Anmerkung des Herausgebers: Nach 55 Tagen und Nächten blitzschnellen Marschierens im Geiste von „ein Tag ist 20 Jahre“ errangen unsere Armee und unser Volk im Frühjahr 1975 mit ihrer Generaloffensive und ihrem Aufstand einen vollständigen Sieg und beendeten damit glorreich den Kampf um die Vereinigung des Landes.
Er war das Ergebnis des unerschütterlichen, mutigen und verlustreichen Kampfes des vietnamesischen Volkes für das Ziel „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit“. Dieser große Sieg beendete den 30-jährigen Unabhängigkeitskrieg (1945–1975) und eröffnete eine neue Ära – die Ära der nationalen Unabhängigkeit und des Sozialismus.
50 Jahre nach dem historischen Sieg ist das Land in eine neue Ära eingetreten – mit dem Aufbau einer glorreichen, strahlenden Zukunft. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums veröffentlicht VietNamNet eine Artikelserie zum Thema „30. April – eine neue Ära“.
Hier tauschten Experten, Militärexperten und Zeitzeugen Erinnerungen, Lehren und Erfahrungen aus dem siegreichen Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes aus. Darin liegt die Stärke der großen nationalen Einheit – die Quelle des Sieges im Widerstandskrieg, der Wille, die Unabhängigkeit und Autonomie der Nation zu schützen und das Land zu vereinen, und der Glaube an den Eintritt in eine neue Ära der nationalen Entwicklung.
Es ist auch eine Lektion darin, die Kräfte des Volkes zu mobilisieren und internationale Unterstützung zu gewinnen; eine Lektion in Diplomatie und Militär im Widerstandskampf, um das Vaterland frühzeitig und aus der Ferne zu schützen. Es ist die Kreativität, Widerstandsfähigkeit und Stärke des Volkskrieges für die Sache der nationalen Befreiung, eine großartige Lektion darin, innere Stärke für den Aufbau und die Verteidigung des Vaterlandes zu fördern.
VietNamNet lädt die Leser ein,politische Stützpunkte im Herzen des Feindes zu „besuchen“: die Tunnel von Củ Chi, das Kriegsgebiet Rung Sac, den Stützpunkt Vuon Thom, das Arbeitsgebiet Ban Co, Kommandobunker in der Innenstadt von Saigon …
Und vor allem werden die Leser den „lebenden Monumenten“ wieder begegnen, den wenigen verbliebenen Zeugen historischer Momente. Es sind Onkel und Tanten, ehemalige Kommandosoldaten, ehemalige politische Gefangene, Teilnehmer an Studentenbewegungen, städtischen Kämpfen … Sie haben ihre Jugend, ihren Glauben, ihre Entschlossenheit und ihre Hoffnung dem Tag des totalen Sieges gewidmet.
Geheimdienstoberst Nguyen Van Tau wurde am 30. Oktober 1928 unter dem Spitznamen Tu Cang geboren.
Er schloss sich 1945 der Revolution in der Avantgarde-Jugendbewegung an und war von 1947 bis 1954 Militärgeheimdienstoffizier der Viet Minh in der Provinz Ba Ria-Vung Tau.
Im Jahr 1954 zog er in den Norden, änderte seinen Namen in Tran Van Quang und wurde Leiter eines Aufklärungszuges und dann Politkommissar der Informationsgesellschaft, Division 338.
1961 kehrte er auf das südliche Schlachtfeld zurück. Im Mai 1962 wurde Tu Cang offiziell zum Kommandeur des Clusters H63 ernannt.
Im Jahr 1971 wurde die Geheimdienstgruppe H63 mit Gruppenleiter Tu Cang, den Spionen Hai Trung (Pham Xuan An), Tam Thao (Nguyen Thi My Nhung) und der Verkehrspolizistin Nguyen Thi Ba als Heldeneinheit der Volksarmee geehrt.
Er begann sein Gespräch mit uns mit der Feststellung: „ Im Allgemeinen könnten Geheimdienstsoldaten ohne das Volk nicht überleben.“
Im Jahr 2005 wurde Oberst Nguyen Van Tau zum Helden der Volksarmee ernannt. Er war einer der typischen und besonders herausragenden Geheimdienstführer. Foto: Nguyen Hue
Als wir im Stützpunkt operierten, waren wir durch Wälder und Befestigungen geschützt. Als wir die Stadt betraten, wurden wir von den Massen aufgerichtet und beschützt.
Die Leiter der Geheimdienstcluster müssen sich strikt an das Prinzip der Geheimhaltung halten und im Kontakt mit den Massen den Lehren von Onkel Ho aus seinem Brief an die Geheimdienstkonferenz im August 1949 folgen: „Der Geheimdienst muss sich, wie alles andere auch, auf das Volk stützen. Deshalb muss der Geheimdienst danach streben, die Hilfe des Volkes zu bekommen, dann wird er ein großer Erfolg sein.“
Die Herzen von Saigon - Gia Dinh Leute
Damals, als ich in Saigon arbeitete, habe ich mir viele Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen.
Es gibt einen Ort, an den ich mich immer mit Dankbarkeit und Liebe erinnere: die Familie von Herrn Nguyen Dang Phong und Frau Dao Thi Tu in der Gia Long Straße 136B, direkt neben dem Unabhängigkeitspalast. Ich übernachte oft hier, wenn ich in die Stadt fahre.
Beide stammten aus der Gemeinde Noi Due im Bezirk Bac Ninh. Die Familie war sehr wohlhabend und besaß einen Stoffstand auf dem Ben-Thanh-Markt. Im Haus lebten neben den beiden vier hübsche junge Töchter und mehrere Enkel, die Kinder ihrer Brüder, die geflohen waren, um im Widerstand zu kämpfen.
Herr Phong liebte mich wie einen Sohn. Und dafür musste ich brav sein. Abends, wenn ich ins Bett ging, legte ich mich neben ihn aufs Bett an der Wand. Ich massierte ihn, erzählte ihm Geschichten über die Revolution und über Onkel Ho. Das Haus war undicht, also kletterte ich aufs Dach, um die Ziegel zu reparieren. Herr Phong hatte Asthma, und zu den Mahlzeiten gab es geschmorten Fisch. Er nahm sich ein Stück Fisch zum Probieren, lobte die Kochkünste seiner Frau und legte es mir in den Napf. Ich aß es ohne zu zögern.
Eines Abends vertraute er mir unter vier Augen an: „Mein derzeitiges Vermögen, einschließlich des Geldes auf der Bank und des Stoffstandes auf dem Markt, beträgt 36 Millionen (entspricht 12.000 Tael Gold; damals lag der Goldpreis in Saigon bei 3.000 Dong/Tael). Ich weiß, dass du hierhergekommen bist, um dich der Revolution anzuschließen. Ich weiß, wenn man dich zwingen würde, in diesem Haus zu bleiben, wäre alles weg, und deine Enkel könnten nicht mehr zur Schule gehen. Aber ich liebe die Revolution, ich liebe dich. Du kannst beruhigt arbeiten und deine jüngeren Geschwister zur Arbeit anleiten.“
Wie angewiesen, schickte ich drei seiner vier Töchter zum Geheimdienst. Tam Thao unter ihnen entwickelte sich zu einer guten Spionin und arbeitete täglich als persönliche Sekretärin für den amerikanischen Berater Major (ein Geheimdienstoffizier der US-Armee) beim Marinekommando der Republik Vietnam. Lan arbeitete als juristische Verbindungsperson in Saigon für die Geheimdienstgruppe H63. Chin Chi floh ins Kriegsgebiet und arbeitete dort als technische Aufklärungsoffizierin für die Abteilung für militärische Aufklärung des Generalstabs B2.
Am Tag der Wiederherstellung des Friedens schlugen wir vor, Herrn Nguyen Dang Phong die Anti-Amerikanische Widerstandsmedaille dritter Klasse zu verleihen, und der Staat verlieh ihm diese Auszeichnung.
„Als Geheimdienstmitarbeiter kümmere ich mich nicht nur um meine Leute, sondern muss auch eine Verbindung zu den Menschen um mich herum aufbauen.“ Foto: Nguyen Hue
Ich übernachtete nicht nur bei Herrn Phong, sondern auch an vielen anderen Orten in der Innenstadt von Saigon. Eine Nacht nach der Tet-Offensive verbrachte ich im Haus eines armen Arbeiters im dritten Bezirk. Die Besitzerin des Hauses war Frau Pham Thi Gom – die Schwester meiner Kameradin Tu Lam. Ihr Mann war Maurer und musste deshalb in dieser Nacht auf der Baustelle bleiben. Im Erdgeschoss des Hauses waren nur ein paar Mütter und Kinder, während ich mich auf dem Dachboden versteckte.
In dieser Nacht kreisten feindliche Flugzeuge über dem Himmel und dröhnten lautstark über der Stadt: „Jeder, der Vietcong beherbergt, wird zu fünf Jahren Gefängnis oder zum Tode verurteilt.“
Ich vermutete, dass die Vermieterin sehr besorgt sein würde, und ging die Treppe hinunter. Vor meinen Augen sah ich, wie sie ihr Kind umarmte und heftig zitterte. Ich ermutigte sie: „Sie haben so geschrien, sie wussten nicht, dass ich hier bin. Warum hast du solche Angst?“
Sie sagte: „Ehrlich gesagt, ich habe eine Herzkrankheit und kann nach all dem nicht schlafen.“ Ich sagte: „Ich werde versuchen, bis zum Morgen zu warten, und dann gehst du woanders hin.“ Am nächsten Morgen ging ich. Sobald die Menschen krank sind und die Bedrohung durch den Feind nicht mehr ertragen können, sollten die Kader weggehen und die Menschen nicht beunruhigen und belasten. Ich schlug außerdem vor, den Besitzer dieses Hauses nach der Wiedervereinigung des Landes zu belohnen.
Das Haus in der Co Bac Straße 113 gehört Herrn Hoang Nam Son, dessen richtiger Name Tran Van Cat ist, dem Besitzer des Embassy Hotels. Ich habe Herrn Son als Spion eingesetzt, um Informationen und Dokumente für den H63-Cluster bereitzustellen.
In der Nacht des 4. Mai 1968 griff unsere Armee Saigon an und eröffnete damit die zweite Phase der Mau Than-Frühlingsoffensive. Der Feind durchsuchte die Tasche eines Soldaten, der in der De Tham Street gefallen war, und fand einen Zettel mit der Adresse 113 Co Bac. Es ist möglich, dass unser Soldat diesen Zettel mit der Adresse vor der Schlacht als Sammelplatz und Unterschlupf aufbewahrte.
Die Polizei kam, um die Hausbesitzerin, Frau Hoang Thi Tuoi, die Ehefrau von Herrn Son, zu verhaften. Sie wurde in den Bezirk gebracht, wo sie wegen „Beherbergung von Vietcong“ geschlagen und gefoltert wurde. Gleichzeitig warteten auf der anderen Straßenseite Leute, die jeden verhafteten, der zu Herrn Son oder Frau Tuois Haus kam.
Um den 8. Mai herum machte ich mich auf die Suche nach Herrn Son, um Neuigkeiten zu erfahren. Ich stieg an der Ecke De Tham Street aus dem Taxi und bog zu Fuß in die Co Bac Street ein, ohne zu wissen, dass die Polizei und Geheimagenten hier Fallen stellten.
Als ich mich der Hausnummer 113 näherte, sah ich Frau Le Thi Tam, die nebenan wohnte, auf dem Bürgersteig sitzen und ein Hemd flicken. Ich ging hinüber, und sie blickte auf. Normalerweise freute sie sich sehr, mich zu sehen, aber an diesem Tag runzelte sie seltsam die Stirn, und ihre Augen blickten ernst. Ich wusste, dass etwas nicht stimmte, und ging weg, ohne mich von ihr zu verabschieden, wie ein normaler Passant auf der Straße.
Ein paar Tage später, als wir uns an einem anderen Treffpunkt trafen, erzählte mir Herr Son, dass seine Frau verhaftet worden sei und die Geheimpolizei überall auf der Straße lauerte. Weil Herr Tam sich Sorgen um mich machte, saß er jeden Tag auf dem Bürgersteig und nähte, doch in Wirklichkeit wartete er auf mich. Seine Augen retteten mich an diesem Tag.
Ich erzähle diese Geschichte, um zu zeigen, dass wir uns als Geheimdienstmitarbeiter nicht nur um unsere eigenen Leute kümmern, sondern auch eine Verbindung zu den Menschen um uns herum aufbauen müssen.
Mit 97 Jahren ist Herr Tu Cang immer noch sehr klar im Kopf. Er nimmt regelmäßig an Treffen und Vorträgen teil. Foto: Nguyen Hue
Auch ich überlebte dank der Menschen im Bezirk Cu Chi. Das war 1967. Die bewaffnete Gruppe des Clusters H63 war im Weiler Phu An in der Gemeinde Phu Hoa Dong stationiert. Der Feind spürte, dass eine Vietcong-Gruppe in den Tunneln dieses Gebiets hauste. Jede Nacht kamen sie an die Oberfläche und sendeten Morsesignale über Funk an ihre Empfänger. Daraufhin schickten sie Bulldozer los, um die geheimen Tunnel zu finden und zu zerstören.
An diesem Tag schickten sie die Bulldozer voraus, gefolgt von der Infanterie. Wir saßen im Tunnel und spürten, wie der Boden bebte. Plötzlich fiel ein Lichtstrahl herab. Ich blickte auf und sah ein Stück Himmel. Es schien, als wäre die Tunneldecke vom Bulldozer getroffen und verzogen worden. In diesem Moment kam das Auto neben ihm und walzte die Bambusbüsche nieder, sodass der Bambus umstürzte und den verzogenen Tunnel bedeckte. Da es gerade dunkel geworden war, entdeckte die Infanterie es nicht, aber am nächsten Morgen würden sie bestimmt zurückkehren, um die Suche fortzusetzen.
Wir waren umzingelt, sodass eine Flucht nicht leicht war. Der Feind war so nah, dass wir die Luke nicht reparieren konnten. Wir konnten nur die Leute um Hilfe bitten.
Ich wartete bis zum Einbruch der Dunkelheit, bevor ich hinaufging, die Wirtin anrief und sagte: „Jedes Mal, wenn ich euch hier vorbeigehen sehe, seid ihr wie im Flug verschwunden. Heute habe ich euch erzählt, dass dort ein geheimer Bunker ist. Aber heute Nachmittag haben die Amerikaner den Deckel gekippt, und wir konnten ihn nicht rechtzeitig reparieren. Kommt raus, ich zeige euch den gekippten Deckel. Spät in der Nacht kriechen wir da runter, und ihr könnt oben bleiben und ihn abdecken und tarnen.“
Die Vermieterin war eine einfache, sanftmütige Bäuerin, die tat, was man ihr sagte, und uns bei der Flucht half.
Dies sind nur einige Geschichten aus der Seele der Saigoner Bevölkerung während des Krieges gegen die Amerikaner. Die Bevölkerung wusste, dass ihr Vermögen zerstört würde, wenn die Kader in ihren Häusern erwischt würden, wenn die Bunker mit Sprengstoff und Waffen aufgedeckt würden, und dass ihnen Folter und Gefängnis drohten. Doch die Bevölkerung war bereit, dies zu akzeptieren. Ohne ihre Hilfe hätten die Geheimdienstsoldaten, Kommandos und Spezialeinheiten nicht in Saigon bleiben und ihre Missionen erfüllen können.
Die Grenze zwischen Leben und Tod
Während Herr Tu Cang während unseres Gesprächs sehr aufgeregt war, wenn er von den atemberaubenden Schlachten sprach, an denen er teilgenommen hatte, gab es Momente, in denen die Stimme des alten Obersten sank und seine Augen sich mit Tränen füllten, als er von seinen Kameraden sprach, die in der Vergangenheit gemeinsam mit ihm gekämpft hatten.
„Wenn meine Soldaten gefangen genommen werden, werden sie lieber sterben, als zu gestehen.“ Foto: Nguyen Hue
An diesem Tag, als wir uns auf die erste Schlacht von Mau Than vorbereiteten, wurde der Zugführer Tu Lam zu mir geschickt, um mir zu helfen. Tam Kien führte Tu Lam über die Felder und Hügel nach Binh My. Als sie Hoc Mon erreichten, wurde Tu Lam gefangen genommen. Tam Kien eilte zurück und berichtete: „Wir sehen, wie der Feind erbittert kämpft und die Gegend ausbeutet. Wir alle drei kennen diese Gegend, also müssen wir jetzt los.“
Ich war so traurig, als ich sie das sagen hörte. Tu Lam war seit 1962 bei mir. Ich sagte dem Verbindungsmann nur: „Tu Lam wird sterben, aber unsere Verhaftung niemals verraten. Aber das Prinzip ist, sich zu bewegen, also gehen Sie und halten Sie die geheime Linie, um Herrn Pham Xuan An zu schützen. Ich behalte diese beiden Granaten und warte. Ich glaube nicht, dass Lam den Feind zurückführen wird. Sollte er es dennoch tun, werde ich ihm diese Granate geben und die andere auf den Feind werfen. Sollte der Anführer der Gruppe geopfert werden, werden die Vorgesetzten einen anderen Offizier schicken, aber wir müssen die Linie geheim halten, das Geheimnis für An.“
Und es stimmt, dass meine Soldaten, als sie gefangen genommen wurden, lieber sterben wollten, als zu gestehen. Tu Lam starb später in Phu Quoc.
Wenn unsere Soldaten gestehen würden, könnten wir nicht fliehen. Sollten unsere Soldaten gefangen genommen werden, würden sie lieber dort draußen in Phu Quoc sterben, als uns ihr Geständnis abzulegen.
Herr Tu Cang (obere Reihe, zweiter von rechts) bei der Siegesfeier am 30. April 1975 vor dem Wiedervereinigungspalast. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Einige Zeit später wurde auch ein weiterer Mann verhaftet: Huynh Van Dien, der Leiter des Verkehrsteams. An diesem Tag brachte Dien Dokumente in den Weiler Ben Co in der Gemeinde Phu Hoa Dong und begleitete die Gruppe durch geheime Tunnel, um am nächsten Morgen nach Ben Dinh zurückzukehren. Dort entdeckten ihn die Amerikaner, die nachts patrouillierten. Ich befand mich damals in Ben Dinh, zwei Kilometer von Ben Co entfernt.
Die Verbindungsmädchen liefen herunter, um mich nach meiner Meinung zu fragen: „Was können wir jetzt tun, Bruder Tu, da Dien verhaftet wurde und alles über uns weiß?“
Ich sagte: „Keine Sorge, meine Soldaten wissen Bescheid. Wenn sie gefangen genommen und getötet werden, werden sie es niemandem erzählen. Sie haben uns im Jeep mitgenommen, um euch zu bedrohen, aber sie werden es niemandem erzählen.“
Später folterte ihn der Feind so sehr, dass sie immer noch keine Informationen aus ihm herausbekommen konnten. Deshalb überlegten sie sich, wie sie Diens Mutter herbeirufen könnten, damit sie ihnen bei der Folter ihres Sohnes zusah. Die Mutter gab ihm ebenfalls Ratschläge und sagte dann: „Onkel Tu lässt grüßen.“
Zuvor war ich in das strategisch wichtige Dörfchen gefahren, um Kontakt mit der Familie dieses Soldaten aufzunehmen, und hatte mit seiner Mutter gesprochen, sodass sie mich kannte.
