Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ältere Ukrainer bleiben trotz des erbitterten Krieges zu Hause

Báo Dân tríBáo Dân trí16/01/2024

[Anzeige_1]
Người già Ukraine quyết bám trụ quê nhà giữa chiến sự khốc liệt - 1

Iraida Kurylo, 83, wurde verletzt und zu Hause von Mitarbeitern des Roten Kreuzes behandelt (Foto: NYT).

Ältere Menschen saßen paarweise in halb zerstörten Häusern. Sie suchten Zuflucht in modrigen Kellern, auf denen mit Kreide die Worte „Untergrundmenschen“ standen. Dies war eine Botschaft an alle Soldaten, die sich an diesem Tag dort aufhielten.

Ältere Ukrainer sind oft die wenigen Überlebenden entlang der Hunderte Kilometer langen Frontlinie des Landes. Manche haben ihr ganzes Leben darauf gewartet, ihren Lebensabend zu genießen, nur um dann allein zurückgelassen zu werden.

Von den Häusern, die sie mit ihren eigenen Händen gebaut haben, sind heute nur noch bröckelnde Mauern und zerbrochene Fenster zu sehen, mit gerahmten Fotos von weit entfernt lebenden Lieben. Manche mussten ihre Kinder begraben, und ihr einziger Wunsch ist es, in ihrer Nähe zu sein, damit sie nach ihrem Tod neben ihnen begraben werden können.

Aber die Dinge laufen nicht immer nach Plan.

„Ich habe zwei Kriege erlebt“, sagte die 83-jährige Iraida Kurylo. Ihre Hände zitterten, als sie sich an die Schreie ihrer Mutter erinnerte, als ihr Vater im Zweiten Weltkrieg starb. Sie lag noch immer auf einer Trage im Dorf Kupjansk-Wuslowyj, ihre Hüfte war bei einem Sturz gebrochen. Mitarbeiter des Roten Kreuzes waren eingetroffen.

Fast zwei Jahre nach Ausbruch des Konflikts und mitten im Krieg vor ihrer Haustür sind die Ältesten weiterhin entschlossen, in ihren Häusern zu bleiben. Sie geben verschiedene Gründe für ihre Entscheidung an.

Manche zogen es trotz der Gefahr vor, zu Hause zu bleiben, anstatt sich in der Fremde unter Fremden durchzuschlagen. Andere konnten es sich nicht leisten, wegzugehen und anderswo ein neues Leben zu beginnen. Trotz der heftigen Kämpfe erhielten sie weiterhin ihre regulären Renten. Sie suchten nach Wegen, um zu überleben, warteten und hofften, das Kriegsende noch zu erleben.

Der Internetzugang scheint ihre einzige Verbindung zur Außenwelt zu sein. An einem Tag im September 2023, in einer mobilen Klinik etwa fünf Kilometer von der russischen Stellung entfernt, unterhielt sich die 65-jährige Switlana Zoi per Telemedizin mit einem Praktikanten der Stanford University in Kalifornien und sprach über die Härten des Krieges.

Fast zwei Jahre lang, seit ihr Haus zerstört wurde, lebten Tsoy und ihre 89-jährige Mutter Ljudmyla mit 20 anderen Menschen in einem Keller in Siwersk, im Osten der Region Donezk, sagte Frau Tsoy. Es gibt weder fließendes Wasser noch eine Toilette. Aber sie sind nicht weggezogen. „Es ist besser, die Unannehmlichkeiten hier zu ertragen als unter Fremden“, sagte Frau Tsoy.

Auch Halyna Bezsmertna, 57, war in der Telemedizin-Klinik anwesend, nachdem sie sich beim Sprung in Deckung vor den Bomben den Knöchel gebrochen hatte. Sie hatte noch einen weiteren Grund, in Siwersk zu bleiben. 2021 starb ihr Enkel und wurde in der Nähe begraben. „Ich habe einem mir sehr nahestehenden Menschen versprochen, ihn nicht allein zu lassen. Ich könnte mich nicht bei ihm entschuldigen, wenn ich mein Wort nicht halten würde“, sagte Bezsmertna.

Viele Menschen, die sich zum Weggehen entschließen, erkennen irgendwann, dass sie nicht nur ein Zuhause, sondern ein ganzes Leben aufgegeben haben.

Người già Ukraine quyết bám trụ quê nhà giữa chiến sự khốc liệt - 2

Die alte Dame Svitlana Tsoy unterzieht sich einer Fernuntersuchung (Foto: NYT).

In Druschkiwka, einer ostukrainischen Stadt nahe der Frontlinie, die jedoch von ukrainischen Streitkräften kontrolliert wird, suchten die 69-jährige Liudmyla Zyban und ihr 70-jähriger Ehemann Jurij Zyban im September 2023 Schutz in einer Kirche und sprachen über ihr Zuhause im nahegelegenen Makijiwka, das belagert wird.

Dort besaßen sie ein schönes Haus in einem Dorf in der Nähe des Flusses und ein Boot. Und sie hatten ein Auto. „Wir stellten uns vor, wie wir dort in Rente gehen und mit unseren Kindern und Enkeln dorthin reisen würden. Doch das Auto wurde durch die Explosion zerstört“, sagte Frau Tsyban.

Im August nahm das Pflegeheim St. Natalia in Saporischschja rund 100 ältere Bewohner auf, viele von ihnen litten an Demenz und benötigten rund um die Uhr Pflege. Krankenschwestern berichteten, dass sie den Patienten bei einer Explosion sagten, es sei nur Donner oder ein geplatzter Autoreifen, damit sie sich nicht aufregten.

In einem anderen Pflegeheim in Saporischschja teilen sich die 87-jährige Liudmyla Mizernyi und ihr 58-jähriger Sohn Viktor Mizernyi ein Zimmer und sprechen oft davon, in ihre Heimatstadt Huliaipole zurückzukehren. Doch Huliaipole, das an der südlichen Frontlinie zwischen ukrainischen und russischen Streitkräften liegt, ist derzeit das Zentrum heftigster Kämpfe.

Ihr Sohn Viktor wurde verletzt und blieb dauerhaft behindert, als die Wände des Schutzraums durch Mörserfeuer einstürzten. Danach hatten sie das Gefühl, keine andere Wahl zu haben, als zu gehen. „Wir wollten nach Hause, aber dort gab es nichts, kein Wasser, keinen Strom, nichts“, sagte Herr Mizernyi.

Anna Jermolenkok, 70, sagte, sie habe ihr Haus in der Nähe von Marinka in der Ukraine nicht verlassen wollen, musste aber fliehen, als die Kämpfe näher rückten. Seit Beginn der Sommeroffensive lebt sie in einem Notunterkunft in der Zentralukraine. Nachbarn haben sie kontaktiert und erklärt, ihr Haus stehe noch. „Sie kümmern sich um meinen Hund und mein Haus. Ich bete, dass der Krieg bald vorbei ist.“

Doch das waren die Worte vom August 2023. Mittlerweile ist Marinka durch die Kämpfe weitgehend zerstört, und in diesem Monat mehren sich die Hinweise darauf, dass russische Streitkräfte die Kontrolle über die Stadt oder das, was davon übrig ist, übernommen haben.

Es sind nicht nur Raketenangriffe und Artilleriebeschuss, die in der Ukraine zahlreiche Häuser zerstören.

Als im Juni 2023 der Kachowka-Staudamm am Dnipro brach, überschwemmten die Fluten die umliegenden Dörfer. Dem 82-jährigen Wassyl Saitschenko aus der Region Cherson fiel es schwer, über den Verlust seines Hauses durch die Überschwemmungen zu sprechen. „Ich lebe seit 60 Jahren hier und werde es nicht aufgeben. Wenn man zehn Jahre lang mit eigenen Händen an seinem Haus baut, kann man es nicht aufgeben“, sagte er.

In einer Notunterkunft in Kostjantyniwka erzählte die 90-jährige Lydia Pirogkowa im Spätsommer, dass sie ihre Heimatstadt Bachmut zweimal in ihrem Leben verlassen musste: das erste Mal, als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg einmarschierten, und ein weiteres Mal aufgrund russischen Artilleriebeschusses.


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Flüchtling

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt