Banken passen die Zinsen kontinuierlich nach unten an
Unter der Leitung des Premierministers hat die Staatsbank seit Jahresbeginn die Betriebszinsen dreimal um insgesamt 0,5 bis 1,5 % pro Jahr gesenkt. Darüber hinaus haben die Kreditinstitute im Mai 2023 auf Anweisung der Staatsbank Maßnahmen zur Senkung der Kreditzinsen ergriffen, um Unternehmen, Bürger und die Wirtschaft bei der Wiederbelebung von Produktion und Wirtschaft zu unterstützen.
Die Vietcombank senkte die Kreditzinsen für kurzfristige Einlagen in VND um 0,5 %.Die Agribank kündigte außerdem ein Vorzugskreditprogramm in Höhe von 100.000 Milliarden VND und 500 Millionen USD für Firmenkunden an. Dementsprechend sinken die Kreditzinsen für VND-Kredite um 1,5 % pro Jahr und für USD-Kredite um 1 % pro Jahr. Die Laufzeit beträgt vom 15. März bis Ende Juni. Die MB Bank kündigte außerdem eine Zinssenkung von 1 % pro Jahr für Kredite auf digitalen Plattformen an.
Die Agribank hat zudem seit Jahresbeginn zum fünften Mal in Folge die Kreditzinsen gesenkt. In diesem Zeitraum senkte die Agribank die Kreditzinsen für bestehende mittel- und langfristige Kredite ihrer Kunden weiterhin um 0,5 % pro Jahr.
Bei der VPBank wurden die Zinssätze für Laufzeiten über 12 Monate um 0,2 %/Jahr gesenkt. Insbesondere beträgt der Höchstzinssatz für Laufzeiten von 12-13 Monaten nur noch 8 %/Jahr, für Laufzeiten von 15-36 Monaten 7,2 %/Jahr.
Dieser Schritt der Geschäftsbanken ist ein gutes Zeichen für den Immobilienmarkt. Wirtschaftsexperte Can Van Luc erklärte, dies sei positiv für den Immobilienmarkt, da sinkende Kreditzinsen sich positiv auf die Psyche von Menschen und Unternehmen auswirken würden. Insbesondere Investoren werden von den Banken dabei unterstützt, Schulden zu stunden und die Zinszahlungen zu verlängern. Dadurch sinkt der finanzielle Druck und Kredite mit günstigeren Zinssätzen sind leichter zugänglich. Dies trägt auch dazu bei, dass Unternehmen unvollendete Projekte schnell abschließen und so Angebot für den Markt schaffen.
Auf der Kundenseite trauten sich die Kunden aufgrund der hohen Zinsen bisher nicht, Geld für den Hauskauf auszugeben. Der Immobilienmarkt stagnierte daher und verlor an Liquidität. Käufer und Investoren warteten mit dem Kauf auf weiter sinkende Immobilienpreise. Angesichts der allmählich sinkenden Zinsen wird sich die Situation verbessern und die Marktstimmung positiver werden.
Viele Banken errichten noch immer viele Barrieren
Die Bankzinsen sind in letzter Zeit kontinuierlich stark gesunken und werden voraussichtlich bis zum Jahresende weiter sinken. Viele Unternehmen geben jedoch an, dass es sehr schwierig ist, Kredite von Banken zu erhalten.
Der Vertreter eines Immobilienunternehmens sagte, dass die Kreditzinsen der Banken zwar gesunken seien, jedoch je nach Projekt bei 10 bis 12 % pro Jahr lägen, es jedoch nicht einfach sei, an Kapital zu kommen.
Banken stellen bei der Prüfung von Kreditanträgen viele Anforderungen. Unternehmen dürfen beispielsweise keine uneinbringlichen Forderungen haben, und die Besicherung des Kredits durch Hypotheken wird sorgfältig geprüft. Derzeit ist die Zahl der Unternehmen mit Hypotheken jedoch sehr gering. Viele Kommunen schließen derzeit Grundstückspachtverträge mit kurzen Laufzeiten ab, die die Voraussetzungen für Hypotheken nicht erfüllen… – so ein Vertreter eines Immobilienunternehmens.
Nachdem Herr Phung Tuan Dat (ein Mitarbeiter der Viettel Group) die Zinssenkung der Bank erfahren hatte, suchte er mehrere Banken auf, um weitere Informationen einzuholen. Entgegen seiner Erwartungen reagierten die Banken jedoch mit einem Kopfschütteln, da sie beispielsweise keinen Spielraum mehr für Wohnungsbaudarlehen hätten oder warten müssten, bis der Kreditnehmer seine Zahlungen geleistet habe. Darüber hinaus sind die Verfahren zur Kreditvergabe sehr streng, insbesondere für Grundstücks- oder Hauskäufer. Banken verlängern oft die Genehmigungs- und Auszahlungszeit. „Das Problem liegt nicht darin, dass Kredite für den Kauf oder die Investition, den Haus- oder Grundstückskauf benötigt werden, sondern darin, dass der Kreditspielraum vieler Banken erschöpft ist und sie auf eine Erweiterung warten“, betonte Herr Dat.
Angesichts der jüngsten Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt empfehlen viele Wirtschaftsexperten den Banken, Immobilienkredite flexibel und angemessen zu gestalten und gezielt zu steuern. Banken sollten die Kreditvergabe an Käufer mit echtem Wohnbedarf fördern, insbesondere bei bezahlbaren und mittelpreisigen Wohnbauprojekten, und dabei Sozialwohnungen und Arbeiterwohnungen bevorzugt behandeln. Dies wird es den Menschen erleichtern, eine Immobilie zu erwerben, die ihren Bedürfnissen entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)