Später wurde Dien 1973 nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens als Gefangener mit den USA ausgetauscht. Bei ihrem Treffen sagte er: „Als ich das von meiner Mutter hörte, fühlte ich mich sicher. Egal, wie sehr sie mich schlugen, ich würde nichts gestehen.“
Der Raum in seinem Privathaus, in dem Herr Tu Cang Gäste empfängt und arbeitet. Foto: Nguyen Hue
Und wir können nicht umhin, den Vorfall im Mau-Than-Feldzug im Jahr 1968 zu erwähnen. Während die Spezialeinheiten den Unabhängigkeitspalast angriffen und einnahmen, befand ich mich auf dem Dachboden des Nachbarhauses des Spions Tam Thao, um zu beobachten und zu berichten.
Gemäß den Einsatzregeln durfte ich keine Schusswaffen benutzen. Doch ich sah, dass unsere Brüder im Kampf gegen den Feind keine Munition mehr hatten. Sie standen in den oberen Stockwerken und warfen alles auf den Boden, was sie finden konnten. Aus Mitleid und um allen mehr Zeit zum Reagieren zu geben, zog ich meine Waffe und feuerte zwei Schüsse ab. Dabei tötete ich zwei Feinde.
Der Feind durchsuchte die Umgebung des Unabhängigkeitspalastes. Als sie Herrn Phongs Haus erreichten, hörte ich die Schritte des Feindes die Treppe heraufkommen. Ich hielt zwei Pistolen in der Hand und wartete in meinem Versteck. Außerdem hatte ich zwei Kugeln in meiner Tasche, mit der Absicht, Selbstmord zu begehen, sobald ich alle verschossen hatte.
Ich wartete und dachte: „Ich arbeite für die Menschen. Wenn ich jetzt hier das Feuer eröffne, wird die ganze Familie betroffen sein, es wäre eine Schande für sie.“ Also wartete ich weiter, bis der Feind näher kam.
Als der Feind nur noch vier bis fünf Meter von mir entfernt war, öffnete Tam Thao die Tür und tat so, als sei sie gerade aufgewacht, verwirrt und ahnungslos. In ihrem Zimmer hing ein Foto von ihr mit einem amerikanischen Offizier; sie selbst arbeitete für eine amerikanische Agentur. Nach einem kurzen Wortwechsel entschuldigten sich die Soldaten verlegen bei Tam Thao und zogen sich zurück, um ein anderes Haus zu durchsuchen. Ich war nur knapp entkommen und schulde meiner Familie großen Dank.
Im Allgemeinen ist es wie ein Faden: Es kann sich verfangen und sterben.
Jemand hat einmal gefragt : „Wie bringen Sie Ihren Soldaten bei, keine Geständnisse zu machen, wenn sie gefangen genommen werden?“ Ich sagte, als wir zusammen aßen, dass ich meinen Soldaten sagte: „Sie müssen vier Worte auf Ihre Brust schreiben: Betrachten Sie sich als tot.“
Jemand fragte mich : „Welche Eigenschaften braucht man, um Reporter zu sein?“ Ich antwortete, dass man zwei Dinge braucht. Das erste ist Mut – der Mut, Opfer zu bringen, und das zweite ist Intelligenz.
Wir müssen also regelmäßig schulen, wie man loyale Menschen ausbildet, die lieber sterben als gestehen. Ebenso wichtig ist die Vorbildfunktion des Kommandanten.
Während meiner zehnjährigen Geheimdienstarbeit war ich ständig in Saigon unterwegs. Die Soldaten sahen mich ständig ein- und ausgehen, deshalb mochten sie mich und hatten keine Angst vor dem Tod.
„Rückblickend sehe ich, dass mein Leben … ziemlich gut ist.“ Foto: Nguyen Hue
Wenn ich heute, mit 97 Jahren, zurückdenke, sehe ich, dass mein Leben … ziemlich interessant war. Ein armer Student, der ins Dorf ging, um Schweinefleisch zu verkaufen, wurde am 30. April 1975 Politkommissar der Brigade der Spezialkräfte – der führenden Einheit im historischen Ho-Chi-Minh-Feldzug. Er saß majestätisch in einem Jeep, der gerade einem Oberstleutnant aus Saigon abgenommen worden war, und zog mutig mit seinen Kameraden in die Stadt ein.
