astro Boy“, „Dororo “ … Abiko beschrieb Tezukas Geschichten einmal als „wie einen Film auf Papier“.

Doraemon - Ảnh 5.

Wie viele junge Mangaka zu dieser Zeit vergötterte das Duo Fujiko Fujio den „Vater des japanischen Mangas“, Herrn Osamu Tezuka – Foto: IMDb/Essential Japan

Von da an war der Traum geboren, Manga-Künstlerin zu werden, obwohl Abiko damals noch skeptisch war: „Wie könnten zwei Kinder vom Land diesen Traum verwirklichen?“.

1954, im Alter von 19 Jahren, verließ Abiko seine Heimatstadt und ging nach Tokio, nachdem er den Job seines Onkels als Reporter bei der Zeitung Toyama Shimbun gekündigt hatte. Er sagte, Fujimoto habe ihm nach seinem Misserfolg als Elektriker geraten, „gemeinsam euren Traum zu verfolgen“. Bewegt vom Rat seines Freundes beschloss Abiko, ihre Zukunft der Kunst zu widmen.

Vier Jahre später zog er nach Tokiwa-so, dem legendären Internat für japanische Manga-Künstler.

Trailer zum Film Doraemon: Nobita und das Unterwasserschloss, ein Remake eines der Meisterwerke des Duos Fujiko Fujio

Hier hatte Abiko die Gelegenheit, sein Idol Osamu Tezuka zu treffen , den er „Japans Shakespeare“ nannte. Abiko sagte einmal: „Ohne Tezuka hätte sich der japanische Manga nie so entwickelt, wie er heute ist.“

Obwohl Abiko in seinen späteren Jahren viele bedeutende Auszeichnungen erhielt, betrachtete er sich selbst nie als Legende. Für die Öffentlichkeit war er jedoch derjenige, der die Grenzen des Mangas erweiterte – von der Welt der Kinder bis in die verborgenen Winkel der Menschheit.

Gemeinsam mit ihrem engen Freund Hiroshi Fujimoto hinterließen sie einen unauslöschlichen Eindruck in der japanischen Popkultur Menschen, die es wagten zu träumen, sich auf den Weg zu machen und es wagten, etwas zu erschaffen, um Manga zu einer globalen Kunstform zu machen.

Zurück zum Thema
nach Cuong

Quelle: https://tuoitre.vn/nguoi-cha-thu-2-cua-meo-may-doraemon-tung-co-tac-pham-ve-benh-tam-than-bi-cam-20251014144102451.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt