Als die Informationen über die Zusammenlegung der Provinzverwaltungseinheiten veröffentlicht wurden, plante der 47-jährige Nguyen Le Duy An aus Vinh Long , der derzeit in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt, sofort eine besondere Reise: eine „Seejagd“-Reise in die westlichen Provinzen, bevor die bekannten Namen möglicherweise nicht mehr auf der Verwaltungskarte erscheinen.
Als Reiseenthusiast, der das ganze Land bereist hat, hatte Herr An immer eines im Sinn: Er hat noch nie ein Foto an den Grenzschildern der Provinzen Kien Giang und Dong Thap gemacht – vertraute Länder, die vielleicht bald umbenannt und zusammengelegt werden.
Mit dem Motorrad streifte er drei Tage lang umher und suchte nicht nach berühmten Landschaften oder Touristenattraktionen . Sein Ziel waren die Grenzschilder der einzelnen Orte.

Long An ist der erste Ort, den Herr An betritt.
Am Morgen des 10. Mai verließ Herr An Ho-Chi-Minh-Stadt und folgte der Nationalstraße 1A, um an der Grenze der Provinz Long An einzuchecken – dem Ort, der voraussichtlich mit Tay Ninh verschmelzen wird.
Long An ist berühmt für Touristenattraktionen wie das schwimmende Dorf Tan Lap (Telaleuca-Wald, Wanderweg mitten im Wald) und ein altes Haus mit hundert Säulen und einzigartiger Architektur. Tay Ninh lockt Touristen mit dem Berg Ba Den an – dem höchsten Berg im Süden mit Seilbahn.
Auf seiner Weiterreise erreichte Herr An Tien Giang – eine Flussansiedlung, die für die kleine Insel Thoi Son bekannt ist. Besucher können dort eine Sampanfahrt erleben, traditionelle Musik hören und Früchte genießen. Der schwimmende Markt von Cai Be ist ein einzigartiger Handelsplatz am Fluss mit stark westlichem Charakter.
Dann überquerte er die Rach-Mieu-Brücke nach Ben Tre, dem „Kokosnussland“, das für seinen Garten-Ökotourismus und seine Kokosnuss-Süßigkeiten-Spezialitäten berühmt ist.
Er ging weiter über die Co Chien-Brücke und erreichte Tra Vinh – ein Land der Khmer-Kultur mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten wie der Ang-Pagode (über 1.000 Jahre alt), dem heiligen Ao Ba Om und der Hang-Pagode mit einzigartigen Skulpturen.
Der erste Tag endete in Vinh Long – seiner Heimatstadt, die für ihre grüne Insel An Binh und den geschäftigen schwimmenden Markt Tra On bekannt ist. Besucher können dort Spezialitäten wie frittierte Elefantenohrfische, Feldkrabben-Eintopf und gegrillte Frühlingsrollen (Cai Nhum) genießen.
Am zweiten Tag reiste Herr An nach Can Tho – berühmt für den schwimmenden Markt Cai Rang, das alte Binh Thuy-Haus, den Kai Ninh Kieu und die Obstgärten. Die Küche von Can Tho ist attraktiv mit Banh Cong, Eintopf mit Fischsauce, gegrillten Frühlingsrollen, gegrilltem Schlangenkopffisch und Ente mit fermentiertem Tofu.
Von Can Tho folgte er der Nationalstraße Nam Song Hau nach Soc Trang, einem Ort, der für seine Nudelsuppe, seinen Pia-Kuchen, seinen Pandan-Röhrenkuchen und seinen flachen grünen Reis berühmt ist.
Weiter geht es nach Bac Lieu, wo Besucher das Prinzenhaus von Bac Lieu und das berühmte Windkraftfeld aus den Filmen erkunden können, mit Spezialitäten wie würziger Rindfleischnudelsuppe, Ngan Dua-Reisnudeln und gesalzenen Krabben.

Am dritten Tag brach er von Ca Mau auf und beendete die Reise in Dong Thap.
Am dritten Tag startete er in Ca Mau, berühmt für sein reiches und unberührtes Mangroven-Ökosystem. Er setzte seine Reise über die Nationalstraße Quan Lo – Phung Hiep fort, erreichte das Meer in Hau Giang und wandte sich dann Kien Giang zu – dem Ort, der bei ihm die meisten Emotionen weckte.
Länder wie Vinh Thuan, U Minh Thuong, An Bien und An Minh bewahren noch immer ihre wilde Schönheit mit ihren weiten Feldern, gewundenen grünen Kanälen und einem einfachen, ländlichen Leben.
„Wenn ich tief einatme, den Geruch des Schlamms spüre, den salzigen Wind von den Flüssen und Kanälen und das herzliche Lachen der Menschen im Westen, fühle ich mich, als wäre ich in meine Kindheit zurückgekehrt“, teilte Herr An emotional mit.
Von Rach Gia aus reiste er weiter nach Hon Dat und dann nach Tri Ton – An Giang, obwohl An Giang im Gegensatz zu anderen Provinzen kein klares Küstenmeer mehr hat. Von Long Xuyen überquerte er die Vam Cong-Brücke und fuhr nach Duc Hoa (Long An). Seine Reise endete an der Küste von Dong Thap, berühmt für seine ausgedehnten Lotusfelder, das prächtige Blumendorf Sa Dec und das attraktive Ökotourismusgebiet Tram Chim, wo er Fotos machen wollte, aber keine Gelegenheit dazu hatte.
„Ich habe meine Reise am 12. Mai beendet“, sagte An.

Herr An beendete seine Reise, bei der er 13 Provinzen eroberte, nach 3 Tagen.
Im Rückblick auf die Reise sagte er, dass die prägendsten Erinnerungen nicht nur an die Landschaft, sondern auch an die Strapazen der Reise rührten. Auf einem Abschnitt von Tra Vinh nach Soc Trang musste er Dutzende Kilometer lang sintflutartige Regenfälle überstehen.
Obwohl er durchnässt und kalt war, hörte er nicht auf: „Ich habe Angst, dass diese Namensschilder morgen verschwinden und es keine zweite Chance geben wird.“
Er besucht vor allem Grenzgebiete, die von wenigen Touristen besucht werden, wo die Seele der Landschaft noch intakt ist, die Menschen langsam und einfach leben und ungewöhnlich gastfreundlich sind.
Als Sohn des Westens bedauerte er bei seiner Ankunft in China zwar ein wenig, dass einige Provinzen möglicherweise zusammengelegt werden müssten und keine Namen mehr hätten. Er verstand jedoch, dass dies ein notwendiger Schritt für eine nachhaltige Entwicklung in der Zukunft sei.
„Ob der Name geändert wird oder nicht, ich glaube, die Identität des Westens – Großzügigkeit, Aufrichtigkeit und Loyalität – wird sich nie ändern“, lächelte An.
Foto von : Character provided
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/nguoi-dan-ong-rong-ruoi-cac-tinh-mien-tay-chup-bien-dia-gioi-truoc-sap-nhap-20250526121903948.htm
Kommentar (0)