Und auch in diesem Jeep fuhr ich zurück zu meiner geliebten Frau, von der wir aufgrund der Umstände jahrzehntelang getrennt sein mussten. Am 30. April 1975 um 23:30 Uhr hielt meine damals 28-jährige Tochter in einem kleinen Haus in Thi Nghe, Bezirk Binh Thanh, ihr dreijähriges Enkelkind im Arm und plapperte ihrem Großvater, einem Soldaten, zu. Es war eine Nacht voller Glück nach so langer Trennung.
Oberst Nguyen Van Tau war auch der politische Kommissar der 316. Brigade der Spezialkräfte, der Einheit, die während des Ho-Chi-Minh-Feldzugs 1975 die Rach-Chiec-Brücke angriff. Die Rach-Chiec-Brücke ist eine der drei wichtigen Brücken im Osten, die nach Saigon führen. Am Morgen des 27. April 1975 startete der Feind einen Gegenangriff mit Infanterie, Panzern, Kriegsschiffen und Hubschraubern und eroberte die Brücke zurück. Er verfügte über mehr als 2.000 schwer bewaffnete Soldaten, während unsere Haupteinheit, Z23, nur über mehr als 70 Mann verfügte. Herr Tu Cang erinnerte sich: „Jedes Mal, wenn der Angriff fehlschlug, zog sich der Feind zurück und bombardierte unsere Stellungen heftig mit Artillerie und Hubschraubern. Am 27. April um 12 Uhr mittags mussten unsere Truppen den breiten Fluss überqueren und sich zurückziehen, um sich zu verstecken. In dieser Schlacht fielen 52 Offiziere und Soldaten. Es gab Kameraden, die Opfer brachten, um ihre Kameraden zu schützen. Genosse Nguyen Van That blieb am Brückenkopf, um die feindliche Verfolgung aufzuhalten. Genosse That kämpfte allein, bis ihm die Munition ausging. Der Feind nahm ihn gefangen, schnitt ihn in zwei Hälften und warf seinen Körper ins Gras. Obwohl sein Bein gebrochen war, kämpfte Verbindungssoldat Vo Van Tan mit einer Granate bis zum Tod gegen den Feind und tötete fünf von ihnen. Nachdem er vom Feind gefangen genommen und brutal gefoltert worden war, weigerte er sich weiterhin standhaft, seine Tat zu gestehen... Am Abend des 29. April erhielt die Brigade 316 den Befehl, die Rach-Chiec-Brücke weiter einzunehmen und den Feind daran zu hindern, sie zu zerstören, um Truppen aus dem Osten in Saigon willkommen zu heißen. Die verbliebenen Soldaten der Z22 und Z23 (der Brigade 316) bereiteten sich sofort auf den Kampf vor. Am 30. April 1975 um genau 5:00 Uhr morgens eröffnete die Einheit das Feuer, um die Brücke einzunehmen. Die besiegten feindlichen Truppen aus Xuan Loc und Long Thanh (Dong Nai) hatten sich hier in großer Zahl versammelt, doch ihre Moral war äußerst angeschlagen. Als wir das Feuer eröffneten, leisteten sie daher nur schwachen Widerstand, ließen dann ihre Waffen fallen und flohen. Von diesem Moment an hielt die Brigade 316 die Rach-Chiec-Brücke fest, doch die Hauptangriffseinheit, Z23, hatte nur noch zehn Mann übrig. Am 30. April 1975 um 6:30 Uhr überquerten Panzer der Brigade 203 die Brücke in die Stadt und fuhren in Richtung Unabhängigkeitspalast. |
Aufgezeichnet nach der Geschichte von Oberst Tu Cang
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-cum-truong-tinh-bao-huyen-thoai-va-4-chu-ghi-trong-nuc-coi-nhu-chet-roi-2383222.html
Kommentar (0)