Die Europäer sind mit einer neuen wirtschaftlichen Realität konfrontiert, die sie seit Jahrzehnten nicht erlebt haben: Sie werden ärmer.
Das Leben auf dem Kontinent, der lange Zeit der Neid der Welt war, verliert seinen Glanz, da die Kaufkraft der Europäer schwindet. Die Franzosen essen weniger Foie Gras und trinken weniger Rotwein. Finnen nutzen Saunen auch an windigen Tagen – wenn der Strom günstiger ist.
In Deutschland ist der Fleisch- und Milchkonsum auf einem Drei-Jahrzehnte-Tief. Auch der einst boomende Markt für Biolebensmittel ist hier rückläufig. Im Mai berief auch Italiens Wirtschaftsminister Adolfo Urso eine Krisensitzung ein, als die Preise für Pasta – ein Grundnahrungsmittel des Landes – doppelt so schnell stiegen wie die nationale Inflation.
Als der Konsum in den freien Fall geriet, geriet auch Europa Anfang des Jahres in eine Rezession. Dies wurde schon vor langer Zeit vorhergesagt. Im Laufe der Jahre haben eine alternde Bevölkerung und Arbeitnehmer, die mehr Freizeit und sichere Arbeitsplätze einem höheren Einkommen vorziehen, dazu geführt, dass das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsproduktivität hier stagnieren. Dann kamen Covid-19 und der Russland-Ukraine-Konflikt. Erstickte globale Lieferketten und steigende Energie- und Lebensmittelpreise haben die Situation hier noch verschärft.
Die Reaktion der Regierungen hat das Problem inzwischen nur noch verschärft. Um Arbeitsplätze zu erhalten, konzentrieren sie sich auf die Subventionierung von Unternehmern, sodass den Verbrauchern im Falle eines Preisschocks keine Barreserven zur Verfügung stehen. Die Amerikaner hingegen profitierten von niedrigeren Kraftstoffpreisen und direkten staatlichen Subventionen, die ihnen ermöglichten, ihre Ausgaben hoch zu halten.
Eine Frau verlässt eine Lebensmittelausgabestelle in Berlin, Deutschland. Foto: AP
Bisher konnte sich Europa auf Exporte verlassen. Da sich China – ein wichtiger Markt für europäische Waren – jedoch noch nicht erholt hat, kann dieser Wachstumsmotor noch nicht greifen.
Hohe Energiekosten und eine Inflation auf einem 50-Jahres-Hoch schwächen zudem den Preisvorteil der Unternehmen auf den internationalen Märkten. Angesichts des schrumpfenden Welthandels wird Europas starke Exportabhängigkeit zu einer Schwäche. Die Exporte machen mittlerweile 50 Prozent des BIP der Eurozone aus, deutlich mehr als die 10 Prozent der USA.
Inflations- und kaufkraftbereinigt sind die Löhne in Deutschland seit 2019 um drei Prozent gesunken. In Italien und Spanien beträgt der Rückgang 3,5 Prozent, in Griechenland sechs Prozent. Gleichzeitig stiegen die Reallöhne in den USA im gleichen Zeitraum um 6 Prozent, wie aus Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht.
Auch die Mittelschicht spürt das „Verarmen“. In Brüssel (Belgien) – einer der reichsten Städte Europas – stehen Lehrer und Krankenschwestern abends Schlange, um Waren zum halben Preis von einem Lastwagen zu kaufen. Verkäufer ist Happy Hours Market, der Lebensmittel mit bald abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum aus Supermärkten einsammelt und diese dann über die App verkauft. Kunden können ab dem frühen Nachmittag bestellen und die Ware am Abend erhalten.
„Manche Kunden sagen mir: ‚Dank Ihnen kann ich zwei- oder dreimal pro Woche Fleisch essen‘“, sagte Lieferant Pierre van Hede.
Karim Bouazza – ein 33-jähriger Krankenpfleger – kam an diesem Tag nach Hause, um Fleisch und Fisch für seine Frau und seine zwei Kinder abzuholen. Er beklagte, dass die Inflation dazu führe, dass man „fast einen weiteren Job annehmen müsse, um alles bezahlen zu können“.
Ähnliche Dienste schießen in ganz Europa aus dem Boden und werden als Möglichkeit angepriesen, sowohl Geld zu sparen als auch Lebensmittelabfälle zu reduzieren. TooGoodToGo wurde 2015 in Dänemark gegründet und hat sich auf den Verkauf überschüssiger Lebensmittel aus dem Einzelhandel und der Gastronomie spezialisiert. Mittlerweile haben sie europaweit 76 Millionen Abonnenten – dreimal mehr als Ende 2020.
In Deutschland verkauft Sirplus – ein 2017 gegründetes Startup – auch „gerettete Lebensmittel“, etwa abgelaufene Produkte. Motatos – 2014 in Schweden gegründet – ist mittlerweile auch in Finnland, Deutschland, Dänemark und Großbritannien vertreten.
Auch die Ausgaben für hochwertige Lebensmittelgruppen gingen stark zurück. Im Jahr 2022 verzehrten die Deutschen pro Kopf 52 kg Fleisch, 8 % weniger als im Vorjahr und der niedrigste Wert seit 1989. Ein Grund dafür ist der Wunsch der Menschen, sich gesünder zu ernähren und tierfreundlicher zu sein. Experten gehen jedoch davon aus, dass sich dieser Trend beschleunigt, da die Fleischpreise in den letzten Monaten um 30 % gestiegen sind. Laut dem Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft essen die Deutschen außerdem weniger Rindfleisch und bevorzugen günstigere Alternativen wie Hühnchen.
Thomas Wolff, ein Bio-Lebensmittelhändler in der Nähe von Frankfurt, sagte, die Umsätze seien im vergangenen Jahr aufgrund der beschleunigten Inflation um 30 Prozent zurückgegangen. Um die Nachfrage nach teuren Bio-Lebensmitteln zu decken, hatte Wolff zuvor 33 Mitarbeiter eingestellt. Doch nun musste er alle entlassen.
Ronja Ebeling, eine 26-jährige Beraterin aus Hamburg, sagt, sie spare immer etwa ein Viertel ihres Einkommens, auch weil sie sich Sorgen um ihre Rente mache, wenn sie in Rente gehe. Sie gibt wenig Geld für Kleidung und Kosmetik aus und teilt sich ein Auto mit einer Freundin.
Schwacher Konsum und eine alternde Bevölkerung haben Europa zudem für Unternehmen wie den Konsumgütergiganten P&G oder das Luxusimperium LVMH weniger attraktiv gemacht. „Die Amerikaner geben mittlerweile mehr aus als die Europäer“, sagte Graeme Pitkethly, Finanzvorstand von Unilever, im April.
Dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge ist die Wirtschaft der Eurozone in den vergangenen 15 Jahren um 6 Prozent gewachsen (in US-Dollar gerechnet). In den USA war der Anstieg unterdessen um 82 % zu verzeichnen.
Schwaches Wachstum und hohe Zinsen setzen Europas einst großzügiges Sozialversicherungssystem unter Druck. Ökonomen gehen davon aus, dass die Regierungen Hunderte Milliarden Dollar für Subventionen und Steuersenkungen ausgeben, um die hohen Treibstoffkosten auszugleichen, und dies die Inflation weiter in die Höhe treiben könnte.
Vivek Trivedi (31 Jahre alt) lebt in Manchester (UK) und verdient 51.000 Pfund (67.000 USD) pro Jahr. Doch nun, da die Inflation in Großbritannien seit fast einem Jahr über 10 Prozent liegt, mussten auch Trivedis monatliche Ausgaben angepasst werden. Er kauft Lebensmittel bei Discountern und geht seltener auswärts essen. Einige von Trivedis Kollegen mussten aus Angst vor steigenden Kosten ihre Heizungen monatelang komplett abschalten.
Huw Pill, ein Ökonom der Bank of England, warnte die Briten im April, sie müssten ihre zunehmende Armut akzeptieren und keine Lohnerhöhungen mehr fordern. „Ja, wir werden alle ärmer“, sagte er. Pill erklärt, dass der Versuch, Preissteigerungen durch Lohnerhöhungen auszugleichen, die Inflation nur verschlimmern werde.
Analysten prognostizieren, dass die europäischen Regierungen angesichts steigender Verteidigungsausgaben und anhaltend hoher Zinsen früher oder später ihre Steuern erhöhen werden. Im Vergleich zu anderen Industrieländern sind die Steuern in Europa bereits hoch. Nach Abzug der Steuern bleiben den Amerikanern etwa drei Viertel ihres Einkommens übrig. Den Franzosen und Deutschen blieb jedoch nur noch die Hälfte.
Viele europäische Gewerkschaften kämpfen für kürzere Arbeitszeiten statt für höhere Löhne. Die IG Metall – Deutschlands größte Gewerkschaft – fordert gleiche Löhne, aber eine Vier-Tage-Woche. Sie argumentieren, dass eine kürzere Arbeitswoche die Arbeitsmoral und Lebensqualität der Arbeitnehmer verbessern und jüngere Arbeitnehmer anziehen würde.
Kristian Kallio, ein Spieleentwickler in Nordfinnland, hat kürzlich seine Arbeitswoche um 20 % reduziert und eine Gehaltskürzung von 10 % hingenommen. Auch ein Drittel seiner Kollegen wählte diesen Weg. In seiner Freizeit macht er Dinge, die ihm Spaß machen, wie Kochen und Langstreckenradfahren. „Ich möchte nicht zu den alten Arbeitszeiten zurückkehren“, sagte er.
In einer Autofabrik im italienischen Melfi arbeiten die Mitarbeiter seit Jahren in Kurzarbeit, da Rohstoffe schwer zu finden sind und die Energiekosten hoch sind. Die Arbeitszeit wurde kürzlich um 30 % gekürzt und die Löhne entsprechend gesenkt. „Die hohe Inflation und die hohen Energiepreise machen es schwieriger, die Haushaltsausgaben zu decken“, sagt der Fabrikarbeiter Marco Lomio.
Ha Thu (laut WSJ)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)