Trotz seiner schwierigen familiären Umstände und der Mühe, mit seinen behinderten Beinen seinen Lebensunterhalt zu verdienen, leistet Herr Nguyen Hong Dan (56 Jahre, Can Tho ) immer noch im Stillen einen Beitrag für die Gemeinschaft.
Im letzten Jahrzehnt hat er unermüdlich und kostenlos viele Straßen „geheilt“, egal ob es regnete oder die Sonne schien.
„Ich habe mich für das Ausbessern der Straße entschieden, weil ich wollte, dass die Leute keine Schlaglöcher mehr haben …“ FOTO: DANG HOANG AN
Stilles Opfer
Herr Nguyen Hong Dan wurde 1968 in einer armen Familie in der Region „weißer Reis und klares Wasser“ geboren. Im Alter von zwei Jahren litt er unter einem schrecklichen Fieber, das ihn lebenslang behinderte. Die Probleme des Lebens waren nicht einfach und zwangen den Jungen damals zu großen Anstrengungen, um auf seinem verbliebenen Bein zu stehen. Es scheint, als stecke in jeder Schwierigkeit immer ein verborgener Weg. Und er hat bewiesen, dass er alles wie ein Nichtbehinderter tun kann. Obwohl er nicht mit gesunden Beinen gesegnet war, zeigte er sich schon in jungen Jahren in Wahrnehmung und Handeln stark, mutig und anpassungsfähig an alle Widrigkeiten. Aufgrund seiner armen familiären Verhältnisse musste der behinderte Junge trotz der Unannehmlichkeiten früh ins Leben eintauchen. Hinkend schlich er sich überall hin, von großen Straßen bis in kleine Gassen, um mit dem Verkauf von Lotterielosen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Und auf diesem Weg fand er schließlich einfaches Glück mit seiner tugendhaften Frau und seinen gehorsamen Kindern. Da es jedoch kein Land zum Besiedeln gab, herrschte anhaltende Armut, sodass die ganze Familie hin- und herreisen musste und hier und dort lebte. Einmal, als er in Binh Duong Lotterielose verkaufte, wurde er Zeuge eines tragischen Unfalls: Das Opfer starb aufgrund eines Schlaglochs auf der Straße. Dieser Anblick schmerzte und berührte ihn tief im Herzen. Dieser Moment weckte sein Mitgefühl und drängte ihn zum Handeln, etwas Gutes für die Gemeinschaft zu tun.
In diesem teerbedeckten Hemd brennt ein Herz vor Liebe. FOTO: DANG HOANG AN
Zurück in der Pension dachte er darüber nach, die Straße für wohltätige Zwecke zu flicken. Ein paar Tage später beschloss er, sich darauf einzulassen. Seitdem gibt Herr Dan einen kleinen Teil seines monatlichen Einkommens aus dem Verkauf von Lotterielosen für kostenlosen Zement aus, um die Straße zu flicken. Dazu sagte er freimütig: „Ehrlich gesagt steckt meine Familie auch in Schwierigkeiten, aber als ich sah, wie Menschen und andere Verkehrsteilnehmer Unfälle hatten, konnte ich einfach nicht anders. Ich habe mich für das Flicken entschieden, weil ich wollte, dass die Leute keine Schlaglöcher mehr haben. Mein Herz sagte es mir, also habe ich es einfach getan!“, sagte er lächelnd. Zunächst suchte er sich Steine und Schutt, um die Straße für die Menschen provisorisch zu flicken. Nach dem Motto „Harte Arbeit ist gut, fleißiges Lernen ist gut“ wechselte er zu Asphalt, um die Flickstelle haltbarer zu machen. Obwohl die materiellen Ressourcen begrenzt sind, sind seine Nächstenliebe und sein Einsatz für die Gemeinschaft äußerst bewundernswert. Frau Tran Thi Ngoc Men (Binh Thuy, Can Tho) äußerte sich wie folgt: „Viele Menschen mit Behinderungen denken nicht unbedingt daran, wohltätige Zwecke zu unterstützen. Mein Onkel hingegen ist behindert, verkauft Lotterielose, um Geld für Zement zu sparen, sammelt Steine und flickt fleißig Straßen.“ Mit den Höhen und Tiefen des Lebens zog die Familie meines Onkels durch das ganze Land und ließ sich schließlich in ihrer Heimatstadt nieder. In Can Tho verkaufte mein Onkel Lotterielose und flickte Straßen für wohltätige Zwecke. Mit dem Geld seiner Frau aus dem Lebensmittelverkauf reichte das Einkommen der Familie im Grunde zum Leben. Das Leben schien friedlich, doch unerwartet nahm die Covid-19-Pandemie ihm seine tugendhafte Frau – die Heimatfront, die meinen Onkel stets bei seiner Wohltätigkeitsarbeit unterstützt hatte –. Kurz darauf erlitt mein Onkel einen Herzinfarkt und musste sich einen Koronarstent einsetzen lassen. Doch er war entschlossen, weiterhin kostenlos Straßen zu flicken, und sein Herz gab ihm den Befehl: „Wenn ich es nicht tue und es dort zu einem Verkehrsunfall kommt, fühle ich mich schuldig. Mein Gewissen wird es nicht zulassen“, erklärte er ruhig. Auf den Straßen mit seinen Fußabdrücken füllten seine Hände sorgfältig die Schlaglöcher und schufen so eine ebene Straße, auf der die Menschen sicher reisen konnten.
Schön leben im Alltag
Aufgrund der Erfahrungen von Onkel Dan beim Ausbessern von Straßen konnte ich die Schwierigkeiten, die außergewöhnlichen Anstrengungen und die edlen Ideale dieses behinderten Mannes nachvollziehen.
Herr Nguyen Van Liet (Onkels Sohn) ersetzt seinen Vater bei schwerer Arbeit. FOTO: DANG HOANG AN
Frühmorgens fährt er zu Straßenbaustellen, um alte Plastikblöcke, die die Leute am Straßenrand liegen lassen, aufzusammeln und nach Hause zu bringen. Anschließend füllen er und sein Sohn die Plastikblöcke in einen selbstgebauten Zerkleinerer, zerteilen sie in kleine Stücke, packen sie in Säcke und stapeln sie ordentlich. Nachmittags flickt er die Straße. Wenn er an einer Stelle mit Schlaglöchern ankommt, humpelt er, um Schaufel, Hammer und Asphalt zu holen ... und hängt schleppend ein Schild mit der Aufschrift „Straßenflickarbeiten, bitte langsam fahren“ auf. Bevor er die Schlaglöcher „heilt“, säubert dieser „Straßendoktor“ die zu flickende Stelle mit einem Besen. Anschließend besprenkelt er sie mit Öl, schüttet den zerkleinerten Plastikmüll hinein und hämmert ihn mit einem Hammer fest, sodass die alte und die neue Asphaltschicht fest miteinander verkleben. Wenn ich sehe, wie er fleißig die Straße flickt, bis sein Hemd durchnässt ist, und die Schweißtropfen über sein sonnenverbranntes Gesicht rinnen, klopft mein Herz schneller. Ich schnappe nach Luft vor Bewunderung. Ich spüre, dass in diesem teerbedeckten Hemd ein Herz brennt, das vor Liebe brennt. Seine Hände sind schmutzig, aber er macht das Leben schöner, und obwohl seine Beine hinken, ist er widerstandsfähig und schreitet auf einem Weg der Güte voran – bewundernswert. Frau Nguyen Thi Nhung, Vorsitzende des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front im Bezirk Tra Noc, sagte: „Onkel Dan stammt aus einem armen Haushalt in der Gegend. Die Menschen vor Ort schätzen sein Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl sehr. Wir schaffen stets die Voraussetzungen, damit er diese sinnvolle Arbeit verrichten kann.“ Gute Dinge müssen nicht unbedingt duften. Nach den ersten Tagen der Selbstständigkeit haben viele gutherzige Menschen von ihm erfahren. Sie haben ihm geholfen, jeder hat einen kleinen Beitrag geleistet, damit er mehr Material zum Flicken der Straße hat. Er vertraute an: „Ich bin mit dieser sinnvollen Arbeit zufrieden und habe noch nicht damit aufgehört. Jetzt wünsche ich mir nur noch gute Gesundheit, um weiterhin Straßen zu flicken und das Leben zu bereichern. Ich tue es von Herzen und halte mich an die fünf Regeln: nicht verkaufen, nicht geben, nicht vermieten, nicht fragen und nicht verschwenden.“ Über seinen Vater sagte Herr Nguyen Van Liet: „Straßen zu flicken ist die Leidenschaft und der Wunsch meines Vaters, daher unterstütze ich ihn von ganzem Herzen und übernehme die schwere Arbeit für ihn. Ich bin stolz auf die Freundlichkeit meines Vaters!“ Im Sinne eines schönen Lebens für die Gemeinschaft wurde Herr Nguyen Hong Dan 2018 mit dem KOVA-Preis in der Kategorie „Schön leben“ geehrt und erhielt vom Verkehrsminister eine Verdiensturkunde (2021) für seine zahlreichen Leistungen im Rahmen der Nachahmungsbewegung zur Gewährleistung von Verkehrsordnung und -sicherheit im Zeitraum 2016–2020 sowie viele weitere Verdiensturkunden. Die vielleicht größte Belohnung ist jedoch die Sicherheit der Menschen auf ebenen Straßen. Als er den KOVA-Preis erhielt, behielt er ihn nicht für sich, sondern nutzte ihn zum Ausbessern von Straßen, denn: „Ich denke, wenn ich 20 Millionen VND für die Reparatur meines Hauses nehme, werden nur meine Kinder und Enkel glücklich sein, aber wenn ich sie zum Ausbessern von Straßen verwende, profitiert die ganze Gesellschaft davon.“ Wenn wir über Inspiration nachdenken, denke ich, dass jeder das kann, aber ein schönes Leben zu führen und sich voll und ganz der Gemeinschaft zu widmen, ist nicht einfach. Als ich ihn traf, blieb mir das Bild eines einfachen Mannes im Gedächtnis, der immer an die Gemeinschaft dachte. Vielleicht werde ich auf meiner Freiwilligenreise mit meinem Rollstuhl die von ihm geflickten Straßen befahren. Straßen, die das Herz eines behinderten Menschen tragen, der einfach ist, aber im Alltag ein schönes Leben führt.
Kommentar (0)